Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon A11XVA im Vergleich Denon AVR 3805

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Kikl hat geschrieben:
Der Denon A11 XVA regt schon ohne Raum -EQ meine Raummoden kaum an im Gegensatz zum 3805 und das trotzt jetzt der DS 55 im Rückraum.
Das ist schon seltsam. Woher kennt denn der Receiver Deine Raummoden, dass er sie nicht bzw. kaum anregt. Also, ich bin, was das angeht, eindeutig auf Kevins Seite. Trotzdem ein sehr schöner Bericht.

Viel Spaß mit dem neuen Receiver.

Gruß

Kikl
Rudi hats ja schon gut erklärt. Man muß es gehört haben.
Ich versuchs mal mit anderen Worten: Um Raummoden anzuregen brauche ich eine bestimmte Länge von Tönen der entsprechenden Frequenz. Erst ab einer bestimmten Tonlänge wird der Raum merklich angeregt. Wenn ich jetzt einen Verstärker habe, der den Ton schneller (präziser) spielt als ein anderer Verstärker, so wird die Raummode weniger stark angeregt.
Wenn du allerdings wie Kevin mit permanenten langen Sinussignalen testest, dann kannnst du egal welchen Verstärker bzw. welche Box du hast die Raummoden immer angeregen. Nur ist es ein riesiger Unterschied zwischen Alltagsbetrieb und Sinus-Test-Betrieb.
Das schönste Beispiel ist für mich der Film "Independence Day". Die langen LFE-Töne (fast Sinus ähnlich auf breiter Frequenzbasis) regen jeden Raum irgendwann an, wenn man den Sub nur weit genug aufdreht.
Zu Kevin: Ich respektiere Kevins Sicht und Skepsis zu dem Thema teure Verstärker und preiswertere Verstärker. Ich stehe dem Thema auch immer kritisch gegenüber, aber wenn man das Ganze mal möglichst vorurteilsfrei angeht, dann merkt man sehr wohl einen Unterschied. Ich habe extra nichts von Bühne in meinem Testbericht geschrieben, da das jeder anders auffast bzw. hört. Aber die unterschiedlich starke Anregung von Raummoden kann man auch mit "Holzohren" hören. Auch messen könnte man sowas mit entsprechendem Aufbau und Umschalter.

Aber zurück zum Topic: Ich empfinde bei den Nuwaves den A11XVA als sehr viel besser als den 3805 und kann jedem empfehlen (wenn das Geld da ist) einen sog. Boliden mal zu testen.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani »

Sali Ramius

Kurz und schmerzlos: EIN TOLLER BERICHT :!: ...ich kann richtiggehend mitfühlen :lol:
Gratulation zum Entscheid und viel Freude mit Deinem neuen Denon! ...und vor allem viel Spass und viele vergnügliche Stunden !

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

ein verstärker, so schnell, dass er raummoden weniger anregt ... also sowas absurdes hab ich hier schon sehr lange nicht mehr gelesen. :?
Franki
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Do 9. Dez 2004, 11:13
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Franki »

Hallo zusammen,

Ramius erstmal Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Recevier. Ich überlege den Denon oder den Rotel für mich selbst anzuschaffen.

@Kingping: Ramius und Rudi haben jeweils ihre eigenen Eindrücke geschildert (und dass noch in wirklich klasse Form), nicht jeder kann diese Eindrücke in technisch perfekter Schilderung wieder geben (bzw. die Ursachen für diese Eindrücke). Akzeptiert dies einfach !

Und seid froh, das sich die Jungs so eine Arbeit mit ihren Berichten machen.

Viele Grüße

Frank
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin
und vielen Dank...
Kingping hat geschrieben:ein verstärker, so schnell, dass er raummoden weniger anregt ... also sowas absurdes hab ich hier schon sehr lange nicht mehr gelesen.
...für die ausserordentlich schmeichelnden Worte :wink:

Wegen solcher "erahnten" Reaktionen, hatte ich mich...
rudijopp hat geschrieben:Es ist interessant, dass ich diese Erkenntnis nicht nur alleine gemacht habe 8O

Bis dato habe ich nicht darüber geschrieben...
...bis dato damit zurück gehalten.

Was Ramius und ich "erlebt" haben ist nun mal so - für eine bessere Erklärung wäre ich dankbar.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

rudijopp hat geschrieben:Moin Moin
und vielen Dank...
Kingping hat geschrieben:ein verstärker, so schnell, dass er raummoden weniger anregt ... also sowas absurdes hab ich hier schon sehr lange nicht mehr gelesen.
...für die ausserordentlich schmeichelnden Worte :wink:

Wegen solcher "erahnten" Reaktionen, hatte ich mich...
rudijopp hat geschrieben:Es ist interessant, dass ich diese Erkenntnis nicht nur alleine gemacht habe 8O

Bis dato habe ich nicht darüber geschrieben...
...bis dato damit zurück gehalten.
Und genau deshalb ignoriere ich normalerweise solche überaus sinnfreien Bemerkungen wie die von Kingping.
Ich habe nichts gegen andere Meinungen, nur warum können solche "Menschen" wie kingping ausser versuchter Beleidigungen nie Begründungen oder wenigstens erklärende Worte zu ihren zweifelhaften Bemerkungen abgeben.
rudijopp hat geschrieben:Was Ramius und ich "erlebt" haben ist nun mal so - für eine bessere Erklärung wäre ich dankbar.
Ich hätte dann gerne auch eine logische Erklärung für das Phänomen. :roll:
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

ich sag euch, was sinnfrei ist: eure klangbeschreibungen auf lachpresse niveau.
wenn ihr die ursachen für eure "wahrnehmungen" nicht kennt, dann nennt gefälligst auch keine.
stattdessen, lässt ich euch irgendwelche an den haaren herbei gezogenen, pseudo-technischen erklärungen einfallen und versucht andere leute in die irre zuführen.
und dann auch beteuern, dass man ja selber kritisch ist und es erst nicht glauben konnte und da könne man auch gern messen blablabla.
dieser verhalten ist imho einfach asozial...

im blindtest mit unterbrechungsfreiem(!) umschalten können leute, die sich auf ihr gehör was einbilden,
nichtmal einen emitter von einem "einsteiger-avr" unterscheiden und bei euren tollen vergleichen werden natürlich mal wieder klangwelten erobert.
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Kingping hat geschrieben:ich sag euch, was sinnfrei ist: eure klangbeschreibungen auf lachpresse niveau.
wenn ihr die ursachen für eure "wahrnehmungen" nicht kennt, dann nennt gefälligst auch keine.
stattdessen, lässt ich euch irgendwelche an den haaren herbei gezogenen, pseudo-technischen erklärungen einfallen und versucht andere leute in die irre zuführen.
und dann auch beteuern, dass man ja selber kritisch ist und es erst nicht glauben konnte und da könne man auch gern messen blablabla.
dieser verhalten ist imho einfach asozial...

im blindtest mit unterbrechungsfreiem(!) umschalten können leute, die sich auf ihr gehör was einbilden,
nichtmal einen emitter von einem "einsteiger-avr" unterscheiden und bei euren tollen vergleichen werden natürlich mal wieder klangwelten erobert.
Genau sowas habe ich von dir erwartet. :roll:
Merkzettel: Kingping auf Ignore-Liste setzen.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ich finde nicht, dass das ein Streitgrund ist. Verstärkerklang kann man doch völlig objektiv in blinden Testreihen erkunden. Wer derartige Versuche schon gemacht hat, weiss in welcher Größenordnung Klangunterschiede zu suchen sind.

Vor gut einer Woche habe ich mich nochmals intensiv mit dem Vergleich Rotel gegen die kleine Sony Kompaktanlage beschäftigt, umschalten durch Fremdperson am Umschalter, perfekte Pegelanpassung (mittellauter Pegel).

In durchschnittlich 14 von 20 Fällen konnte ich die Rotel heraushören, es war aber ein absoluter Krampf!
Und die Sony ist technisch nun wirklich völliger Bockmist... (kleiner Hybrid)
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Ramius, hallo Rudi,
rudijopp hat geschrieben:Was Ramius und ich "erlebt" haben ist nun mal so - für eine bessere Erklärung wäre ich dankbar.
es ist doch nicht das erste Mal, dass der 3805 so polarisiert. Überragend getestet, andererseits regelmäßig kritisiert für seine "Matschbässe". So ist es bei mir angekommen, kann mich natürlich auch täuschen. Eine Erklärung: Gerade bei größeren Pegeln, wo die Raummoden "so richtig schön ins Schwabbeln kommen" könnten die Endstufen des 3805 etwas unsauber arbeiten, so dass kurze Bassimpulse länger ausschwingen. Mit entsprechender Technik und nötigen Kenntnissen müsste man sowas aber auch messen können - hat das schon mal jemand versucht?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten