Rudi hats ja schon gut erklärt. Man muß es gehört haben.Kikl hat geschrieben:Das ist schon seltsam. Woher kennt denn der Receiver Deine Raummoden, dass er sie nicht bzw. kaum anregt. Also, ich bin, was das angeht, eindeutig auf Kevins Seite. Trotzdem ein sehr schöner Bericht.Der Denon A11 XVA regt schon ohne Raum -EQ meine Raummoden kaum an im Gegensatz zum 3805 und das trotzt jetzt der DS 55 im Rückraum.
Viel Spaß mit dem neuen Receiver.
Gruß
Kikl
Ich versuchs mal mit anderen Worten: Um Raummoden anzuregen brauche ich eine bestimmte Länge von Tönen der entsprechenden Frequenz. Erst ab einer bestimmten Tonlänge wird der Raum merklich angeregt. Wenn ich jetzt einen Verstärker habe, der den Ton schneller (präziser) spielt als ein anderer Verstärker, so wird die Raummode weniger stark angeregt.
Wenn du allerdings wie Kevin mit permanenten langen Sinussignalen testest, dann kannnst du egal welchen Verstärker bzw. welche Box du hast die Raummoden immer angeregen. Nur ist es ein riesiger Unterschied zwischen Alltagsbetrieb und Sinus-Test-Betrieb.
Das schönste Beispiel ist für mich der Film "Independence Day". Die langen LFE-Töne (fast Sinus ähnlich auf breiter Frequenzbasis) regen jeden Raum irgendwann an, wenn man den Sub nur weit genug aufdreht.
Zu Kevin: Ich respektiere Kevins Sicht und Skepsis zu dem Thema teure Verstärker und preiswertere Verstärker. Ich stehe dem Thema auch immer kritisch gegenüber, aber wenn man das Ganze mal möglichst vorurteilsfrei angeht, dann merkt man sehr wohl einen Unterschied. Ich habe extra nichts von Bühne in meinem Testbericht geschrieben, da das jeder anders auffast bzw. hört. Aber die unterschiedlich starke Anregung von Raummoden kann man auch mit "Holzohren" hören. Auch messen könnte man sowas mit entsprechendem Aufbau und Umschalter.
Aber zurück zum Topic: Ich empfinde bei den Nuwaves den A11XVA als sehr viel besser als den 3805 und kann jedem empfehlen (wenn das Geld da ist) einen sog. Boliden mal zu testen.