Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Auf der Suche nach dem 'ultimativen' Klang......

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Auf der Suche nach dem 'ultimativen' Klang......

Beitrag von Gandalf »

Hallo zusammen,

ich weiss nicht, ob es Euch nicht auch so geht, aber irgendwie begann doch die Suche dem perfektem Hörgenuss mit der Anschaffung neuer Lautsprecher aus dem Hause Nubert.

Nachdem ich mich entschlossen hatte, mal nach SG zu fahren, erstand ich dort nach einigem Probehören zwei nuBox310, einen AW-550 und einen CS-150 zusammen mit dem Denon1803.
Glücklich zu Hause angekommen, alles angeschlossen und dann mal ausgiebig verschiedene CD's eingelegt.
Ich war einfach nur begeistert, schliesslich waren meine alten Boxen 11 Jahre alt (Kompaktboxen + passiver Sub an einer Onkyoanlage).

Nach ein paar Wochen des Hörens kam dann doch ein wenig Frust auf. Ich musste bei fast jeder Musik-CD am Sub regeln, ich fand einfach keine vernünftige Einstellung am Sub, die sowohl für Musik als auch DVD-Filme optimal war.

Also nochmal die Boxen auf der Nubert HP durchgesehen.
Aufgrund der Anordnung meines Sideboards kamen eigentlich keine Standboxen in Frage.
Also erneut nach SG, diesmal Samstag Morgen. Mit diversen CD's und DVD's von mir eine wirklich ausgiebige Hörsession gemacht. Wobei ich eigentlich die nuBox400 ins Auge, äh Ohr, gefasst hatte.
Aber, wie das eben so ist, nach dem Umschalten auf die 580, dann nuWave 8, machten meinem Vorhaben auf die 400er umzusteigen, ein Ende. Es wurde die nuLine80 (die nuWave8 gefiel mir optisch nicht).

Die 310er wanderten nach hinten, die 80er vorne angeschlossen.
Boah, das war genau das, was ich suchte. Endlich Musikhören ohne dauernd am Sub regeln zu müssen...... :wink:

Man gewöhnt sich ja recht schnell an bessere Boxen. Was mir aber auffiel, war der doch sehr dünne Klang des CS-150. Das störte mich immer mehr. Ich beschloss, mir mal einen weiteren AW-550 zu bestellen, um ihn mit dem Center zu kombinieren.
In der Zwischenzeit las ich im Forum nur Positives über den Harman AVR-5500 und ich fand einen recht günstig.
Zeitgleich kamen der HK-5500 und der AW-550 bei mir an.
Also schnell mal alles umgestöpselt und den AW-550 erstmal weggelassen.

Ich war geradezu baff, wie gut plötzlich der CS-150 klang. Irgendwie voller und deutlich mehr Bass kamen da raus. Irgendwie war der zusätzliche AW-550 jetzt doch überflüssig.
Ich testete noch den AW-550 zum Center, dann zu den Rears. Aber schliesslich schickte ich ihn doch zurück. :cry:

Dafür erwarb ich die RS-300 nur mal probeweise. Welch Unterschied zu den 310er. Muss allerdings dazu sagen, dass ich unmittelbar an der Wand sitze und Dipole als Rears besser geeignet sind.

Habe sogar mein halbes Wohnzimmer umgestellt, damit alles schön perfekt ist. Für die 80er habe ich mir kleine Sockel gebaut und ein neues Rack für die Anlage.

Jetzt fehlt nur noch der Beamer. :roll:

Mittlerweile habe ich die RS-300 gegen DS-50 getauscht, klanglich verbesserte es sich nur unwesentlich. Ich wollte aber eine einheitliche Optik haben.

Und die 310er wollte ich nicht weggeben, ich stellte sie ins Schlafzimmer, wo ich mittlerweile eine zweite kleine Anlage aufgebaut habe. Als Center dient dort eine RS-3, die ich sehr preiswert ersteigert hatte.
Fehlt nur noch der AW-440 dort, dann wäre es dort auch komplett......
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Hi Gandalf !

Das war je ganz nett zu lesen und auch interessant, aber warum schreibst Du es nicht in den "unsere Heimkino Geschichte" Thread rein :wink:

CIAO
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Uuups, den Thread habe ich total übersehen. :roll:

Mir ging es eigentlich um die Tatsache, dass ich 'nur' meine Front LS austauschen wollte......
.....und jetzt habe ich eine komplette HK-Anlage :!:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

Macht nichts Gandalf. Ich schreibe hier trotzdem weiter, obwohl es viele verwandte Threads dazu gibt.
Oft wollen Leser wissen, wie die nuWave 125 im Vergleich zur nuLine 100 ist. Sie klingen anders, aber der Unterschied ist nicht extrem. Schwierig zu beschreiben. Der Klangunterschied ist nicht so deutlich wie z.B. zwischen einem Mofa und einer Harley Davidson, sondern eher wie Mutter und Tochter, die sehr ähnliche Stimmen am Telefon haben und bei denen man am Telefon schon sehr genau hinhören muss, damit man beide an der Stimme unterscheiden kann.
Ich habe vor einiger Zeit die nuLine 100 und die nuWave 125 an einem Yamaha 630 verglichen. Vielleicht wäre ein anderer Verstärker geeigneter gewesen, die Vorteile der 125er besser herauszuarbeiten. Mit besagtem Yamaha 630 war es nach ein paar mal hin und herschalten den Probanten (keine HiFi-Freaks) nicht mehr möglich, am Klang zu erkennen, welcher LS gerade an ist. Wenn ich den Vergleichstest alleine gemacht habe, dann verging vom Verlassen des Sitzplatzes zum Umschalten von A auf B und bis zur Rückkehr zum Sitzplatz etwas Zeit und bereits nach dieser kurzen Unterbrechung konnte ich keinen deutlichen Unterschied mehr erkennen. Es waren eher Vermutungen. Bei der Wiedergabe von Sprache, z.B. Nachrichten im Radio, stellte ich jedoch einen deutlichen Unterschied fest.

Wenn mich jemand fragen würde, was ich empfehle, dann wäre meine Antwort: Wenn jemand noch keine LS hat oder steinalte LS ersetzten will, dann würde ich die 125er empfehlen. Das setzt allerdings voraus, dass er den Klang höher gewichtet, als das IMHO mäßige Aussehen der 125er. Von vorne sieht die 125er meiner Meinung nach ganz OK aus, von der Seite allerdings wirkt sie auf mich wie ein reiner „Zweckbau“. Das schwarze Gehäuse empfinde ich als einen Kompromiss. Man muss sich damit anfreunden, dass die nuWave-Reihe sehr guten Klang bei vergleichsweise niedrigem Preis zum Ziel hat. Klang pur, Punkt.
In einem kleinen Zimmer wird man von den Abmessungen der 125er fast erschlagen, je nach Einrichtung dominieren sie den Raum. In einem großen Raum kann das besser aussehen. Wenn man bedenkt, dass die 125er extrem groß und klobig sind, dann wäre es von Vorteil, wenn sie etwas attraktiver wären. Damit wären wir dann im Bereich nuLine.

Also, das war der erste Fall, für jemanden ohne Lautsprecher. Als zweite Möglichkeit kann ich mir jemanden vorstellen, der bereits LS verwendet, die den nuWave 125 klanglich ähnlich sind. Wenn Geld wirklich keine Rolle spielt und das Zimmer groß genug ist, dann viel Spaß beim Wechsel, eine klangliche Verbesserung wird bestimmt erreicht.
Aber bitte bedenken: Die LS sind nur ein Glied der Audio-Kette. Wenn alle Glieder auf dem gleichen Niveau sind, dann ist es ein ausgewogenes System. Werden aber z.B. LS ans Ende der Kette gehängt, die von den übrigen Bestandteilen der Kette dann nicht optimal versorgt werden können, dann beginnt eventuell ein sehr teurer Optimierungsprozess, der die Kosten der nuWave 125 bei weitem übersteigt. Wenn man nur die LS ersetzt und den Rest der Anlage gleich lässt, dann könnte sich dieses Gefühl einstellen, dass die LS noch viel besser klingen könnten, wenn man nur diesen besseren Verstärker noch hätte, etc... Hier beginnt dann der Unterschied zwischen gelegentlichem Audiogenuss und Hobby. Plötzlich fragt man sich dann, was denn ein ABL 125 bringen könnte und aus den Antworten der Forumsteilnehmen entnimmt man dann, dass eventuell eine Endstufe auch ganz gut zum ABL passt. Wer dann noch prüft, welche Endstufen ... aber das ist eine andere Geschichte. Aber sie zeigt, ähnlich wie bei Gandalf, dass man sich viel Mühe sparen kann, wenn man sich vorher ganz genau absteckt, wo man hin will. Aber das ist graue Theorie, denn häufig kommt der Appetit erst beim essen...
Zuletzt geändert von 10finger am So 26. Okt 2003, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

G.Vogt drückte es am 26.04.2003 so aus:

"Das Ergebnis sähe dann so aus:
Kauf Analog-Surroundreceiver + billiger Boxen für Center und Rear
Kauf Digital-Surroundreceiver
Kauf besserer Boxen für Center und Rear
Kauf eines besseren Surroundreceivers (mehr Kanäle, Pl II ......)
Kauf eines Rear-Centers
Zukauf einer Endstufe, damit die Fronts bei Stereo endlich mal so loslegen wie es mein alter Stereoverstärker schon vor 10 Jahren konnte... . . . . . . .
(diverse Fehlkäufe nicht mitgerechnet)"

Aber wozu hat man Hobbies. Irgendwo muss das Geld ja hin :(
Let the speakers blow your mind! - 10finger
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Ein guter Beitrag 10finger.

Ich möchte noch folgendes ergänzen: Der Optimierungsprozess einer Anlage geht tatsächlich sehr weit. Insbesondere endet er nicht bei der
hoffentlich geglückten Zusammenstellung der Komponenten Elektronik und Lautsprecher sowie deren optimierter Aufstellung.

Er setzt sich fort bei der Optimierung des Hörraumes. Und da sind leider oft enge Grenzen gesetzt. Möbel, Lautsprecher und Anlage können aus bekannten Gründen häufig nicht akustisch optimal positioniert werden.
Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Vor einigen Jahren habe ich meinen Hörraum von ca. 22m² durch einen Wintergartenanbau auf ca. 37m² vergrößert. Die meisten Möbel nahmen den gleichen Standort wie vorher ein, die Lautsprecher wurden natürlich umgestellt.
Ergebnis: Völlig andere Akustik im Raum. Mehr Nachhall, das war klar.
Aber in unmöbliertem Zustand akustisch absolut ungenießbar. Ich war zunächst entsetzt. Mit jedem Möbelstück und insbesondere nach dem Einlegen des Teppichs auf den Holzboden wurde der Raum jedoch akustisch "trockener". Und zwar wirklich sehr stark hörbar.

Akustisch vorteilhaft in größeren Räumen kann der Einsatz von reichlich "Begrünung" sein, weil die Pflanzenblätter den Schall besser im Raum verteilen (Diffusor). Außerdem sehen Pflanzen meistens gut aus.

Abschließend und aufgrund meiner Erfahrungen behaupte ich, dass der Raum neben der Qualität und der Abstimmung der Lautsprecher der wichtigste Teil einer guten Anlage ist.

Gruss
OL-DIE
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Also ich habe noch nie irgendwas austauschen müssen und damit einen Haufen Geld kaputt gemacht.
Die alten Sachen wanderten halt nach hinten, an die Zweitanlage oder den PC.
Doch, meinen alten Center hab' ich kürzlich verkauft, aus optischen Gründen.
Der erste richtig grosse Tausch werden demnächst die Frontlautsprecher sein.
Ich fröne dem Hobby seit 1997 intensiv (d.h. mit eigener richtiger Anlage).
Wo ich klanglich hinwill ist klar: So gut wie vernünftig möglich und dafür gerne auch ein paar Cent mehr investiert.
Ja, der Raum wurde um die Anlage rumgebaut... :wink:

MDS-JE 520-Besitzer-Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Master J,

sehr vernünftige Einstellung.
Deshalb habe ich sogar noch meinen alten Plattenspieler in der Anlage (Lenco L78).

Gruss
OL-DIE
Benutzeravatar
Indian
Star
Star
Beiträge: 521
Registriert: Fr 23. Mai 2003, 15:12
Wohnort: NRW

Beitrag von Indian »

Hallo zusammen,

bin auch so ein "Besessener" u. freue mich deshalb auf meinen bestellten "Yammi" DSP Z-9, u. im nächsten Jahr wird die großartige nuLine 30 von der nuLine 100 ersetzt u. wird dann in einem kleineren Raum eingesetzt.

Gruss

Indian
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

Gandalf hat geschrieben:Mir ging es eigentlich um die Tatsache, dass ich 'nur' meine Front LS austauschen wollte......
... und dabei ist es bei mir dann auch geblieben!


Gruß
pinglord
Antworten