Ja ja, das Relikt gibt's immer noch.....und solange es Overscan gibt, erübrigt sich jede weitere Überlegung über die zugespielte Auflösung....maks hat geschrieben:Overscan heißt des Rätsels Lösung, ein Relikt aus der alten Fernsehtechnik.

Ja ja, das Relikt gibt's immer noch.....und solange es Overscan gibt, erübrigt sich jede weitere Überlegung über die zugespielte Auflösung....maks hat geschrieben:Overscan heißt des Rätsels Lösung, ein Relikt aus der alten Fernsehtechnik.
Danke für die Erklärung Eyeball. Mein DVD-Player skaliert allerdings auch, d.h. ich kann wählen, wie ich das HDMI-Signal zuspiele. Es besteht die Wahl zwischen 420p, 720p und 1080i. Ich habe ihn auf 720p eingestellt, weil ich glaubte, dass dann der interne Skalierer des Projektor Mitsubishi HC1100 arbeitslos sein würde. Da habe ich mich wohl getäuscht!?eyeball hat geschrieben:Ich meinte die native Auflösung des Displays. Die Displays rechnen intern mit einer etwas höheren Zeilenzahl als das Display physikalisch hat. Wenn der Player also ein 720er Display mit einem 720p-Signal beliefert, wird das Bild trotzdem noch skaliert und anschließend ein paar Zeilen abgeschnitten (so ungefähr habe ich den Artikel in der c't verstanden).Kikl hat geschrieben:Was macht denn der Player, wenn er die Bilddaten in "nativer Auflösung" skaliert? Skalieren bedeutet doch, die digitalen Eingangsdaten auf die Größe und Auflösung des Monitors oder Projektors anzupassen?
Der Skalierer des Projektors (oder auch des TVs) ist dann arbeitslos, wenn in seiner nativen Auflösung zugespielt wird und der Overscan auf Null gestellt ist.....wenn das überhaupt möglich ist (bei meinem Sanyo Z3 geht das, bei meinem FSC-TV nicht)Kikl hat geschrieben:......weil ich glaubte, dass dann der interne Skalierer des Projektor Mitsubishi HC1100 arbeitslos sein würde.