Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wiedergabe selbsterstellter DVD?!

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Zwischenversionen wie 1.12 braucht man nicht flashen. Flashvorgänge abbrechen ist halt immer seehr böse :-)
Bei dem Flashprogramm war doch bestimmt noch eine Readme-Datei dabei, ob man noch was bestimmtes beachten muss, wie z.B. nur als einziges Gerät am Kabel flashen, nur als Master flashen usw.

Normalerweise darf man auch keine CD/DVD während des Flashvorgangs eingelegt haben. Manchmal kann auch eine Firewall oder ein Antivirusprogramm verhindern, dass alles rund läuft. Deswegen gibt es noch einige Flashprogramme, die man nicht unter Windows auszuführen hat.

Aus meiner Erfahrung heraus ist Flashen von CD/DVD-Laufwerken unter Windows normalerweise recht problemlos. Flashen des Mainboard-BIOS würde ich nur dann unter Windows, wenn die anderen Alternativen nicht gehen.
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

weaker hat geschrieben:Es gab zumindest die Firmwares auch für SATA.

@Stevienew: Wie kommt auf einmal die Festplatte mit rein?? Es geht nur um den Brenner. Der scheint bei Dir in PATA-Ausführung da zu sein und hat(te) anscheinend Firmware 1.11. Wird der Brenner beim Rechnerstart im BIOS erkannt? Funktioniert er noch?

Oder hast Du womöglich einen PC von HP, Dell oder Fujitsu-Siemens? Dann ist das Laufwerk vermutlich ein OEM-Laufwerk und Du kannst nur deren Firmware flashen. (Oder man begibt sich in die Niederungen des Internets und besorgt sich entsprechende Tools mit denen man auf das OEM-Laufwerk trotzdem die offzielle Retail-Firmware flashen kann.)
Na ja, aber das Modell heisst dann wohl anders wie ich auf der Seite gelesen hatte.
Da würde ich dann doch direkt hinten am Label am Brenner nachschauen....
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Klar, es muss schon absolute Sicherheit da sein, dass man die Firmware für das richtige Gerät flasht. Sonst geht es meistens schief.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo zusammen,

ENTWARNUNG :D
Der Brenner funktioniert noch; Version 1.11 ist auch noch drauf und um den Rest kümmere ich mich am Wochenende.
:wink:
bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Dann hast Du ja Glück gehabt und kannst die Flash-Aktion ganz in Ruhe vorbereiten. :)
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

So,

nun der Stand nach dem Wochenende:
Trotz mehrfacher - zugegebenermaßen laienhafter - Bemühungen wollte mein Rechner das Firmware-update einfach nicht vollziehen. Also bleibt es bei der Version 1.11.
Habe aber mittlerweile alle aufgeklebten Labels auf den DVD entfernt und siehe da: Sie laufen einwandfrei :D
Darüber hinaus habe ich mal getestet, ob bei einem "normalen" Rohling (kein DL) auch so große "Errors" bei der Qualitätsprüfung auftreten; und auch hier war das Ergebnis deutlich besser.
Bei meinen nächsten Brennversuchen werde ich zudem mal auf die vorgeschlagenen Rohlinge zurückgreifen. vielleicht ist da ja qualitätsmäßig noch was rauszuholen.

Summa Summarum:
1. Verwende keine Aufklebe-Labels
2. Verende keine DL-Rohlinge
3. Nutze die vorgeschlagenen Rohlinge (was noch zu bestätigen wäre)

Interessant ist nur, dass CD mit aufgeklebtem Label (noch???) einwandfrei funktionieren.

Vielen Dank für eure hilfe

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Stevienew,
Stevienew hat geschrieben:Interessant ist nur, dass CD mit aufgeklebtem Label (noch???) einwandfrei funktionieren.
nun, die Strukturen einer DVD sind halt doch noch etwas feiner als bei der CD. Und die DLs scheinen für ein leichtes Verziehen und/oder innere Spannungen, die so ein Aufkleber verursacht, noch anfälliger zu sein. Eigentlich dürften solche Etiketten gar nicht mehr verkauft werden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten