Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

12V/15mA Trigger zur Schaltung von Subwoofern?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

xo-vision hat geschrieben:Was meint ihr zum Etalko ER12-001-8..230 V UC?
http://www.eltako.com/fileadmin/downloa ... 230vuc.pdf
Das ist ein sogenanntes Stromstoßrelais für Hausinstallationen. Diese Dinger wechseln pro Schaltimpuls den Zustand. Das passt aber nicht zum Triggerausgang eines Hifi-Gerätes, der für "Ein" dauerhaft 12V ausgibt und für "Aus" eben nichts.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

xo-vision hat geschrieben:... eine Antwort, welche mir weiterhilft, fände ich super!
Ich hatte dir doch das FTR LYCA 012V :: Schmales Netzrelais FTR-LYCA, 12V,1 We., 6A, erhältlich bei Reichelt, vorgeschlagen. Schaltleistung 1500 Watt, Ansteuerleistung hinreichend gering, um ohne Zusatzelektronik direkt mit dem Triggerausgang steuern zu können. Neben diesem Relais brauchst du nur noch eine antiparallel geschaltete Diode (sogenannte Freilaufdiode).

Das Ganze würde ich in ein kleines Gehäuse einbauen, entweder mit angesetzten Steckdosen oder (natürlich zugentlastetem) Netzkabel mit Kupplung. Auf der Ansteuerseite bietet sich 3,5mm Klinke an (wie am Verstärker), als Buchse oder (zugentlastetes) Kabel mit Stecker.

Für die Ansteuerung des Relais ist die Polarität der Steuerspannung egal, aber wegen der sicherheitshalber einzusetzenden Freilaufdiode ist die Ansteuerung dann doch wichtig, die richtige Polarität zu beachten (üblicherweise ist der Innenkontakt der 3,5mm-Klinke der Pluspol).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
xo-vision
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 19:42

Beitrag von xo-vision »

Cool! Ich mache mich bei Reichelt auf der Suche nach den Bauteilen und bastele mir etwas. Für weitere Vorschläge diesbezüglich bin ich dankbar! Welche Diode soll ich nehmen?

Und - das Netzkabel hat 2.5mm² Litzen - einfach anlöten? Äh ... wo? Gleiche Frage für 3,5mm Buchse...
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Wer keine Ahnung davon hat, lässt bitte die Finger von Basteleien an Netzspannung! Lebensgefahr :!:


Verwende doch einfach eine Master-Slave-Steckdosenleiste. Wenn dein Yammi an ist, gehen auch die Subs mit an.
Zuletzt geändert von Amperlite am Do 6. Nov 2008, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

xo-vision hat geschrieben:Cool! Ich mache mich bei Reichelt auf der Suche nach den Bauteilen und bastele mir etwas.
Für weitere Vorschläge diesbezüglich bin ich dankbar!
Bei mir bleibt ein leicht flaues Gefühl, ob du die Vorschläge sicher umsetzen kannst.
Es begründet sich auf deinen Fragen und kann natürlich auch täuschen, aber äußern möchte ich dieses flaue Gefühl doch.

Welche Diode soll ich nehmen?
Als Freilaufdiode taugt alles mögliche, bspw. eine 1N 4007.
Und - das Netzkabel hat 2.5mm² Litzen - einfach anlöten? Äh ... wo? Gleiche Frage für 3,5mm Buchse...
Ich würde eine Lochrasterplatine verwenden und die Kabel nicht direkt anlöten, sondern mit kurzen Drahtbrücken an aufgelötete Schraubklemmen gehen, z.B. AKL 073-02. Dann hast du gleich eine gewisse Zugentlastung, als wenn du die Kabel direkt an die Lötstifte des Relais anlötest.

Das Relais scheint ein etwas unregelmäßiges Raster zu haben, die Schaltkontakte sind 5,0x mm, die Erregerkontakte irgendwas schräges; aber dafür kann man ja ein passendes Loch in der Platine anbringen.

Für die Steuerspannung brauchst du keine dicken Kabel, du musst nur für sicheren Kontakt und stabilen Abstand zur Netzseite sorgen.

PS: Und ehe du dir die Bude abfackelst oder dich selbst, einen Angehörigen oder ein Haustier "grillst":
Es ist keine Schande zuzugeben, wenn man sich mit solchen Sachen nicht richtig gut auskennt.
Zuletzt geändert von g.vogt am Do 6. Nov 2008, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
xo-vision
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 19:42

Beitrag von xo-vision »

Habe früher mal kleine UKW Sender gebaut - ist aber länger her, und das war nach Bauplan. Ansonsten nur IC Pins auf meinen dboxen an Masse gelötet: drei Boxen gelötet, davon eine geschrottet...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein ungewöhnliches Risiko eingeht, wenn man nach Beschreibung vorgeht, einigermassen sauber lötet, und das Ganze in einem passendem Gehäuse verstaut. Ob ich verstehe, was ich da tue ist ne andere Frage: ich sehe es wie Malen nach Zahlen...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

xo-vision hat geschrieben:Habe früher mal kleine UKW Sender gebaut - ist aber länger her, und das war nach Bauplan.
Und vermutlich mit ungefährlichen Spannungen/Leistungen.
xo-vision hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein ungewöhnliches Risiko eingeht, wenn man nach Beschreibung vorgeht, einigermassen sauber lötet, und das Ganze in einem passendem Gehäuse verstaut. Ob ich verstehe, was ich da tue ist ne andere Frage...
Ich kann dir hier keine "nachbausichere Fertiglösung" anbieten.
Du musst wissen (oder dir aneignen), welche Mindestanforderungen netzseitig dringend einzuhalten sind.
...ich sehe es wie Malen nach Zahlen...
Ne versaute Zeitung mit Zahlenrätsel und ne abgebrannte Bude oder verletzte/getötete Personen sind nicht unbedingt zu vergleichen...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
xo-vision
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 19:42

Beitrag von xo-vision »

@g.vogt: zuersteinmal - vielen Dank für deine Hilfe und auch bezüglich deiner Sorge um meine Gesundheit!!!

Ich habe keine Berührungsängste bezüglich der 230V. Wenn ich sauber verlöte und ein geeignetes Gehäuse finde, dann sehe ich kein Problem. Eine Bauanleitung wäre schön, aber ich denke ich habe inzwischen genug Infos, mir etwas zu bauen.

Die Schaltung erscheint mir nicht kompliziert, man braucht auch kein Lötkünstler zu sein bzw den Elektronik-Nobelpreis zu besitzen, um das ganze zusammen zu basteln, oder?

Falls es keine weiteren Tipps geben sollte, dann würde ich jetzt anfangen zu bauen und dann zu berichten.
Was meinst du?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

xo-vision hat geschrieben:Ich habe keine Berührungsängste bezüglich der 230V.
Respekt sollte man vor 230 Volt allerdings haben, sonst wird man leichtsinnig.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Na, kompliziert ist das wirklich nicht.
Für jmd. mit ein wenig Löt-Erfahrung problemlos zu schaffen.
Stell mal ein Foto ein, wenn Du fertig bist!

Dennoch möchte ich Dir eine Kleinigkeit mit auf den Weg geben:

Wenn ich neue Azubis, Praktikanten oder auch Diplomanden (E-Technik) bei mir auf der Arbeit frage, ob sie schonmal gelötet haben, und/oder löten können, erhalte ich fast immer "ja, na klar" als Antwort.
Was man dann bei den einfachsten Übungen geliefert bekommt, reicht meist nichtmal, um überhaupt richtig Strom zu leiten.

Also, tu uns und Dir einen Gefallen und laß es von jmd. begutachten, der richtige Erfahrung mit Elektrotechnik hat. :D


Beste Grüße und einen schönen Abend noch!
Daniel
Antworten