Würde ich so nicht sagen - es ist ein technisches Zusammenspiel aus Chassis-Parametern und Gehäusevolumen. Wenn die 11er die gleiche MT/HT-Gruppe verwendet aber im Bass weniger Membranfläche aufgrund der kleineren Subbass-Treiber plus weniger Gehäusevolumen aufweist, kann man sich ungefähr ausmalen welche Performance zu erwarten ist. Es wäre technisch unmöglich die gleiche Bassgewalt der 14er mit ähnlichen Pegel zu liefern. Da hier schon geäussert wurde das die NuLine 122 mit ATM schon verdammt nah an die 14er rannkommt aber nicht derren Wucht und Schnelligkeit liefert, kann man sich ungefähr ausmalen was die 11er zu leisten vermag. Ich tippe auf folgendes: Die 11er liefert das gleiche Bassvolumen kommt allerdings nicht an die Pegelfestigkeit der 122er heran.nilz hat geschrieben:Alles nur Späkulationen. Außerdem suchst du nur einen Grund um dein Set abzuschießengibs doch zu.. (Natürlich ein kleiner Scherz)
By the way: Es ist immer möglich mit der entsprechenden Membranaufhängung/Steifigkeit zu experimentieren, um auch aus einem kleinen Gehäuse eine tiefe untere Grenzfrequenz zu erreichen, allerdings immer auch auf Kosten von Wirkungsgrad oder Pegelfestigkeit (das gleiche lässt sich auf einen elektronisch entzerrten AW-1000 anwenden - der Bass reicht bis 20 Hz nimmt aber dann auch entsprechende Auslenkungen an, die bei Steigerung der Lautstärke in die Kompression führen). Je tiefer der -3 dB Punkt desto weniger Wirkungsgrad falls man die Membranfläche nicht beliebig steigern kann. Als Entwickler kann man theoretisch alles machen aber es wäre auch nicht mehr sinnvoll einen extrem niedrigen Wirkungsgrad anzustreben.
PS: Ich suche gar nicht nach einem Grund mein Set abzuschiessen. Mir spielt die 122er nur nicht so neutral wie ich es gerne hätte (d.h. ich bin mit dem leicht vordergründigen Hochtonbereich bzw. den leicht zurückhaltenden Mitten nicht ganz hunderprozentig zufrieden).