g.vogt hat geschrieben:Rank hat geschrieben:
...
Zudem hab' ich es noch nie verstanden, dass sich sehr viele "Analogfans" bei den Schwächen von Analogaufnahmen äußerst tolerant zeigen, sich dann aber plötzlich bei digitalisiertem Material von gleicher Qualität sofort über jedes Störgeräusch aufregen...
Gerade Knackser, die in einer vollanalogen Kette einfach nur Knackser sind (die Aussteuerreserve analoger Vorstufen ist meist enorm und solange man in mäßiger Lautstärke hört wird auch die Endstufe nicht übersteuert), können bei der Digitalisierung erheblich stören, weil sie heftig clippen. Zumindest teilweise kann man dem vorbeugen, indem man den Aufnahmepegel nicht zu weit aufzieht. Ansonsten ist man zumindest bei den Knacksern oft gezwungen, eine entsprechende Filterung vorzunehmen.
Ich bin übrigens kein Fan von aufbereiteten Uraltaufnahmen. Man neigt heute dazu, diese möglichst "clean" zu bekommen. Das Ergebnis ist oft eine merkwürdig sterile Angelegenheit; da ist mir so ein fröhliches Schelllackrascheln dann doch lieber.
Das hört sich jetzt gerade so an, als wären auf allen Schallplatten extreme Knackser (in ohrenbetäubenden Lautstärke) drauf, die dann nach dem digitalisieren durch's Clipping aüßerst verstärkt hörbar sind.
In Wahrheit sind doch aber sehr laute Knackser (durch Schmutz oder Beschädigung) sehr selten und stellen eher die Ausnahme dar!
Meistens bestehen die Störgeräusche von LP "nur" aus einem (relativ leisen) "Knistern",
mit dem die digitale Aufnahme absolut keine Probleme hat
Soll heißen: Das Knistern in der Wave-Datei ist dann auch nicht lauter oder unangenehmer als von Original-LP!
Natürlich wird es aber als sehr ungewohnt empfunden,
wenn die Wiedergabe vom PC plötzlich genauso knistert als von Vinyl-LP
Lupino hat geschrieben:
...
... Oder reduziert den Aufnahmepegel, was dann vermutlich auch erhebliche Dynamikeinbussen zur Folge hat.
Das wäre bei einigen Scheiben dann natürlich das "fehlende Salz" in der Suppe.
...
Nein, wenn der Aufnahmepegel etwas zurückgenommen wird, dann hat dies
keinen unmittelbaren Einfluss auf die Dynamik!
Als "Dynamik" bezeichnet man die
Differenz zwischen den sehr leisen Tönen und den eher sehr lauten Passagen.
Und beim Absenken des Aufnahmepegels wird ja diese Differenz nicht verändert, sondern
nur die "Gesamtlautstärke" reduziert (was man dann ggf. beim Abspielen mit dem Lautstärkeregler des Verstärker auch wieder ausgleichen kann).
Gruß
Rank