Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

.... Klangbild, welcher Verstärker ..... ????

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
ede_one
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 18:34

.... Klangbild, welcher Verstärker ..... ????

Beitrag von ede_one »

Hallo,

vorab möchte ich sagen, daß es keinen gibt es Verstärkerklang FRED "JA / NEIN" werden soll.

Ok, los gehtŽs.

Fast 20 Jahre hatte ich hochwertige Kenwood Verstärker, meinen letzten habe ich leider vor ca. 1,5 Jahren verkauft :oops:

Alles neu war angesagt :-((

Das Fiasko begang, zuerst hochwertigen Dolby Suround Verstärker getetestet / gekauft, dann nach 4 Wochen wieder
verkauft. Hochwertigen Stereo Verstärker zugelegt .......... vermisse aber den alten, warmen, druckvollen "Klang / Spaß"
beim Musik hören.

Habe gestern abend meine 20 Jahre alte Kenwood Zweitanlage reaktiviert. Meine Frau kam inŽs Zimmer und meinte sofort,

"hey, die kommt ja fast besser als die fast 4k teure Anlage im Wohnzimmer, noch gute Boxen (Nubis dran) und gut is ..."


Das saß :evil:


Bin schon kurz davor bei eBay einen alten Kenwood Verstärker für mein Wohnzimmer zu kaufen, damit ich endlich wieder Musik geniessen kann.

Die Lautsprechertage sind eh schon gezählt, frage mich aber auch, ob mein Denon 1500 AE überhaupt der richtige AMP ist.

Oder müsste ich mich da auch grundsätzlich im Vergleich - zum Kenwood Klangbild - in einer anderen Liga "NAD, Luxmann und Co." umsehen ?

Jetzt bin ich mal gespannt ........

THX

Ede
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: .... Klangbild, welcher Verstärker ..... ????

Beitrag von Rank »

ede_one hat geschrieben: ...
Habe gestern abend meine 20 Jahre alte Kenwood Zweitanlage reaktiviert. Meine Frau kam inŽs Zimmer und meinte sofort,

"hey, die kommt ja fast besser als die fast 4k teure Anlage im Wohnzimmer, noch gute Boxen (Nubis dran) und gut is ..."
Kann es sein, dass hier "Äpfel mit Birnen" verglichen werden?

Die Kenwood-Anlage steht möglicherweise in einem anderen Raum (andere Raumakustik), mit völlig anderen Lautsprechern, anderem Player, womöglich lag noch eine andere Musikaufnahme im Player & die Lautstärke war auch noch anders eingestellt :!: :?:

Wenn man schon Klangunterschiede untersuchen möchte, dann muss wirklich ALLES identisch sein (bis auf das Gerät das zum Vergleich antreten soll).

Ich will hier nicht anzweifeln, dass die Kenwood-Anlage gut geklungen hat.
Genauso wenig möchte ich anzweifeln, dass es etwas anders geklungen hat, als die Anlage im Wohnzimmer.

Doch WARUM sollte ausgerechnet der Verstärker den größten Anteil an den Klangunterschieden haben (wo es doch noch sehr viele andere Gründe dafür geben kann)???

Ausserdem gibt es nicht nur markenabhängige Klangunterschiede, sondern auch Klangunterschiede innerhalb einer Marke (je nach Modell, Konstruktion, oder Preisklasse).

Von daher könnte die Strategie mit dem Kauf eines gebrauchten Kenwood-Verstärkers auch in die Hose gehen.






Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am Mo 26. Okt 2009, 18:26, insgesamt 2-mal geändert.
ede_one
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 18:34

Beitrag von ede_one »

Hi Rank,

Du hast vollkommen recht. Die Kenwood Anlage konnte "meiner Denon" nicht wirklich das Wasser reichen ...

Natürlich ist der Vergleich nicht prickelnd und nicht korrekt. Aber darauf wollte ich ja auch nicht heraus !!!!

Aber, sie hat aber wieder verdammt viel Spaß gemacht. Und das vermisse ich.

Und, sie hat nur ein Bruchteil gekostet ...

Ich möchte endlich wieder entspannt Musik genießen. Der Aufbau der alten Kenwood Anlage war auch nur mal
eben schnell gemacht. Hochwertig ist sie auch nicht wirklich.

Haben sich viele AMP diesen "sterilen, lustlosen" Klang angetan, oder haben ich bisher nur die falschen AMPŽs getestet ?

Kenne bisher nur Stereo AMPS in der Region bis 1 k.

Natürlich spielen andere Faktoren (z.B. Akustik)auch noch eine große Rolle. ThatŽs right. Da habe ich schon einiges gemacht. Die letzten
Baustellen sind jetzt aber LS und dann der AMP

Bin gerne bereit mal andere AMPŽs / LS zu testen. Aber welche .... ???

Gruß

Ede
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

ede_one hat geschrieben: ...

Natürlich ist der Vergleich nicht prickelnd und nicht korrekt. Aber darauf wollte ich ja auch nicht heraus !!!!

Aber, sie hat aber wieder verdammt viel Spaß gemacht. Und das vermisse ich.

Und, sie hat nur ein Bruchteil gekostet ...
So ähnlich geht es mir mit meiner kleinen Yamaha "Piano-Craft" die bei mir im Schlafzimmer steht.
Für sich alleine betrachtet (also ohne direkten Vergleich) klingt diese kleine Kompakt-Anlage richtig toll & entspannt (schönes weiches & entspanntes Klangbild).
Aber wehe man stellt diese Kompakt-Anlage mal neben meine große Anlage im Wohnzimmer ... erst dann wird einem richtig bewusst, dass sich der Klang eher dumpf anhört & viele Details einfach unterschlagen werden (was aber bei schrillen/schlechten Aufnahmen leider oft von Vorteil ist :( ).


Gruß

Rank
ede_one
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 18:34

Beitrag von ede_one »

Hi Rank,

Du sprichst mir aus der Seele :)

----

Aber wehe man stellt diese Kompakt-Anlage mal neben meine große Anlage im Wohnzimmer ... erst dann wird einem richtig bewusst, dass sich der Klang eher dumpf anhört & viele Details einfach unterschlagen werden (was aber bei schrillen/schlechten Aufnahmen leider oft von Vorteil ist Sad ).

---

Stimmt 1000 %,

Mein SACD Player haut jedes Detail gnadenlos raus. Ist bei Musicals / schönen Stimmen ein Hochgenuss. Aber entspannend ist das leider nicht wirklich .....

Bin evt. auch durch Kenwood vorbelastet. Das hat verdammt Spaß gemacht, der Klang war auch verdammt geil. Naja, jetzt ist der dicke
AMP verkauft. Die kleine Kenwood steht testweise im Schlafzimmer. hatte dort auch mit einer Pianocraft gerechnet. Hatte dann später auf die aktiven LS von Nubert gewartet, und dann kam es doch alles anders ...

Und die Frage ist, wo fange ich jetzt an zu entrümpeln, bzw. auszutauschen.... Die Lautsprecher auf jeden Fall, aber muss die Elektronik auch neu?

Wollte schon lange mal die Nuvero4 / 11 @home testen. Aber vorher würde ich gerne 210% Wissen ob das der richtige Weg ist?

Was würdest Du machen?

Gruß

Ede
MaGue
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Di 13. Okt 2009, 16:50

Beitrag von MaGue »

Grundsätzlich muss einem die Anlage selbst gefallen.
Da kann mir jeder sagen: "So hört sich gutes Hifi an"
Wenn mir das nicht gefällt dann bringt mir das nix, Auch wenn die Anlage nochsoviel kostet, wenn sie falsch klingt dann brauch ich das nicht.
Hab ich letztens beim Probehören gemerkt.
ede_one hat geschrieben:Bin schon kurz davor bei eBay einen alten Kenwood Verstärker für mein Wohnzimmer zu kaufen, damit ich endlich wieder Musik geniessen kann.
Wenn die Unterschiede so krass sind, warum nicht?
schönen Gruß
Martin
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Mein SACD Player haut jedes Detail gnadenlos raus. Ist bei Musicals / schönen Stimmen ein Hochgenuss. Aber entspannend ist das leider nicht wirklich .....
Wenn dir das nicht gefällt, also dass alle Details herausgearbeitet werden, sind die Nubis auch nix für dich. Die lösen nämlich ganz unheimlich hoch auf, da hört man jedes Detail, gerade in der nuVero-Reihe.

Vielleicht erzählst du mal, was genau für ein System du in deinem Wohnzimmer momentan hast? Dann kann man dir sicher konkretere Tipps geben als "du musst das anders machen".

Und was genau stellst du dir unter gemütlichem Klang vor? Überbetonte Kickbässe und Verschleierung mancher Details? Kann auch seine Reize haben, ist hier aber (jedenfalls in Nuberts Produktpalette) nicht zu finden.

Mfg Uki
Benutzeravatar
RumpelHH
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 22. Nov 2008, 21:19
Wohnort: Wulfstorf

Beitrag von RumpelHH »

Hallo Ede,

ich verstehe sehr gut, was Du meinst. Mir ist es ganz ähnlich ergangen, nachdem ich über meinen doch recht guten Surrounder mal wieder richtig "Musik" hören wollte: Dem Klang fehlten die "Emotionen" (ich weiss nicht, wie ich es sonst ausdrücken soll). Also wurde testweise das uralte Receiver-Monster (ein Pioneer SX-1250) aus seiner Verpackung geholt und angeschlossen - WAS FÜR EIN GENUSS!

Ich will jetzt auch keine Diskussion über Verstärkerklang starten (eine Endstufe kann sicher nicht "klingen", der Vorverstärker ist dazu aber sehr wohl in der Lage), dennoch hörte ich plötzlich genau das, was ich so vermisst habe: Einen warmen, angenehmen und völlig stressfreien Klang. Möglicher Weise wird der Pioneer nicht die Neutralität besitzen wie manch neuer Verstärker, aber mir gefällt die Wiedergabe ganz eindeutig besser, druckvoller, geschmeidiger, feiner - was sich durchaus auf die Abstimmung des Gerätes und die verwendeten Komponenten zurückführen lässt.

Ob dies nun die wahre High-End-Wiedergabe ist, kann ich nicht sagen, aber es gefällt mir und auch den Leuten, die ich um eine neutrale Meinung gebeten habe, eindeutig besser. Nicht ganz so leicht war dann die Suche nach den richtigen Lautsprechern, hängen geblieben bin ich bei den NuLine 122, die an meinem Receiver-Klotz einfach grandios aufspielen - die mancherorts nachzulesenden Schwächen kann ich nicht ansatzweise nachvollziehen, Verstärker und Boxen geben ein absolut stimmiges Gespann ab. Auch mit den NuLines war ein eindeutiger Unterschied zwischen dem Surround-Gerät und dem analogen Receiver (beide mit deaktivierter Klangregelung) zu hören.

So gesehen kann ich Dir nur den Tip geben, es einfach zu testen. Aber schließe die Geräte nicht nacheinander an, sondern schaffe eine Lösung, bei der Du direkt während der Wiedergabe umschalten kannst! Sonst spielt Dir die Einbildung möglicherweise einen Streich.

Es grüßt
Christian
ede_one
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 18:34

Beitrag von ede_one »

Hallo Christian,

ja, dieses kann ich auch regelmäßig im Freundeskreis mitbekommen. Ja, man(n) kann tüchtig viel Geld in eine sauteure Dolby Sur.
Anlage versenken und später wieder den Schwenk zu einer Stereo Lösung machen. Dann hört Man(n) und natürlich auch Frau alle
Eigenschaften ganz genau und vergleicht IST - mit Soll Zustand ....

Oh Gott, das war eine schmerzhafte Zeit :o

Ob ich jetzt noch eine 100% wahre High-End-Wiedergabe haben muß, glaube ich nicht, ich will einfach nur Spaß / Emotionen bei der Musik
spüren. Natürlich sollte der Klang dabei nicht ganz auf der Strecke bleiben. Wie ich es in den letzten Jahren lernen musste, haben viele
Verstärker / Vorverstärker diese Tugenden heute nicht mehr :-((

Naja, vielleicht habe ich auch die falschen AMPŽS getestet.

Ich werde noch 2-3 Lautprecher testen, dann sollte es reichen. Aber dieses wird sich jetzt noch eine Weile - nachwuchs kommt - hinziehen.

Sollten die Lautsprecher dann nicht mit der Elektronik zurechtkommen, werde ich mir eine kleine niedliche Kompaktanlage mit netten
Boxen kaufen, dann ist Schluß mit Geld ausgeben.

Als Favoriten sehe ich zur Zeit die Nuline 122, bzw. auch die Nuvero11, evt. noch die Nuvero 4 (schont auch das Budget ein wenig).
Schafft mein mein Denon PMA 1500-AE diese beiden großen LS ordentlich anzufeuern ?

Aber jetzt ruft erstmal das Kinderzimmer (wird gerade gestrichen)

Ein schönes Wochenende nach Hamburg

Ede
Antworten