Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frevelhafte Fragen....

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Frevelhafte Fragen....

Beitrag von Blap »

Moin,

nach Verkauf meines nuBox Surroundsystems (580,400,330,2x880), und dem Neukauf eines nuWave Systems (125,10,4), bin ich sehr zufrieden mit meinen Boxen.

Korrektur : Ich war auch mit den nuBoxen sehr zufrieden, aber nach einer Hörsession in SG war es klar, nuWaves müssen her. Der Klang gefällt mir noch besser, und auch die Optik finde ich grandios. Ich komme grundsätzlich sehr gut ohne Subwoofer aus, mir reicht der Bass der 125 auch bei Filmen völlig aus. Ausserdem möchte ich mir keine Subwoofer neben die grossen 125 stellen, damit würde die "Boxenfront" einfach zu massiv.

Leider ist das Bassmanagement für DVD-A und SACD nicht ordentlich ausgereift, mein DVD-Player beherrscht auch diese Formate, unterschlägt aber das LFE-Signal. :evil: Deshalb kommt der Gedanke auf, doch wieder einen Subwoofer anzuschaffen, und diesen ca. 100-120cm hinter dem Hörplatz aufzustellen. Da der Woofer recht nahe stehen würde, und eigentlich nur bei DVD-A und SACD relevant wäre, möchte ich :

a. keinen Riesenwoofer (Besonders keinen sehr tiefen)
b. keine Unsummen ausgeben

Zunächst kamen mir natürlich die Nubert Woofer auf die Mattscheibe im Schädel.

1. AW-440: fällt weg, weil unpassende Optik.
2. AW-550: würde in schwarz recht gut passen, ist mein Favourit unter den Nubis!
3. AW-880: Optik passt nicht, zu tief.
4. AW-7 : Sieht klasse aus, ist mir aber zu teuer, da die Nutzung eher gering ist.
5. AW-1000: Fällt weg, wegen Preis und Optik.

Also stellt sich der 550 ganz klar als Topp-Kandidat dar.

Nun zur Frevelei... ;)

Ich habe (leider nicht zuhause), auch die Canton Modelle AS25,40 und 50 schon gehört. Der Eindruck war gut, und dies trotz eher schlechter Hörbedingungen.

Optisch würde die Teile gut zur nuWave passen, da es sie in schwarz gibt, und das Chassis ebenfalls durch ein schwarzes Gitter geschützt wird.

Wenn ich nun überlege, dass ich den 25 für ca. 320 bekommen kann, und selbst der 40 noch deutlich günstiger als der AW550 ist, komme ich schon ins Grübeln...

Hat jemand eines dieser Teile zuhause, oder schonmal direkt mit Nubert-Woofern verglichen?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Ich kenne den AS-35 recht gut.
Bei Filmen nicht schlecht, aber bei Stereo hört man ihn deutlich raus (mit nuBox 580).
Irgendwie lahm.
Sonst ein gutes Gerät, auch stufenlose Phaseneinstellung hat er.

Anderer Vorschlag:
Ein kleines Mischpult anschaffen und den LFE mit auf L/R schieben.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Ich kenne den AS-35 recht gut.
Der fällt weg, weil grauenvolle Optik.
Anderer Vorschlag:
Ein kleines Mischpult anschaffen und den LFE mit auf L/R schieben.
Laienverständnis :

Im Setup des Players ist auch der Woofer aktiviert, die Cinchkabel gehen vom Player ins Mischpult, im Pult findet dann die "Umleitung" statt, und die "restlichen" Kabel (also alle -Sub), gehen vom Pult in den Eingang des Receivers :?: :!: :?:

Frage : Was kostet so ein Teil, wird dadurch nicht Rauschen und Klangverschlechterung "eingeschleppt" :?:
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Blap,

wie wär's mit einer kleinen Bastelei statt eines teuren Subwoofers?

Wenn du für die Fronts eine auftrennbare Vor- und Endstufe hast bzw. eine extra Endstufe benutzt, dann müsste man doch nur in geeigneter Weise (also nicht mit 'nem Y-Kabel) die Signale der Frontvorstufenausgänge und des Subwooferanschlusses miteinander mischen (passives Widerstandsnetzwerk oder aktive Mischstufe), um den mangels Bassmanagement am Subwooferausgang "verendenden" LFE-Kanal analog den dicken 125ern zuzuleiten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Hi Blap !

Warum holst Du Dir dann keinen anderen DVD Player ??

Es gibt doch viele andere SACD und DVD-A fähige Geräte die hinsichtlich des Bass-Managements gut sein sollen !

zB:
Pioneer 868
Onkyo DV SP 800
Yamaha 2300


Ich kann Dir aber von dem Canton As50 abraten !

Viel zu schwammig ( und ich weiss, dass Du keine schwammigen Boxen magst :wink: )

Der AW550 ist da schon wesentlich präziser. Übrigens wird grad bei eBay ein Buche-550er versteigert..

CIAO
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Blap hat geschrieben:Laienverständnis :

Im Setup des Players ist auch der Woofer aktiviert, die Cinchkabel gehen vom Player ins Mischpult, im Pult findet dann die "Umleitung" statt, und die "restlichen" Kabel (also alle -Sub), gehen vom Pult in den Eingang des Receivers :?: :!: :?:
Rears und Center brauchst Du nicht darüber laufen zu lassen.

Wie Gerald schon schreibt, kann man sich sowas für LFE, L und R auch einfach in hoher Qualität selbst basteln.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Wenn du für die Fronts eine auftrennbare Vor- und Endstufe hast bzw. eine extra Endstufe benutzt, dann müsste man doch nur in geeigneter Weise (also nicht mit 'nem Y-Kabel) die Signale der Frontvorstufenausgänge und des Subwooferanschlusses miteinander mischen (passives Widerstandsnetzwerk oder aktive Mischstufe), um den mangels Bassmanagement am Subwooferausgang "verendenden" LFE-Kanal analog den dicken 125ern zuzuleiten.
Warum nicht mit einem Y-Kabel?
Es gibt doch viele andere SACD und DVD-A fähige Geräte die hinsichtlich des Bass-Managements gut sein sollen !
zB:
Pioneer 868
Onkyo DV SP 800
Yamaha 2300
Alle drei sind sehr schöne Geräte, aber da DVD-Player genau wie AV-Receiver/Verstärker recht schnell "veraltet" sind, möchte ich einfach nicht so viel Geld ausgeben. Und ob deren BM tatsächlich funktioniert ist auch fragwürdig!!!
Ich kann Dir aber von dem Canton As50 abraten !

Viel zu schwammig ( und ich weiss, dass Du keine schwammigen Boxen magst )

Der AW550 ist da schon wesentlich präziser. Übrigens wird grad bei eBay ein Buche-550er versteigert..
Hm... Du hast schon recht, Schwämme mag ich nicht. Buche passt leider nicht zu meinen Waves, wenn müsste er schon schwarz sein.
Rears und Center brauchst Du nicht darüber laufen zu lassen.

Wie Gerald schon schreibt, kann man sich sowas für LFE, L und R auch einfach in hoher Qualität selbst basteln.
Verstanden. Aber wie? ;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Andre63
Semi
Semi
Beiträge: 81
Registriert: Mi 18. Dez 2002, 17:19
Wohnort: Marlen

Beitrag von Andre63 »

Bei mir ist es so, dass ich den Sub rausnehme wenn ich Musik höre. Die 125er gehen so weit runter, das der Sub eher stört. Ich kann mir nicht richtig vorstellen, das der Sub ein besseres Musikbild darstellt, ich denke eher das es zum Nachteil wird. Aber am Besten selber testen.
NuWave 3xCS-70/DS-50/DS-60/AW1500/PIONEER VSA-AX10i/DV-868AVi/DVR-520H-S/Imperial PNK/XBOX360
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Ein Subwoofer als physikalischer Lautsprecher schadet sicher mehr als er bringt bei Musik.

ABER: Es geht Blap darum, den LFE-Kanal der DVD nicht zu verlieren.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Blap,

wieso nicht mit 'nem Y-Kabel? Weil Strom kein Wasser, Leitungen keine Gartenschläuche und Vorstufenausgänge keine Wasserhähne sind ;-)
Genauso, wie Endstufen einen Dämpfungsfaktor haben, d.h. ihre Ausgangsimpedanz wesentlich geringer ist als die Impedanz der Lautsprecher, genauso haben Vorstufenausgänge in der Regel eine recht niedrige Ausgangsimpedanz. Zwei Vorstufenausgänge einfach per Y-Kabel aufeinander zu schalten heißt meistens, dass sie sich die Signale gegenseitig regelrecht kurzschließen.

Es kommt immer auch ein bisschen darauf an, wie die Ausgänge tatsächlich konstruiert sind, aber man kann meist recht einfach auf Nummer Sicher gehen. Die Eingangsimpedanz der Endstufen sollte allerdings nicht zu gering sein, sonst wird nichts aus der Widerstandsvariante.

Vorausgesetzt, die Ausgangsimpedanz der Vorstufenausgänge ist deutlich niedriger als die Eingangsimpedanz der Endstufe (wenigstens eine Zehnerpotenz), dann ergibt sich mit zwei passend ausgesuchten Widerständen eine perfekte Mischung der beiden Signale und "nur" etwas mehr als eine Halbierung der Spannung des Summensignals. Dies lässt sich durch die Pegelanpassung der Surroundreceiver meistens noch gut ausgleichen (schlag' mich nicht; +3 dB (?)). Die beiden Widerstände bilden dabei quasi das von dir gedachte Y-Kabel.

Ansonsten müsste man eine einfache aktive Mischstufe aufbauen, sozusagen ein Minimischpult mit 2 Stereo-Eingängen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten