Ich klinke mich einfach mal hier ein
Da ich mittlerweile mit der nuVero 14 fast nur noch Stereo höre, komme ich so langsam zu dem Entschluss komplett von Surround auf Stereo umzusteigen.
Da ich mich mal Richtung Stereo etwas schlau gemacht habe, bin ich bei folgenden Geräten hängengeblieben:
1 x Vorverstärker C 165BEE
2 x Endverstärker C 275BEE
1 x Tuner C 426
1 x CD-Player C 565BEE
Für diese Geräte habe ich auch von der NSF ein unschlagbares Angebot bekommen, was alle anderen Mitbewerber völlig alt aussehen lässt! Wie machen die das bloss?
Jede nuVero soll einen C 275BEE zugeteilt bekommen, übrigens schon lange ein Traum von mir pro Box eine eigene Endstufe!
Ich habe vor, die Endstufen im Bridge-Modus laufen zu lassen, allerdings steht in der Anleitung derselben:
MODE (BRIDGE-MODUS, BRÜCKENSCHALTUNG ): Der
NAD C 275BEE kann für den Monobetrieb (Bridge-Modus) konfiguriert
werden. Dabei wird seine Ausgangsleistung mehr als verdoppelt. Auf
diese Weise kann der NAD C 275BEE durch Anschließen von zusätzlichen
Leistungsverstärkern als Teil eines noch stärkeren Stereo- oder
Heimkinosystems verwendet werden.
In Brückenschaltung kann der C 275BEE mit einem 8-Ohm-Lautsprecher
ca. 330W erzeugen. In diesem Modus verhalten sich die Endstufen
so, als wäre die Impedanz der Lautsprecher halbiert worden.
Daher werden Lautsprecher mit niedriger Impedanz (weniger als 8
Ohm) für die Brückenschaltung nicht empfohlen. Bei hohen Spitzen
könnte sonst der thermische Überlastschutz ansprechen und auslösen.
Stellen Sie den Schalter BRIDGE MODE in die Position ON und schließen Sie
den Lautsprecher an den Klemmen L + und R+ an. Achten Sie dabei darauf,
dass Sie L+ mit der Klemme +, und R+ mit der Klemme - am Lautsprecher
verbinden. Schließen Sie die Tonquelle am linken Eingang INPUT an.
Im Bridge-Modus leuchtet die Anzeige BRIDGE MODE auf der Frontplatte.
Bedeutet wohl, dass die nuVero 14 als 4 Ohm Box, dann mit 2 Ohm laufen würde oder? Das würde sie mir bestimmt übel nehmen, denke ich mal!
Dann gibt es ja noch dieses Bi-Amping; dazu steht folgendes in der Anleitung:
Manche Lautsprecher sind mit Anschlussklemmen für getrennte LF- (niedrige
Frequenzen) und HF- (hohe Frequenzen) Bereiche ausgestattet. Solche Lautsprecher
können dadurch im sogenannten Bi-Amping betrieben werden, wobei
jeweils ein Leistungsverstärker für den niedrigen und hohen Frequenzbereich
eingesetzt und die Klangqualität des Gesamtsystems verbessert werden kann.
Beim Bi-Amping mit verschiedenen Leistungsverstärker-Modellen kann es
vorkommen, daß einer der Leistungsverstärker mehr verstärkt als der andere,
und dadurch der Pegel für Woofer und Hochtöner unterschiedlich ist. Mit dem
Eingangspegelsteller können Sie Woofer und Hochtöner perfekt aufeinander
abstimmen (gleiche Verstärkung der Leistungsverstärker).
Bi-Amping soll ja allerdings wohl nicht soviel bringen, was ich mir so vorgestellt habe, ist wohl eher der Bridge Modus! Geht das jetzt echt nicht, da die nuVero keine 8 Ohm Box ist oder ist NAD sehr vorsichtig in der Anleitung oder springt dann dauernd die Schutzschaltung der Endverstärker an oder explodiert gar alles?
Achja, sucht jemand einen Denon 4810 oder einen Denon 4010?
Gruß Bibo
nuVero 14,Yamaha A-S2000, Yamaha NP-S 2000, CA 650BD, Popcorn C200, Dreambox 8000,