Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NAD 375BEE vs. NAD 165BEE / 275BEE

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Rank hat geschrieben:....
Diese Verstärker-Kombi gefällt mir so gut, dass nichtmal ein Einbrecher sie stehlen könnte, denn er müsste mir schon beide Arme abhacken, um mir die Geräte aus den Händen reissen zu können. :lol:


Gruß
Rank
Du nimmst sie also auch als Kopfkissen mit ins Bett :D oder auf Reisen...

SCNR :wink: :D :D

Viel Spass mit der sicher tollen Kombi!

Gruss
A
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Aquarius hat geschrieben:
Rank hat geschrieben:....
Diese Verstärker-Kombi gefällt mir so gut, dass nichtmal ein Einbrecher sie stehlen könnte, denn er müsste mir schon beide Arme abhacken, um mir die Geräte aus den Händen reissen zu können. :lol:
Du nimmst sie also auch als Kopfkissen mit ins Bett :D...
Statt Wärmflasche ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Rank,

Blindtest hin oder her, ich persönlich finde es äusserst interessant, wenn jemand wie Du seine subjektiven Eindrücke so akribisch beschreibt :lol: und "uns" so ein paar Anhaltspunkte für die eigene Entscheidung liefert.
Sicherlich entbindet das nicht von der Pflicht zum eigenen Testen, aber mal ehrlich: Wer hat schon Zeit und Gelegenheit die Unmenge an Geräten alle zu testen. :twisted: :?:
Da nimmt man doch so eine Beschreibung gerne zu Hilfe, um den Kreis der Probanden einzugrenzen :D .

bis dann




P.S.: Wie war das noch mit Deiner Bezugsquelle?
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Stevienew hat geschrieben:...

P.S.: Wie war das noch mit Deiner Bezugsquelle?
Die Geräte waren von unterschiedlichen Händlern, teilweise waren aber auch geliehene (ältere) Geräte mit dabei.
Der CA 840A V2 und der NAD C 375 BEE, sowie auch mein finaler Favorit NAD 165/275BEE wurden jedoch beim Kundenfreundlichkeits-Sieger Nr.1 (Nubert) bestellt.


Gruß
Rank
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Moin Rank,
Rank hat geschrieben:
Stevienew hat geschrieben:...

P.S.: Wie war das noch mit Deiner Bezugsquelle?
Die Geräte waren von unterschiedlichen Händlern, teilweise waren aber auch geliehene (ältere) Geräte mit dabei.
Der CA 840A V2 und der NAD C 375 BEE, sowie auch mein finaler Favorit NAD 165/275BEE wurden jedoch beim Kundenfreundlichkeits-Sieger Nr.1 (Nubert) bestellt.


Gruß
Rank
Danke! Ich hatte mir fast gedacht, dass Du auch beim Elektronikkauf, wenn möglich, der NSF treu bleibst :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
Bibo
Semi
Semi
Beiträge: 123
Registriert: Do 27. Mai 2010, 23:49

Beitrag von Bibo »

Ich klinke mich einfach mal hier ein

Da ich mittlerweile mit der nuVero 14 fast nur noch Stereo höre, komme ich so langsam zu dem Entschluss komplett von Surround auf Stereo umzusteigen.

Da ich mich mal Richtung Stereo etwas schlau gemacht habe, bin ich bei folgenden Geräten hängengeblieben:

1 x Vorverstärker C 165BEE
2 x Endverstärker C 275BEE
1 x Tuner C 426
1 x CD-Player C 565BEE

Für diese Geräte habe ich auch von der NSF ein unschlagbares Angebot bekommen, was alle anderen Mitbewerber völlig alt aussehen lässt! Wie machen die das bloss? :)

Jede nuVero soll einen C 275BEE zugeteilt bekommen, übrigens schon lange ein Traum von mir pro Box eine eigene Endstufe! ;-)

Ich habe vor, die Endstufen im Bridge-Modus laufen zu lassen, allerdings steht in der Anleitung derselben:

MODE (BRIDGE-MODUS, BRÜCKENSCHALTUNG ): Der
NAD C 275BEE kann für den Monobetrieb (Bridge-Modus) konfiguriert
werden. Dabei wird seine Ausgangsleistung mehr als verdoppelt. Auf
diese Weise kann der NAD C 275BEE durch Anschließen von zusätzlichen
Leistungsverstärkern als Teil eines noch stärkeren Stereo- oder
Heimkinosystems verwendet werden.
In Brückenschaltung kann der C 275BEE mit einem 8-Ohm-Lautsprecher
ca. 330W erzeugen. In diesem Modus verhalten sich die Endstufen
so, als wäre die Impedanz der Lautsprecher halbiert worden.
Daher werden Lautsprecher mit niedriger Impedanz (weniger als 8
Ohm) für die Brückenschaltung nicht empfohlen. Bei hohen Spitzen
könnte sonst der thermische Überlastschutz ansprechen und auslösen.
Stellen Sie den Schalter BRIDGE MODE in die Position „ON“ und schließen Sie
den Lautsprecher an den Klemmen „L +“ und „R+“ an. Achten Sie dabei darauf,
dass Sie „L+“ mit der Klemme „+“, und „R+“ mit der Klemme „-“ am Lautsprecher
verbinden. Schließen Sie die Tonquelle am linken Eingang INPUT an.
Im Bridge-Modus leuchtet die Anzeige BRIDGE MODE auf der Frontplatte.


Bedeutet wohl, dass die nuVero 14 als 4 Ohm Box, dann mit 2 Ohm laufen würde oder? Das würde sie mir bestimmt übel nehmen, denke ich mal!


Dann gibt es ja noch dieses Bi-Amping; dazu steht folgendes in der Anleitung:

Manche Lautsprecher sind mit Anschlussklemmen für getrennte LF- (niedrige
Frequenzen) und HF- (hohe Frequenzen) Bereiche ausgestattet. Solche Lautsprecher
können dadurch im sogenannten „Bi-Amping“ betrieben werden, wobei
jeweils ein Leistungsverstärker für den niedrigen und hohen Frequenzbereich
eingesetzt und die Klangqualität des Gesamtsystems verbessert werden kann.
Beim Bi-Amping mit verschiedenen Leistungsverstärker-Modellen kann es
vorkommen, daß einer der Leistungsverstärker mehr “verstärkt” als der andere,
und dadurch der Pegel für Woofer und Hochtöner unterschiedlich ist. Mit dem
Eingangspegelsteller können Sie Woofer und Hochtöner perfekt aufeinander
abstimmen (gleiche Verstärkung der Leistungsverstärker).


Bi-Amping soll ja allerdings wohl nicht soviel bringen, was ich mir so vorgestellt habe, ist wohl eher der Bridge Modus! Geht das jetzt echt nicht, da die nuVero keine 8 Ohm Box ist oder ist NAD sehr vorsichtig in der Anleitung oder springt dann dauernd die Schutzschaltung der Endverstärker an oder explodiert gar alles?

Achja, sucht jemand einen Denon 4810 oder einen Denon 4010? :D

Gruß Bibo
nuVero 14,Yamaha A-S2000, Yamaha NP-S 2000, CA 650BD, Popcorn C200, Dreambox 8000,
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Bibo hat geschrieben:Da ich mich mal Richtung Stereo etwas schlau gemacht habe, bin ich bei folgenden Geräten hängengeblieben:

1 x Vorverstärker C 165BEE
2 x Endverstärker C 275BEE
1 x Tuner C 426
1 x CD-Player C 565BEE

Für diese Geräte habe ich auch von der NSF ein unschlagbares Angebot bekommen, was alle anderen Mitbewerber völlig alt aussehen lässt! Wie machen die das bloss? :)

Jede nuVero soll einen C 275BEE zugeteilt bekommen, übrigens schon lange ein Traum von mir pro Box eine eigene Endstufe! ;-)
Hi Bibo,

wenn es schon in der BDA steht würde ich die NAD nicht im gebrückten Modus betreiben. Bin auch der Meinung das eine Endstufe für die 14er ausreichend ist. Hier würde ich auch noch die 840er Serie von Cambridge Audio mit in betracht ziehen, wobei auch hier eine 840W ausreichend sein sollte (2x 350 Watt an 4 Ohm).

Wenn Dein Traum allerdings an einer Endstufe pro Box hängt, würde ich zu entsprechenden Mono Endstufen greifen.
Hier würden sich die Monos von AVM http://www.avm-audio.com/de/produkte/3e ... -m3ng.html oder auch von der Hifi Akademie http://hifiakademie.de/?id=1&si=MTI3ODI ... jMuMjM5fCA anbieten.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Surround-Opa hat geschrieben: Hi Bibo,

wenn es schon in der BDA steht würde ich die NAD nicht im gebrückten Modus betreiben. Bin auch der Meinung das eine Endstufe für die 14er ausreichend ist. Hier würde ich auch noch die 840er Serie von Cambridge Audio mit in betracht ziehen, wobei auch hier eine 840W ausreichend sein sollte (2x 350 Watt an 4 Ohm).
... .
Die NAD-Endstufen und die NuVero 14 wird durch den Betrieb an gebrückten NAD-Endstufen IMHO nicht kaputt gehen.
Testweise hatte ich auch mal den NAD C 275 BEE zur Mono-Endstufe gebrückt und zusätzlich die gebrückte Endstufe des C 375 BEE für den zweiten Stereokanal angeschlossen.
Das Klangbild wurde dadurch im Bassbereich hörbar druckvoller - allerdings hatte ich hierbei den Eindruck, dass die Präzision etwas darunter leidet (vielleicht durch die veränderte Ohm-Verhältnisse?).
In meinem Hörraum (mit ca. 38 qm) war mir der Brückenbetrieb dieser NAD-Verstärker jedenfalls eindeutig "zuviel des Guten".
Ein einzelner NAD C 275 BEE sollte IMHO völlig ausreichend sein, um die Hütte ordentlich zu rocken. :wink:

Wenn man aber trotzdem noch mehr Power möchte (für was auch immer :lol:) dann würde ich ebenfalls den Cambridge 840W zum Probehören empfehlen.
Eigentlich wollte ich mir die große Cambridge 840W Endstufe auch noch im direkten Vergleich zur NAD-Endstufe anhören, jedoch hat mich die hohe Preisdifferenz, sowie die enorm hohe Stromaufnahme (175 Watt bereits im "Ruhezustand") davon abgehalten.

Wenn "Leistung ohne Ende" gefragt ist, dann könnte man auch noch über diverse Class-D Endstufen nachdenken (z.B. von Rotel oder evtl. auch professionelle PA-Endstufen).
Aber ehrlich gesagt, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass mit einem NAD C 275 BEE das Verlangen nach noch mehr Leistung aufkommt, denn die NAD-Endstufe ist auch für sehr große Räume und "Party-Betrieb" IMHO locker ausreichend.



Gruß
Rank
Antworten