Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 681 - Irgendwie unzufrieden

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Manchmal ist auch sinnvoll, sich den Empfehlungen anderer mal anzunehmen und etwas zu probieren, anstatt von vornherein zu sagen, dass es z.B. der Amp nicht sein kann. Hast du keinen Bekannten, der mal seinen Verstärker testweise zu dir bringen kann, um wenigstens hier den Fehlerteufel auszuschließen und zusätzlich eine falsche Verkabelung überprüft zu haben?
Wie viel seitlichen Wandabstand haben denn deine Böxlis? Und warum klingt Katie Melua so toll, wenn doch insgesamt die Auflösung nicht stimmt?


p.s. zum threadverlauf: nein, die nuVero hat andere HT als die nuLine Serie. Dafür haben aber nuBox un nuLine dieselben HT. Nur die Weiche ist eine andere.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von g.vogt »

Hallo Jens,

willkommen im nuForum!

Hast du schon mal - ohne gleich die ganze Bude umzustellen - versucht, die Boxen unter deutlich veränderten Raumbedingungen zu hören? Am besten unter "Nahfeldbedingungen" mit einem eher in Richtung 1,5-2m tendierenden Stereodreieck? Dazu braucht es ja nichts weiter als die Boxen einfach mal beherzt in den Raum zu ziehen und sich einen Stuhl zu schnappen.

Mir geht es nicht darum, dir die Lautsprecher "schönzureden". Durch "Nahfeldbedingungen" kannst du aber Raumeinflüsse spürbar mindern und leichter herausfinden, ob die Box an sich nicht zu deinem Hörempfinden passt oder ob dir der Raum und die Aufstellung da ein Schnippchen schlagen (wobei dann noch zu klären wäre, ob räumliche Veränderungen oder eventuell besser zum Raum passende Lautsprecher die richtige Lösung wären).

Nubert-Lautsprecher strahlen gleichmäßig, aber recht breit ab, sie beziehen den Raum ins Geschehen ein. Wenn der Raum da nicht "mitspielt", dann kann das kontraproduktiv wirken. Und du hast die Boxen und den Hörplatz in einem schon recht großen Raum ja so ziemlich "am Rand" untergebracht, gut möglich, dass du da "keine Auflösung" mehr hast, sondern einen erheblichen Anteil an reflektiertem Schall, der sich mit dem Direktschallanteil zu einem als unangenehm empfundenen "Brei" mischt.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Und warum klingt Katie Melua so toll, wenn doch insgesamt die Auflösung nicht stimmt?
Wenn das die Aufnahme ist, die ich kenne, dann hat sie einen sehr trockenen, übersichtlichen "Jazz-Keller-Sound", verbunden mit unnatürlich wirkendem Hall auf Zischlauten - und dann könnte ich mir vorstellen, dass das unter den beschriebenen Aufstellungsbedingungen durch den Hall des Wohnzimmers sogar aufgehübscht wird, wohingegen dichter Gitarrensound dann nur noch nervt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
jensm
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 12:28

Beitrag von jensm »

Hallo Edgar,

wie ich bereits erwähnt habe, habe ich einen Technics alternativ zum Yamaha ausprobiert. Die Verkabelung ist ebenfalls i.O. - ich hab sogar bereits nach dem 4 Augen Prinzip gearbeitet ;-). Manchmal ist man ja blind und blöd! War aber leider nicht so.

Der Abstand zu den seitlichen Wänden liegt ca. bei 80cm.

Die Katie Melua (keine Ahnung wie dieses Best of Album heißt) klingt irgendwie überall toll. ;-) Generell klingt auf den Nuberts alles gut, was relativ "solo" ist. Nur Stimme = top. Klare Gitarrensounds = top. Spielt aber eine ganze Band klingt es verwaschen und unangenehm. Was mir auch noch aufgefallen ist - Pianostücke (bspw. von Ludovico Einaudi) sind irgendwie ohne jegliche Brillianz. Als ob da gewisse Frequenzen verschwinden. Kann es nicht besser beschreiben.

@gerald

DAS werde ich heute Abend mal versuchen. Die Begrifflichkeit "unangenehmer Brei" trifft es übrigens zu 100%!

Danke + Gruß

Jens
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

jensm hat geschrieben: Die Begrifflichkeit "unangenehmer Brei" trifft es übrigens zu 100%!

Danke + Gruß

Jens
Hi,

... also Hallsoße :wink:
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann stehen deine Boxen fast 5 m auseinannder. Im idealen Stereodreieck hast du dann einen Abstand zu den Boxen von auch 5 m und du bist 0,8 m von der Rückwand entfernt.
Das ist alles sehr ungünstig, du hast fast nur noch Raumklang und keine direkten Schall von den Boxen mehr. Das würde nur funktionieren, wenn du einen reflexionsarmen Raum hast...

Gerald hat vollkommen Recht, mach das Experiment mit den 1,5-2 m.
HiFi-LS strahlen sehr breit, Hörabstände über 3 m bringen meist Brei, erst recht mit einer Wand im Rücken.

Warum die Magnat scheinbar besser waren?
Vielleicht sind sie sehr hoch getrennt, bündeln also sehr stark im TT (was erst mal in einem bestimmten Frequenzbereich bessere Transparenz bedeutet), aber mit Sicherheit dann sehr ungleichmäßig, was einen verfärbten Diffusschall zur Folge hat.
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

Den Klangbrei kenn ich auch nur zu gut. Es liegt ganz klar an der Raumakustik und eben deiner jetzigen Aufstellung. Andere Boxen strahlen auch anders. Wenn du deinen nubis vll mal 1 m Abstand zur Rückwand schenkst und nicht gerade an der Wand sitzt, wird deine Bühne mit Sicherheit an Tiefe und auch an Transparenz zunehmen.
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
robmuc05
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 12:12
Danksagung erhalten: 1 Mal

gleiche Erfahrungen...

Beitrag von robmuc05 »

Hallo Jens,

ich hab die NuBox 381 und einen Nad 326 BEE. Ich hab genau die selbe Empfindung wie Du, im Vergleich zu den alten Boxen empfand ich die Nubox in den Mitten und mittleren Höhen irgendwie "leer" und matschiger.

Für den WinAmp gibt es ein schönes DSP-Plugin, das nennt sich OZONE von der Fa. Izotop - nun, da kann man schön rumspielen, Raumgrösse, Hall usw weiter verändern, und sogar Röhrensound simulieren. Ausserdem hab ich noch 2 uralte Yamaha NS-300X
Boxen, gross, schwer, 3-Wege boxen, die meiner Meinung sehrs schönen Klang hatten.

Nun aber zu Deinem Thema - mit diesen alten Boxen und diesem DSP hab ich herumexperimentiert.

Mein 1. Problem mit den Nuberts war: Der schrecklich aufdringliche Hochton, der mich erst begeistert hat, aber im Lauf der Monata doch ziemlich nervig wurde. Speziell wenn man abends bei totaler Stille sehr leise hören wollte, war trotz der geringen Lautstärke die hohen Töne so dermassen prägnant und sooo deutlich hörbar, dass ich kaum einschlafen konnte - Musik war plötzlich überhaupt nicht mehr entspannend. Hier trägt aber auch der NAD bei, der wirklich sehr klar ist, und die Töne unglaublich klar strukturiert darstellen kann.

Mein 2. Problem , genau wie bei Dir, die Mitten sind scheinbar! eher dumpfer, matter - und man hört weniger Details , als ich sie mit meine alten Boxen gehört habe, im direkten Vergleich meiner alten NS-300X zu den Nubert 381 ist der Unterschied gewaltig.


Nun machte ich mich mal an die Arbeit und versuchte ein bischen rum. Die Nuberts klingen viel druckvoller, klarer - aber der Mittelton und die unteren Höhen in fehlten mir, die ich gewohnt war. Mit dem Tool OZONE für den Winamp hab ich dann versucht, den Klang der alten Boxen nachzuahmen - und stell Dir vor, das hat geklappt.

DAS heisst - die Boxen sind sehr wohl in der Lage, diesen Bereich so abzugeben wie wir das vorher gewöhnt waren. ABER - was ist nun genau der Grund??

Ich musste mit dem Equalizer die Frequenzen zwischen 1000 und 5000 Khz etwas anheben. Zusätzlich kann man eine Raumsimulation nutzen , hier musste ich den Dry/Wet Regler etwas mehr auf die Wet Seite ziehen (Du kannst Dir grob vorstellen, dass man damit den Sound etwas länger ausklingen lässt, es scheinbar mehr Hall bekommt, der Sound aber verwaschener, verschmolzener wird, was aber dann bewirkt, dass die Ortbarkeit schlecht wird, und die Dynamik platter).
Die letzten Einstellungen waren dann noch die Stereobreite etwas verbreitern, und die Raumgrösse zu vergrössern.

So. Nun klang die Nubert ziemlich genauso, wie meine alten Boxen) . Die Mitten, Gitarren, mittlere Höhen waren deutlich presenter, die Musik klang voller.

Aber was ist das nun im Ergebnis? Für mich habe ich folgende Erkenntnisse erlangt:
- Ich bin den alten Sound gewöhnt gewesen
- Um den alten Sound wiederzubekommen musste ich die linearen und richtigen Frequenzen falsch einstellen
- Die Zeitrichtigkeit und der Druck der Nuberts musste verringert werden, um wieder matschige, in den mittleren Höhen übertriebene
Präsenz zu bekommen, in dem durch DSP-vergrösserung des Raums und Verzerrung des Klangs von Dry zu Wet die klar
sturkturierte Musik irgendwie matschiger, gleichmässiger und verwaschener rauskommt - ausser eben die angehoben mittleren
Höhen.
- Die alten Boxen hatten das alles eingebaut ))) - sozusagen - viel zu viel Resonanz, kein linearer Frequenzgang.

DAS heisst: Die alten Boxen sind zwar nett und unangestrengt anzuhören, mehr so als angenehme Hintergrundberieselung, aber technisch den Nuberts total unterlegen!!!

Ich höre sehr gerne nun aktiv die Musik mit den Nuberts. Wenn ich mehr so räumlichen , diffusen Klang möchte, (oder Du) - verwende ich einen Dolby-Verstärker - aber sei Dir sicher , egal wie "nett" das klingt - so wurde es nicht abgemischt.


Den nervenden Hochton hab ich mit einem sehr einfachen Trick für mcih reduziert - weil, so wie es hier schon mal von Hr.Nubert selbst geschrieben wurde: 50 % der Kunden is der Hochton zu krass, 50 % sind begeistert. So muss also jeder selbst entscheiden,
wieviel er vom Hochton wegnimmt.

Ich mag ihn nicht , er nervt mich. Nimm die Abdeckung runter, und lege genau auf der Höhe des Hochtons ein passendes Wolltuch, oder auch eine aufgeschnittene Socke in den Rahmen - 1 oder 2 Schichten, je nachdem wie stark dich der aggressive Hochton stört, Abdeckung wieder drauf - fertig.

Ich weiss - sehr unkonventionell)) - aber seit ich DAS gemacht habe, geniesse ich die Musik wieder, die Nuberts klingen wirklich toll, man hört sooo viele Details in der Musik, der Bass , dieses impulshaftige - das hatt ich alles nicht mit den Yamahas. Sogar abends
kann ich wieder einschlafen - mit dem Sockentrick))

Du hast gute Boxen! Unser Gehör war ein bischen "versaut" )) Aus dem gleichen Grund finden viele ja auch Surround Sound besser. Ich höre aber mittlerweile nur noch Stereo)

Liebe Grüsse
Robert
Benutzeravatar
Germerman
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 16. Jul 2003, 17:38
Wohnort: München

Beitrag von Germerman »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: p.s. zum threadverlauf: nein, die nuVero hat andere HT als die nuLine Serie. Dafür haben aber nuBox un nuLine dieselben HT. Nur die Weiche ist eine andere.
Ist das so? Die nuLines sind doch mit höherer Endfrequenz angegeben, als die nuBoxen (außer der 511), nämlich 22kHz zu 20kHz?

viele Grüße,

Germerman
nuForm 90 + ATM, nuWave CS-65, 3 * nuBox 311, Jamo Sub 660
Sony TA-F 690 ES, Yamaha RX-V 667, Sony CDP-911, Sony BDP-S480, LG 55LW4500
jensm
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 12:28

Beitrag von jensm »

Hallo zusammen,

ich bedanke mich herzlich für die vielen Anmerkungen und Ratschläge.

Ich habe das Wochenende über verschiedene Setups durchprobiert und die Lautsprecher anders angeordnet, (nochmals) den Verstärker getauscht, anderen CD Player als Zuspieler benutzt und paranoid sogar die Kabel getauscht (völliger Irrsinn - aber was tut man nicht alles).

Als Krönung habe ich die Beiden in einen kleinen Raum verfrachtet der vollgestopft ist mit allem möglichem Zeug ist um das Thema Hall auszuschließen. Trotzdem trifft der Sound nicht meinen Geschmack. Empfinde es weiterhin als anstrengend wenn "mehr los ist"

Die Idee mit der Winamp Lösung ist für mich leider nicht praktikabel, da ich als Zuspieler doch meist den CD Player verwende. Außerdem möchte ich Lautsprecher haben, die mir "so" gefallen. Ganz pur und ohne technische Hilfsmittel.

Versteht mich nicht falsch - bestimmt sind die Lautsprecher nicht schlecht - dennoch aber nicht das, was ICH gesucht habe.

Für die Zukunft bedeutet das für mich:

Lautsprecher sollte man IMMER probehören - egal was Fachpresse und Foren schreiben. Scheinbar ist das individuelle Empfinden bei MIR einfach zu extrem....

DANKE für Eure Hilfe,

bis dahin

Jens
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

jensm hat geschrieben:Versteht mich nicht falsch - bestimmt sind die Lautsprecher nicht schlecht - dennoch aber nicht das, was ICH gesucht habe.

Für die Zukunft bedeutet das für mich:

Lautsprecher sollte man IMMER probehören - egal was Fachpresse und Foren schreiben. Scheinbar ist das individuelle Empfinden bei MIR einfach zu extrem....

DANKE für Eure Hilfe,

bis dahin

Jens
Ich denke, das ist ein Fazit mit dem hier alle leben können!

Ich wünsch dir viel Erfolg für die weitere Suche!!

Gruß
Flo
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
willi-r-007
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 14:31

Re: Nubox 681 - Irgendwie unzufrieden

Beitrag von willi-r-007 »

Hallo Jens,

als ich dein Beitrag gelesen habe, der schon ein paar Jahre her ist (2010) ist es mir so vorgekommen, als ich ihn schreiben würde.
Ich habe nehmlich genau das selbe Problem mit meinen nubox 681, die ich seit August 2014 besitze.
Wie hast du das Problem gelöst.
Ich habe schon alles probiert.
Lautsprecher hin und her gedreht,...auf einen andren Platz gestellt, Couch verstellt.....
Einige Verstärker ausprobiert: ( Yamaha Avantage 830, Denon X 2200, Denon X 4000, Nakamichi Amplifer 1)
Dann ging es weiter mit einem Atm-Modul 681.
Späterhin habe ich mir einen Equalizer angeschaft....alles keine Lösung gewesen.

Ich bin ratlos.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Vielleicht kann mir auch jemand aus dem Forum helfen !!


Mfg
Willi
Antworten