ich muß dieses alte Thema noch einmal aufwärmen, weil ich gestern Abend (23:00-2:00Uhr) wieder einmal ausführlich mit dem Subwoofer gespielt habe.
Die bisher in diesem Forum schon oft geäußerte Aussage, daß der LFE-Kanal bei DVD-A und SACD nicht beschnitten werden sollte (Frequenzregler des Subs am rechten Anschlag) da es ein Effektkanal ist, ist für mein Empfinden mit meiner Anlage nicht empfehlenswert.
Warum?
Der Frequenzbereich, in dem meine 380er und der 440 parallel arbeiten (ca. 50-150Hz), wirkt dann irgendwie "eingedickt" und neigt in meinem Wohnzimmer bei bestimmten Liedern ein bisschen zum dröhnen.
Damit das dann wieder sauberer klingt, muß ich die Lautstärke des Subs deutlich zurücknehmen.
Wenn ich ich aber die Lautstärke des Subs zurücknehme, ist nicht mehr soviel vom Tiefbass zu hören.
Meine Lösung:
Der Subwoofer muß dort aufhören, wo die Frontlautsprecher anfangen!!!
Dabei bin ich auch von meiner bisherigen Einstellung des AW-440 bei Stereo Musik abgekommen (Frequenzregler: 10Uhr, Lautstärkeregler:10Uhr). Nach einigen Tests mit mit einer selbsterstellten TestCD mit Sinussignalen im Bereich 20-120Hz und sweeps in diesem Frequenzbereich, steht der Frequenzregler jetzt auf Linksanschlag (40Hz). Laut Datenblatt bedeutet das 27 bis 50 Hz bei -5 dB.
Vom Frequenzschrieb der 380 in "Technik Satt" liegt der -6dB Punk der Box bei 50Hz. Das ergibt auch nach meinen Hörtests eine einigermaßen homogene Anbindung der 380er an den 440 wobei der Lautstärkeregler des Subs auf 10-11Uhr (ca. 2dB höher als bisher) steht.
btw: Diese Einstellung hat noch einen entscheidenden Vorteil in meinem Wohnzimmer.
Mit der TestCD habe ich festgestellt, daß sich exakt bei 70Hz eine stehende Welle mit einem Minimum kurz vor und Maximum kurz hinter meiner Hörposition aufbaut. Da nun der Subwoofer bei dieser Frequenz durch die Abtrennung bei ca. 40Hz schon kaum noch Pegel erhält und nun nur noch von den 380ern abgedeckt wird, ist das Dröhnen vollständig verschwunden.
Diese, für Stereo optimale Einstellung hat sich bei meinen darauf folgenden Hörtests mit DVD-A und SACD Scheiben auch als Verbesserung herausgestellt. Der Bassbereich (z.B. Bassgitarre) klingt nun viel klarer (natürlicher?) und doch richtig druckvoll.
Einziger kleiner Nachteil: Da meine 310er Rears nicht so tief gehen wie die 380er Fronts, verliere ich im Bereich 50-60Hz bei den Rears ein bisschen Bass. Das hat sich aber als weniger negativ herausgestellt, als den Subwoofer höher abzutrennen.
Ich habe durch dieses "Finetuning" einen deutlichen Schritt in Richtung bessern Klangs gemacht und der Subwoofer ist nun wirklich kaum noch zu orten und als "Fremdkörper" herauszuhören. Gerade Leute mit Dröhnproblemen sollten vielleicht auch nochmal ein bischen rumspielen...
Gegen 2Uhr stolperte dann meine bessere Hälfte ins Wohnzimmer und erwischte mich beim Durchhören von Tracy Chapman "Collection"; da mußte ich schlußmachen.
...was ich hiermit auch jetzt mache. Ich hoffe euch ordentlich gelangweilt zu haben - wenigstens konntet ihr während des Lesens keine Dummheiten machen!

Gruß
Andreas