Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert AW-1000 problem!

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Erman
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 20. Jan 2004, 18:18
Wohnort: Berlin

Nubert AW-1000 problem!

Beitrag von Erman »

Hallo alle zusammen!
Habe bisher als Gast in diesem Forum teilgenommen und bin jetzt auch registriert.
Habe zu meinem bestehendes Canton System (siehe Signatur) nach langen Testergebnisforschungen und Empfehlungen diverser Foren (inklusive dieses Forums) ein Nubert AW-1000 gekauft.
Leider bin ich enttäuscht über dessen Klang, welcher sehr tief und präzise sein sollte.
Ich schließe mal aus, dass der Sub schlecht ist.
Dafür habe ich zuviele positive Meinungen über diesen Sub gelesen, und Millionen können doch nicht irren, oder? :wink:
Mein Problem ist, dass ich mein System in einem 13m² kleinen Zimmer betreibe, welches ziemlich quadratische Maße hat.
Dennoch bin ich der Meinung, dass man nicht immer die Schuld aufs kleine Zimmer schieben kann, erst recht nicht in solch einer Preiskategorie..
Der Sub klingt ziemlich schwammig und neigt auch zum Dröhnen.
Sogar meinen billigen Elac ESP101 Sub (knapp 200€) hatte sich da schon besser in das System integriert!
Bei Filmen (Star Wars Episode2) hört man das Abbröckeln der einzelnen Asteroiden (seismische Bomben) nicht heraus.
Es wummt nur schwammig daher :(
Wenn ich Eric Claptons "Unplugged" CD abspiele, stört der Tiefbass durch sein Gewummere.
Als ich die Burosch Test-DVD eingelegt und Sweep Töne (20Hz und aufwärts) abspielen ließ, konnte ich die ersten 12 sec keinen Ton wahrnehmen (also auch nicht tiefer als der Elac).

Bitte, das soll keine Meckerei über Nubert LS sein..
Ich möchte nur eine mögliche Erklärung und eventuelle Tipps bezüglich Aufstellungen (habe aber nicht wirklich andere Aufstellmöglichkeiten) und Einstellungen.

Volumen und Frequenzregler sind auf 10 Uhr,
Phase auf 180°, low cut auf 20Hz und benutze die Line IN`s für den .1 Kanal.

Hoffe, Ihr könnt mir da helfen (die 900€ würden mir sonst sehr wehtun)

PS: Auf der Membran ist teilweise der Kleber übergetreten.
Ist das ein Fehler, oder wurde nur unsauber gearbeitet, macht das was aus?

Danke schonmal im voraus

Erman
Front: Canton Ergo 900DC
Center: Canton Ergo CM500DC
Rears: Canton Ergo 300DC
Sub: Nubert AW-1000
Verstärker: Marantz SR-7200
DVD-Player: Marantz DV-4200
CD-Player: Marantz CD-7300
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Nubert AW-1000 problem!

Beitrag von Master J »

Hallo Erman und Willkommen im Forum!
Erman hat geschrieben:Mein Problem ist, dass ich mein System in einem 13m² kleinen Zimmer betreibe, welches ziemlich quadratische Maße hat.
Dennoch bin ich der Meinung, dass man nicht immer die Schuld aufs kleine Zimmer schieben kann, erst recht nicht in solch einer Preiskategorie..
Da kann der Sub nichts für.
Quadratisch ist immer blöd und 13m² ist schon recht klein für so einen "Riesenoschi". ;)
Auch ein Woofer für 20.000 Euro kann da nicht anders - Physik/Akustik eben.

Der Elac hat die kritischen Sachen im Raum vielleicht nicht so angeregt...

Beschreib' mal die Ein-/Aufstellung genauer.

Das mit dem Kleber müsste ich "in Natura" sehen.
Bei mir ist auch ein kleiner glänzender Rand um die Sicke.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Hab selbst den AW-1000, allerdings in einem etwa 25qm großen Zimmer. Da ist er sehr gut, präzise und das genaue Gegenteil von dem, was Du beschreibst!
Teste mal folgende Optionen:

1) Subwoofer auf die Hörposition stellen. Dann im Raum umhergehen/kriechen. Da wo es am besten klingt sollte der Sub stehen
2) Low Cut auf 30 Hz (hilft Raumresonanzen zu vermeiden. 13qm und Quadratisch (womöglich noch deckenhöhe = Halber Zimmerdurchmesser) sind schon sehr kritisch.) Lautstärkeregler auf höchstens 9Uhr. Imho sind 10 Uhr in deinem Zimmer deutlich zu viel! Habe ihn selbst auf etwa 8-9 Uhr, hängt aber natürlich auch vom Wirkungsgrad der LS ab. Bei hohem Wirkungsgrad kann "10" auch durchaus die richtige Einstellung sein, probiers mal aus.
3) hast Du vernünftige "Standfüße", Bolide Schock absorber oder ähnliche? Stell die ganze Konstruktion mal auf einen dicken Tepich!
4) Wie ist Dein Zimmer ausgestattet? Ist es hallig, hast Du Fliesen, großes Fenster usw?
5) Wie hast Du den Sub angeschlossen, an welcher Elektronik hängt er?
6) Hast Du die Möglichkeit das System mal in einem anderen Raum zu hören?

Am Anfang hatte ich auch ein Klangbild, was leicht in die von Dir beschriebene Richtung ging, inzwischen bin ich aber sehr glücklich!
Erreicht habe ich das Ergebnis durch:
1.) eine bessere Aufstellung. ca. 1 Meter von den Wänden entfernt in einer Ecke neben meinem Bett
2.) Die Lautstärke des Subs besser einschätzen/einstellen! Man darf ihn im idealfall NICHT heraushören!
Dann ist er idR deutlich zu laut! Dadurch fallen störene Raumresonanzen übermäßig auf, die sonst von den höheren Tönen z.T. überdeckt werden
3.) Optimierte Einstellung der Trennfrequenzen, das bringt neben der richtigen Aufstellung IMHO am meisten!

Viel Glück, hoffe ich habe Dir geholfen.
Wo wohnst Du, vielleicht ist ja jemand in Deiner Nähe der Dir bei Bedarf helfen kann :wink:
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Nubert AW-1000 problem!

Beitrag von pinglord »

Erman hat geschrieben:Mein Problem ist, dass ich mein System in einem 13m² kleinen Zimmer betreibe, welches ziemlich quadratische Maße hat.
D.h. längste Seitenlänge gut 3,6 m.

D.h. Eigenfrequenz des Raums (1. Raummode) bei ca. 45 Hz.

Unterhalb der Eigenfrequenz können sich Schallwellen im Raum nicht mehr normal ausbreiten.

Soweit ich weiss, gibt es ab diesem Punkt einen Druckkammer Effekt, der den Pegel um 12 db/Oktave anhebt. Das würde bedeuten, dass 21 Hz mehr als doppelt so stark "drücken".
Kann aber auch sein, dass die Frequenzen gar nicht mehr zu hören sind, -> ich weiss es nicht!

Obendrein hast du bei der 1. Raummode auch den Effekt, dass du an den jeweiligen Wänden 200% und mehr Pegel hast, und in der Raummitte vielleicht grad 10%, aufgrund der entstehenden stehenden Welle.

Dann können natürlich noch Auslöschungen anderer Art entstehen, oder Interferenzen mit den Cantönern (die kommen doch auch fast bis 40 Hz linear. Wozu also in DEM Raum überhaupt noch ein Sub, mal von LFE abgesehn?)

Darum wählt man als "Endbenutzer" Subwoofer ja auch am ehesten nach den Messwerten aus. Und da ist der Nubert 1000 schon extrem gut.

Prinzipiell würde ich sagen, ein kleiner Sub kommt mit deinem Raum besser zurecht.

Gruß
pinglord
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Benutzeravatar
lilux
Semi
Semi
Beiträge: 247
Registriert: Mo 9. Jun 2003, 01:40
Wohnort: Hannover

Beitrag von lilux »

13m² und dann den AW-1000? :sweat:
Wenn man die Naturgesetze zugrunde legt, kann das nicht gut gehen.
Entweder ist der Sub das Problem weil er zu groß ist, oder das Zimmer weil es zu klein ist.

Lösung: Kleinerer Sub oder größeres Zimmer. 8)
Benutzeravatar
Andre63
Semi
Semi
Beiträge: 81
Registriert: Mi 18. Dez 2002, 17:19
Wohnort: Marlen

Beitrag von Andre63 »

Für mich eindeutig ein Problem der Raumgröße, teste doch mal einen Sub 2 Nr. kleiner und ich denke, Du wirst zufrieden sein.
Gruß
André
NuWave 3xCS-70/DS-50/DS-60/AW1500/PIONEER VSA-AX10i/DV-868AVi/DVR-520H-S/Imperial PNK/XBOX360
Erman
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 20. Jan 2004, 18:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Erman »

Wow, Danke für die schnellen Antworten :D

@Malcolm
womöglich noch deckenhöhe = Halber Zimmerdurchmesser
Stimmt!
hast Du vernünftige "Standfüße", Bolide Schock absorber oder ähnlicher
Habe die Bolide Schock Absorber drunter.
Wie ist Dein Zimmer ausgestattet? Ist es hallig, hast Du Fliesen, großes Fenster usw
Boden ist mit Laminat schwimmend verlegt mit Läufer drauf.
Die Wand hinter der Hörposition hat ein Fenster (150x154cm), mittig.
Im Zimmer ist ein Bett, ein Bücherregal (links von der linken Front), ein Schreibtisch, und eine Pflanze (rechts von der rechten Front).
Der Sub steht zwischen linker Front und Center.
Die Höhen kommen sehr gut rüber, aber mit dem Bass (die unteren Mitten kommen so blass bzw sehr leise) habe ich schon mit den Canton Standboxen Probleme.
Der Bass kommt nicht knackig rüber, obwohl die LS beim Probehören bei ProMarkt richtig gut klangen (waren aber nicht die, die ich gekauft habe, da sie zu Vorführungszwecken ausgepackt und angeschlossen waren).
Habe sogar meinen Verstärker mit zu ProMarkt geschleppt und verglichen.
Am Receiver lag es nicht!
Dass es am DVD-Player lag, glaube ich nicht.
Dort war ein hochwertier CD-Player von Denon angeschlossen (deshalb auch nur Musik-CDs probegehört).
Wie hast Du den Sub angeschlossen, an welcher Elektronik hängt er?
Verstärker ist ein Marantz SR7200 (6x110Watt Sinus bei 8 Ohm), und DVD-Player ist ein Marantz DV-4200.
Der Sub ist mit einem Y-Subwoofer Kabel (5m) an dem Subausgang des Receivers angeschlossen.
Optimierte Einstellung der Trennfrequenzen, das bringt neben der richtigen Aufstellung IMHO am meisten
Steht auf Large für alle LS, da alle Vollbereichslautsprecher sind.
Ansonsten würde der Marantz schon bei 100Hz trennen (leider fix), was die LS kastrieren würde.
Wo wohnst Du, vielleicht ist ja jemand in Deiner Nähe der Dir bei Bedarf helfen kann
Wohne in Berlin/Charlottenburg...
Wäre zu schön, um wahr zu sein :lol:

@pinglord
Es ist auch so, dass ich an den Wänden überstarke Bässe höre.
Gehe ich einen Schritt aufs Zimmer zu (Hörposition) sind die Bässe fast verschwunden..
Wäre das eine stehende Welle?

Danke nochmal für die bisherigen schnellen Antworten! :D

Gruß Erman
Front: Canton Ergo 900DC
Center: Canton Ergo CM500DC
Rears: Canton Ergo 300DC
Sub: Nubert AW-1000
Verstärker: Marantz SR-7200
DVD-Player: Marantz DV-4200
CD-Player: Marantz CD-7300
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Tja, das wird schwer in den Griff zu bekommen sein.
Ich hab mir mit einem "Trick" geholfen und hatte IMHO einen sehr guten Klang als ich den Sub aus Platzgründen noch nicht "frei" aufstellen konnte.
Hatte ihn in der Ecke neben dem Bett stehen, 20 cm von den Wänden.
Das Bett dann ganz nah den den Sub geschoben, hinter dem Sub einen großen, dicken Vorhang und davor einen dicken Teppich.
Das hat den Bass wesentlich knackiger gemacht, da einfach eine Menge "Verschluckt" wurde und der Bass dadurch knackig und schlank rüber kam.
Ansonsten kann ich nur empfehlen des Setup in einem anderen Zimmer mal zu testen.
Wenns da besser ist weißt Du dass es nur am Raum liegt :cry:
Dann hilft nur noch ->

a) LS und Sub raus, LS holen die im Bass besser zu managen sind (z.B. Nuwave 85 mit ABL mal antesten).
b) der AW-550 ist auch sehr gut, und für kleine und mittlere Räume vollkommen ausreichend! Den AW-1000 kannst Du sowieso nie voll auslasten.
c) Auf den Sub verzichten und alles so lassen wie es ist.... :roll:
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Re: Nubert AW-1000 problem!

Beitrag von Frank Klemm »

pinglord hat geschrieben:
Erman hat geschrieben:Mein Problem ist, dass ich mein System in einem 13m² kleinen Zimmer betreibe, welches ziemlich quadratische Maße hat.
D.h. längste Seitenlänge gut 3,6 m.

D.h. Eigenfrequenz des Raums (1. Raummode) bei ca. 45 Hz.

Unterhalb der Eigenfrequenz können sich Schallwellen im Raum nicht mehr normal ausbreiten.
Das stimmt nur, wenn der Raum mit Beton ausgegossen ist und sich in einem akustisch noch wesentlich härterem Medium befindet. Außerdem gilt das dann auch nur im Fernfeld (der Raum müßte auch noch lang sein, z.B. 3,6 m x 3,6 m x 20 m).
Transversalwellen haben in Festkörpern eine untere Grenzfrequenz. Nur sind gerade Schallwellen in Gasen keine Transversalwellen. Man kann Gase ziemlich schlecht elastisch verbiegen.

Longitudinalwellen haben nach unten hin keine Begrenzungen. 0 Hz werden problemlos übertragen.

In der Praxis ist diese untere Grenzfrequenz nur für die Übertragung elektromagnetischer Wellen (das sind Transversalwellen) in Hohlleitern interessant.
Durch ein Hohlleiter mit 3 cm Durchmesser bekomme ich halt keine 100 MHz durch.
Auch betroffen sind Monomode-Lichtleitfasern.

Diese Meinung, daß sich Tiefbaß in Räumen nicht ausbreiten kann, ist zwar weitverbreitet und muß an allen Ecken für Begründungen herhalten, aber ebenso vollständig flasch.
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Nubert AW-1000 problem!

Beitrag von pinglord »

Ach so... ?

Naja...
Frank Klemm hat geschrieben:Das stimmt nur, wenn der Raum mit Beton ausgegossen ist und sich in einem akustisch noch wesentlich härterem Medium befindet.
Davon bin ich natürlich hier ausgegangen :) :D
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Antworten