Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zweitstereoset: 311 oder 381?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Zweitstereoset: 311 oder 381?

Beitrag von Linearbevorzuger »

Hallo allemiteinander,

Ich bin ein Bisschen hin- und hergerissen. Ich möchte fürs Arbeitszimmer ein zweites Stereosystem aufbauen, das dann auch meinem PC zu vernünftigem Klang verhelfen soll. Da das Budget limitiert ist (wenn's das nicht wäre, würden es die nuLine 32 + ATM werden), muss ich ein Bisschen aufs Geld schauen. Und nachdem ich nicht gezwungen sein möchte, zukünftig dauerhaft im Arbeitszimmer schlafen zu müssen, ist die Meinung der Besseren Hälfte und Finanzministerin natürlich auch nicht unwichtig.

Vorhandenes Equipment:
- NAD C 326 BEE (2 x 50 W Sinus, 2 x 150 W Impuls an 4 Ohm) (meine nL102 kriegen dann einen neuen)
- CD-Player (wird noch gekauft)
- irgendeine D/A-Wandler-Lösung für den PC

Stehen müssen die Lautsprecher auf einem 43 cm tiefen Regal, nach hinten ist also nicht viel Platz. Der Raum ist Pi mal Daumen 20 m² groß. Rockkonzerte mit Live-Pegel müssen nicht erreicht werden, aber eine Jazz-Aufnahme mit akustischen Instrumenten sollte schon in Originallautstärke drin sein. Idealerweise klängen die neuen Lautsprecher sehr neutral bzw. linear (siehe Nick ;)).

Die Bessere Hälfte könnte sich mit den nuBox 311 (natürlich in der "Hübsch-Version") + ABL gut anfreunden. Ich prinzipiell auch, denn optisch finde ich die kleinen echt nett. Allerdings bin ich verunsichert, da die 311 eigentlich eher für kleine bis mittlere Räume gedacht ist. Daher hatte ich auch die 381 ins Auge gefasst. Diese ist meiner Frau allerdings eigentlich zu groß und klobig, und recht nah an der Wand stünde sie auch...

Werde ich (als Liebhaber eher "leiser" Töne aus Jazz, Instrumental, E-Musik, Ambient etc.) mit der 311 glücklich werden? Oder würde es sich tatsächlich lohnen, ein Überredungsprojekt zu starten? Ich kann mir einfach nicht so recht vorstellen, wie viel Pegel aus so einem kleinen Lautsprecher rauskommen kann...

Ich würde mich über Meinungen und Erfahrungsberichte freuen - danke! :D

Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Also 311 mit ABL ist schon richtig gut, hab ich im Schlafzimmer. Da brauchst Du wirklich nicht mehr, wenn ein brauchbarer Verstärker dran hängt (was Du mit dem NAD ja auch vorhast). Die 381er sind einfach Riesendinger und im Nahfeld ist die 311 da womöglich sogar im Vorteil.
Außerdem behaupte ich jetzt einfach mal, dass Du keinen Unterschied hörst, ob Du aus dem PC digital einen externen DAC gehst oder den internen DAC nimmst und die Anlage damit befeuerst.

Deshalb: NAD + 311 + ABL (+ CD-Player) = Super Paket.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Zweitstereoset: 311 oder 381?

Beitrag von Zweck0r »

Linearbevorzuger hat geschrieben:Diese ist meiner Frau allerdings eigentlich zu groß und klobig
Wessen Arbeitszimmer ist das ? :wink:

Nujubilee 35 ist noch eine Alternative. Mir wäre die 311 auf die Dauer zu klein.

Grüße,

Zweck
ergu
Profi
Profi
Beiträge: 384
Registriert: So 6. Jun 2010, 09:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ergu »

Hallo Holger,

ich hatte die 381 bei mir zum Test und musste sie ein ganzes Stück von der Wand weg rücken, da der Bass sonst irgendwie unausgewogen und aufgebläht erschien. Ein Regallautsprecher war das jedenfalls nicht. Die 311-er habe ich noch nicht gehört.

Viel Spaß mit deinem neuen Musikzimmer

Ergu
2x nuPro A-700, 1x nuPro AS-250, 2x nuJubilee 40
AVR Denon X-4000W, ATV 4
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Beitrag von Linearbevorzuger »

Wow - am nächsten Morgen schon reichtlich Feedback. Vielen Dank für die Antworten!
weaker hat geschrieben:Also 311 mit ABL ist schon richtig gut, hab ich im Schlafzimmer. Da brauchst Du wirklich nicht mehr, wenn ein brauchbarer Verstärker dran hängt (was Du mit dem NAD ja auch vorhast). Die 381er sind einfach Riesendinger und im Nahfeld ist die 311 da womöglich sogar im Vorteil.
Außerdem behaupte ich jetzt einfach mal, dass Du keinen Unterschied hörst, ob Du aus dem PC digital einen externen DAC gehst oder den internen DAC nimmst und die Anlage damit befeuerst.

Deshalb: NAD + 311 + ABL (+ CD-Player) = Super Paket.
Vielen Dank für diese Einschätzung! Eigentlich wollte ich genau das hören... :cool:
Was den D/A betrifft, so heißt die Alternative bei mir Onboard-Sound, zudem steht der Rechner knapp 10 m vom Verstärker entfernt (soll keine Schreibtischlösung werden, sondern eher eine "normale" Stereoanlage). In der Vergangenheit hatte ich schon interne Signalquellen, die massiv durch Computerkomponenten gestört wurden, daher wollte ich eigentlich den Digitalausgang benutzen. Ein alter MD-Recorder mit D/A-Funktion stünde auch zur Verfügung, aber der würde optisch nicht zum Rest der Anlage passen... mal sehen... (vielleicht kommt ja irgendwann mal eine Pro-Ject DAC-Box USB dazu?)
zweck0r hat geschrieben:Wessen Arbeitszimmer ist das ? ;)
Unser beider. Blöd, ne? :lol:
zweck0r hat geschrieben:Nujubilee 35 ist noch eine Alternative. Mir wäre die 311 auf die Dauer zu klein.
Die NuJu hätte mich auch sehr gereizt, aber sie ist halt a) sehr tief (33 statt 24 cm bei der 311 bzw. 29 cm bei der 381; es blieben nur etwa 10 cm Wandabstand, was mir recht knapp vorkam), b) deutlich teurer (auch das ATM kostet mehr als das ABL) und c) offenbar kaum mehr lieferbar. Daher war ich bereit, einen preisgünstigen kleinen Kompromiss einzugehen, da ich ja, falls "größerer" Musikgenuss gewünscht wird, ins Wohnzimmer zu meinen nL102 gehen kann.
ergu hat geschrieben:ich hatte die 381 bei mir zum Test und musste sie ein ganzes Stück von der Wand weg rücken, da der Bass sonst irgendwie unausgewogen und aufgebläht erschien. Ein Regallautsprecher war das jedenfalls nicht. Die 311-er habe ich noch nicht gehört.
Das war auch meine Befürchtung, zumal ich wandabstandsmäßig halt auch nichts mehr rausholen kann - die Möbel stehen da, wo sie stehen. Danke für diesen Erfahrungsbericht!
ergu hat geschrieben:Viel Spaß mit deinem neuen Musikzimmer
Danke! Ich freue mich schon drauf!

Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Also mit der Verkabelung hast Du ja noch Zeit. Bei mir am PC hängt auch ein 3 Meter langes Cinch-Kabel dran (kein extrem geschirmtes aber auch keines aus der Grabbelkiste) und ich hab keine Störungen.

Mit ABL kommt die 311 bis auf 46 Hz (bei -3dB) runter. Und wenn es um Musik geht, deckst Du damit wirklich schon einiges ab. Ohne ABL ist auch schon erstaunlich was die 311 kann, aber mit ABL erst recht. Der Zugewinn war erheblich, nicht nur bei melodischen Bässen, auch die Schläge einer Schlagzeug-Bassdrum hatten deutlich mehr Volumen. Wenn es also nicht um Heimkino geht, sondern um Musikhören wäre meine Entscheidung klar. Außerdem darfst Du das ABL ja auch oberhalb der Mittelstellung betreiben wenn es Dir gefällt :wink:

Laut genug kann die 311 mit ABL auch. Beim Probehören in Aalen hat sie an einem dicken Verstärker dann doch irgendwann angefangen zu blubbern, aber ich denke nicht, dass Du im Arbeitszimmer solche Pegel fahren willst :D
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Beitrag von Linearbevorzuger »

weaker hat geschrieben:Also mit der Verkabelung hast Du ja noch Zeit. Bei mir am PC hängt auch ein 3 Meter langes Cinch-Kabel dran (kein extrem geschirmtes aber auch keines aus der Grabbelkiste) und ich hab keine Störungen.
Ich glaube, ich habe im Keller noch 10-Meter-Stücke Stereoleitung von Conrad. Vielleicht löte ich mir tatsächlich erst mal ein Provisorium zusammen, und wenn es gut klingt, kann ich es ja so lassen. Weniger Geräte, die rumstehen und Strom fressen, sind immer besser!
weaker hat geschrieben:Mit ABL kommt die 311 bis auf 46 Hz (bei -3dB) runter. Und wenn es um Musik geht, deckst Du damit wirklich schon einiges ab. Ohne ABL ist auch schon erstaunlich was die 311 kann, aber mit ABL erst recht. Der Zugewinn war erheblich, nicht nur bei melodischen Bässen, auch die Schläge einer Schlagzeug-Bassdrum hatten deutlich mehr Volumen. Wenn es also nicht um Heimkino geht, sondern um Musikhören wäre meine Entscheidung klar. Außerdem darfst Du das ABL ja auch oberhalb der Mittelstellung betreiben wenn es Dir gefällt :wink:

Laut genug kann die 311 mit ABL auch. Beim Probehören in Aalen hat sie an einem dicken Verstärker dann doch irgendwann angefangen zu blubbern, aber ich denke nicht, dass Du im Arbeitszimmer solche Pegel fahren willst :D
Solche Aussagen sind nicht dazu geeignet, meine Vorfreude zu dämpfen! :cool: Hach, das Kind im Manne!

Schöne Grüße Holger

EDIT: ich sehe gerade, dass es das nuCable 5 auch in 12 m Länge gibt. Ich glaube, der Lötkolben bleibt erstmal kalt.
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
jh58
Semi
Semi
Beiträge: 148
Registriert: Mo 30. Nov 2009, 11:46
Wohnort: Kösching

Beitrag von jh58 »

weaker hat geschrieben:Mit ABL kommt die 311 bis auf 46 Hz (bei -3dB) runter. Und wenn es um Musik geht, deckst Du damit wirklich schon einiges ab............
Linearbevorzuger hat geschrieben: Werde ich (als Liebhaber eher "leiser" Töne aus Jazz, Instrumental, E-Musik, Ambient etc.) mit der 311 glücklich werden? Oder würde es sich tatsächlich lohnen, ein Überredungsprojekt zu starten? Ich kann mir einfach nicht so recht vorstellen, wie viel Pegel aus so einem kleinen Lautsprecher rauskommen kann...
Ja du wirst damit glücklich werden, aber ich würde dir anstelle ABL zu einem Sub raten, da du bei den kleinen Boxen nicht weit genug runter kommst. Wenn du z.B. bei Songs wie Fever oder Spanish Harlem wo eigentlich nur Vocal, Drums und Kontrabass sind einen authentischen Sound und auch Pegel willst, kommst du um einen Sub nicht herum. Auch für Musik wie z.B. von Yello geht dir, wie bei BachŽschen Orgelstücken ansonsten einiges "verloren" :lol:
Ich hatte meine 311er erst mal einige Zeit solo, dann ein gutes Jahr zusammen mit dem AW 560 betrieben, bevor ich auf die NuLine 32 mit meinem nun auch von der Optik dazupassenden AW 560 umgestiegen bin
Herrn Schneider vom Aahlener Hörstudio bin ich für diese "weitsichtige" Beratung / Tipp heute noch dankbar - eine auch aus preislicher Sicht gesehene moderate Hochentwicklung :wink:
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Beitrag von Linearbevorzuger »

jh58 hat geschrieben:Ja du wirst damit glücklich werden, aber ich würde dir anstelle ABL zu einem Sub raten, da du bei den kleinen Boxen nicht weit genug runter kommst. Wenn du z.B. bei Songs wie Fever oder Spanish Harlem wo eigentlich nur Vocal, Drums und Kontrabass sind einen authentischen Sound und auch Pegel willst, kommst du um einen Sub nicht herum. Auch für Musik wie z.B. von Yello geht dir, wie bei BachŽschen Orgelstücken ansonsten einiges "verloren" :lol:
Vielen Dank auch für diese Einschätzung! An einen Sub hatte ich zwar auch schon gedacht, aber eigentlich wollte ich eher versuchen, ohne auszukommen. Das hat mehrere Gründe: a) ich weiß nicht so recht, wo man in besagtem Arbeitszimmer den Sub vernünftig aufstellen könnte (das einzige freie Plätzchen ist genau in der Ecke, was bei einem ohnehin fast quadratischen Raum eher ungünstig ist), b) die Lösung kostet nochmal 180 € mehr als mit ABL, c) der WAF für zwei 311er + Sub ist noch niedriger als für zwei 381er (es soll ja so klein und unauffällig wie möglich sein), sowie d) für "Tiefbassbedarf" habe ich noch die geATMte nuLine-102-Anlage.

Vielleicht würde ich es mal so machen: unser Lieblingslautsprecherhändler bietet ja vier Wochen Probehörzeit. In der Zeit würde ich halt mal evaluieren, ob die 311 mit ABL ausreich oder nicht. Falls nicht - dann werdet Ihr sicher ganz schnell wieder von mir lesen! :D

Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
jh58
Semi
Semi
Beiträge: 148
Registriert: Mo 30. Nov 2009, 11:46
Wohnort: Kösching

Beitrag von jh58 »

Linearbevorzuger hat geschrieben: Vielleicht würde ich es mal so machen: unser Lieblingslautsprecherhändler bietet ja vier Wochen Probehörzeit. In der Zeit würde ich halt mal evaluieren, ob die 311 mit ABL ausreich oder nicht. Falls nicht - dann werdet Ihr sicher ganz schnell wieder von mir lesen! :D
:?: oder aber auch auf den Aktivlautsprecher A-20 warten sofern der in erwartbarer Zeit kommen sollte :lol:
Antworten