Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ja, so lange dauert das...

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Die-Nubox hat geschrieben:DU KANNST STANDBOXEN AUCH AN DIE WAND STELLEN:

EINFACH DIE BASSREFLEXROHRE AN DER RÜCKSEITE MIT WATTE AUSSTOPFEN: HILFT IMMER.
Die Empfehlung bezüglich eines Mindestabstands von rückwärtigen Flächen gilt auch für Boxen mit Baßreflexöffnungen nach vorne oder gar für geschlossene Boxen und hängt mit der Schallverteilung zusammen, die durch wandnahme Positionen negativ beeinflußt wird/werden kann.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Danke!

Aber was ändert sich dann bei Kompaktboxen..!
Warum darf man eine z.B. Nubox 400 nicht an die Wandstellen aber eine 380 auf Stands schon, oder das gleiche bei der Nuline 8 und Nuline 30?

Das versteh ich noch nicht ganz.

Ist der Unterschied wirklich sooo bemerkenswert schlecht?

LG Zigi

PS: Wie macht man Zitate aus vorigen Postings?
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Zigi hat geschrieben:Aber was ändert sich dann bei Kompaktboxen..!
Prinzipiell gar nichts... ;)
Warum darf man eine z.B. Nubox 400 nicht an die Wandstellen aber eine 380 auf Stands schon, oder das gleiche bei der Nuline 8 und Nuline 30?
Man "darf" prinzipiell jede Box an die Wand stellen, sofern man mit dem Klangbild zufrieden ist, und darauf kommt es ausschließlich an. Die Entwickler haben natürlich bei jeder Box ein klar definiertes Ziel im Auge, und um dieses reproduzierbar zu erreichen, gibt es Positionen an bzw. ab denen diese besonders gut klingen, es ist also in erster Linie eine Empfehlung an den Käufer. Auch für die nuLine 30 gilt übrigens die Empfehlung, die Box ca. 40cm von der Wand entfernt aufzustellen :)
Ist der Unterschied wirklich sooo bemerkenswert schlecht?
Nein! Der Unterschied muß nicht schlecht sein, ist aber auf jeden Fall da. Je näher Du die Box an die rückwärtige Wand rückst, desto mehr Volumen bekommt der Klang, im worst case tendiert das Mehr zum Dröhnen oder einer Übergewichtung der niederfrequenten Anteile. Genauso gut kann es aber sein, daß sich das im konkreten Fall kaum bis gar nicht bemerkbar macht, u.U. kann man dadurch sogar den Unzulänglichkeiten in der Raumakutik stellenweise entgegenwirken.
PS: Wie macht man Zitate aus vorigen Postings?
Die quote-Tags lassen sich schachteln, die älteren Beiträge des Threads findest Du unter dem Editierfensterle in einem iframe, also einfach copy & paste. Wenn Du nur Zitate aus einem Posting anführen willst, tuts der "Zitat"-Button oben rechts in der Posting-Zelle.

greetings, Keita

P.S.: Du kommst nicht umhin Dir die Boxen zuschicken zu lassen und diese unter verschiedenen (Aufstell)Bedingungen zu testen.
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Merci!

Ich vermute eh schon, wie das ablaufen wird.
In meinem Entscheidungswirrwarr, werd ich, wenns soweit ist, dann sicher an Haufen Lautsprecher zuhause haben und dann wieder nicht wissen, was ich will... :? am liebsten alle.

Aber ich weiß.... Die Entscheidung kann mir keiner abnehmen.
Vielleicht kommt ja meine Freundin dann zur Hilfe und sagt, "Spinnst, soviel Geld für sowas ausgeben.. du musst ja an Vogel haben" und erinnert mich an unseren Urlaub im heurigen Jahr... :roll:

LG Zigi
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Zigi,

zu deiner Frage über den Wandabstand habe ich dir im anderen Thread noch einmal geantwortet, um diesen hier nicht völlig vom Ursprungsthema abzubringen:
http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic4109-0-asc-35.html

Zum Thema Raumgrösse <-> Subwoofergröße:
Ich bin kein Spezialist, der Raumeinflüsse berechnen kann. Aus der praktischen Erfahrung weiß ich, dass neben der absoluten Raumgröße auch eine Rolle spielt, wie die Anlage im Raum aufgestellt ist. So klang die kleine nuBox300 eines Freundes in einem Raum mit vielleicht 40qm absolut überzeugend; allerdings befand sich die Hörecke nur in einem Teil des Raumes und hatte eine Grundfläche von ca. 3*3m.

Auch dein Raum mag ja groß sein, aber die "Musikecke" selbst ist keine 42qm groß, sondern eher so um die 20qm. Ich würde deswegen nicht von vornherein unterstellen, dass du wirklich "die ganz großen Blumenständer" brauchst. Wenn schon Subwoofer, dann würde ich, auch wegen der Gesamtgröße des Raumes, eher 2 Subwoofer nehmen, weil sich damit doch (nach eventuell langwierigen Experimenten) ein ausgeglichenerer Bass erreichen lässt als mit einem einzelnen Subwoofer.

Natürlich wirst du nicht überall im Raum, im angrenzenden Esszimmer und der Küche, die selbe perfekte Wiedergabe erreichen, hinsichtlich der Mehrkanaldarstellung sowieso nicht, aber auch nicht hinsichtlich eines gleichmäßigen Bassbereiches. In erster Linie kannst du nur die Boxenauswahl und -aufstellung auf den Hörplatz hin optimieren und musst dann zusehen, ob das Ergebnis für Hintergrundmusik im Esszimmer auch akzeptabel ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Danke Gerald.. deine Ausführungen sind immer sehr einleuchtend.

2 Subs wären da wirklich sinnvoller...! Vielleicht einer in der Essecke (Rückwand) und der andere rechts neben der Couch in der Ecke?

LG Zigi
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Zigi,
Danke Gerald.. deine Ausführungen sind immer sehr einleuchtend.
hoffentlich stimmen sie auch :lol:
Ich geb' mir ja Mühe, diese Sachen richtig zu verstehen, doch 'n Profi bin ich nicht. Aber wenn ich wirklich mal heftig daneben liege mit meinen Überlegungen, dann meldet sich eigentlich auch immer jemand zu Wort, der es dann eben besser weiß.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Die-Nubox hat geschrieben:@ Zigi:

Für Stereomusik die Trennfrequenz auf 9 Uhr, für Film auf Rechtsanschlag ( 16 Uhr ).

Bei Musik die Volume auf 10.30 Uhr, bei Filmen auf 13 Uhr ( erst da machts spaß ) :P .

mfg
Hallo zusammen!

Ich hätte da mal ein paar Fragen an "Die-Nubox":

1. Wie hältst du es nur aus in deinem 18m² Raum bei 13 Uhr Lautstärke am Sub?*gg* wenn ich in meinem 30m² Zimmer auf 12 Uhr drehe (nutze aber nur ca 12 m² fürs Heimkino) bläst mir ganz schön was um die Ohren, mehr als 11 Uhr mach ich eigentlich NIE :)

2. Ich hab mal per TestTonGenerator am PC ein paar Sinustöne auf die Anlage geschickt und dabei getestet, welche Trennfrequenz wo am Regler des AW440 ist (natürlich waren dabei die restlichen Boxen abgeklemmt).

Bin dabei folgendermaßen vorgegangen: Fronts abgesteckt, z.b. 80 Hz Ton eingestellt und dann vor den Sub gehockt und am Frequenzregler gedreht, bis ich ca. den Punkt hatte, an dem (darüber) der Sub kaum mehr lauter wurde, bzw. (darunter) sofort leiser.

Ergebnis: 100 Hz -----> ca. bei 15 uhr
80 Hz ------> ca. bei 14 uhr
60 Hz ------> ca. bei 13 Uhr

Vielleicht könnte sich jemand von der NSF dazu äußern, wo sich denn welche Trennfrequenz befindet (vielleicht lieg ich ja vollkommen daneben mit meiner "Meßmethode")

Wenn Du also bei ca. 9 Uhr trennst, dürfte dir etwas fehlen zwischen deinen 380ern und dem Sub (ca. 45-58 Hz)

Schönen Tag noch!
MfG Mike
---------------------------------
==================
Meine Anlage:
DVD: Pio 350
AVR: Pio 511
Fronts: NuBox 380
Center: CS 330
Sub: AW440
Rears: Sony-Billig-Tröten
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hallo Mike,
Mike667 hat geschrieben:Wenn Du also bei ca. 9 Uhr trennst dürfte dir etwas fehlen zwischen deinen 380ern und dem Sub (ca. 45-58 Hz)
1) Der Sub wird bei Linksanschlag bei 40Hz abgetrennt, das heißt aber nicht, daß bei höheren Frequenzen nichts mehr herauskommt. Laut Datenblatt ist dann der -5dB Punkt bei 50Hz
2) Genau das Gleiche trifft auf die 380er zu: -3db bei 58Hz, -6dB bei 50Hz.

Herr Nubert hat mal geschrieben, daß man Subwoofer genauso ankoppelt, wie zusätzliche Chassies in einer Box, d.h. die -6dB Punkte beider Lautsprecher sollten sich bei der gleichen Frequenz treffen.
Der Bereich von 0dB bis -6dB der beiden Lautsprecher wird durch die Addition der Schallwellen ausgefüllt.
Daraus folgt wiederum, daß die optimale Einstellung (für Stereo) für AW-440 + nubox380 der Linksanschlag des Frequenzreglers ist!
Meiner Erfahrung nach, hört man ab der 10Uhr Einstellung eine deutliche "Eindickung" des Bassbereichs.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Dass die Filter des Subs nicht ideal sind und natürlich eine gewisse Flankensteilheit aufweisen, wusste ich schon, deshalb ja auch mein "Selbstversuch", bei dem ich versucht habe, noch etwas unter dem 0dB Punkt zu bleiben...

Aber scheinbar hab ich die Überdeckung mit den 380ern wohl etwas vergessen (bzw. unterbewertet) :oops:
elchhome hat geschrieben: Daraus folgt wiederum, daß die optimale Einstellung (für Stereo) für AW-440 + nubox380 der Linksanschlag des Frequenzreglers ist!
Im Ernst?????? 8O Kann mir das noch jemand bestätigen (außer meine Ohren *g*)

Ich frag mich zur Zeit sowieso, warum für Sub/Sat Systeme die "Größeren" Nuboxen (380,3,30,35)angeboten/empfohlen werden, wenn die dann entweder durch Trennung am Receiver nach unten hin stark beschnitten werden (wozu dann so "große" Boxen?) bzw. es bei niedrigerer Trennung und Ausnutzen des größeren Gehäuses/Chassis zu Problemen mit der Gruppenlaufzeit kommt :(
Und in Stereo möchte ich den Bass meines Subs nicht missen, obwohl die 380er ja schon gut tief gehen (für ihre Größe)
Ergo: Warum stellt man denn keine kleine lineare (nicht-dipol-) Box von der Größe der RS300 her? (Die 310er müsste man ja auch erst im Hochtonbereich selbst anpassen)?

Schönen Tag noch!
MfG Mike
---------------------------------
==================
Meine Anlage:
DVD: Pio 350
AVR: Pio 511
Fronts: NuBox 380
Center: CS 330
Sub: AW440
Rears: Sony-Billig-Tröten
Antworten