Jo..auf deren Seite steht da nüschd. Leider. Genauso wie es keine BA mehr zum Download gibt. Ist wahrscheinlich schon zu alt das Teil

Bei mir in der BA steht das aber. Genau wie der Rest den ich da weiter oben geschrieben habe.
Gruß Christian
Ja, warscheinlich ist es so gemeint.dimitri hat geschrieben:Vermutlich handelt es sich um die dauerhaft zulässige Maximalbelastung der jeweiligen Endstufe. Es ist ja nie die Rede davon, dass alle Kanäle mit 180 Watt gleichzeitig befeuert werden.
Dim
Sicher, dass es so einfach geht? Mein 4810 hat ein 910Watt Netzteil und liefert Stereo maximal 220 Watt Musikleistung. Das Netzteil kann das wohl auch leisten. Kann man daraus jetzt schließen, dass er pegelfest ist?Corwin hat geschrieben:Wichtig zu wissen währe nun wieviel gesamtleistung zu einer gegebenen Zeit für wie lange aufrechterhalten werden kann.
So könnte man rückschlüsse auf die tatsächliche Pegelfestigkeit ziehen.
Eine zusätzliche Endstufe wäre auch ne Alternativedimitri hat geschrieben:Sicher, dass es so einfach geht? Mein 4810 hat ein 910Watt Netzteil und liefert Stereo maximal 220 Watt Musikleistung. Das Netzteil kann das wohl auch leisten. Kann man daraus jetzt schließen, dass er pegelfest ist?Corwin hat geschrieben:Wichtig zu wissen währe nun wieviel gesamtleistung zu einer gegebenen Zeit für wie lange aufrechterhalten werden kann.
So könnte man rückschlüsse auf die tatsächliche Pegelfestigkeit ziehen.
Ich denke, dass es auf weit mehr benötigt, um das zu liefern, was gemeinhin als Pegelfest bezeichnet wird, als einfach dauerhaft viel Leistung. Wie sieht es z.B. mit Spannungsspitzen bei dynamischen Stücken aus? Je nachdem wie hoch die Kapazität und Qualität der Kondensatoren ist, können solche Spitzen besser verdaut werden oder eben weniger. Gehört das auch zum Begriff Pegelfest oder reichts, wenn ein Sinuston mit 200 Watt ausgegeben wird?![]()
Falls der AVR zu schwach ist, kann man ihn immer noch durch einen Sub entlasten, damit sollte auch der Heimkinokeller wieder ausreichend beschallt werden dürfen.
Dim