Ich würde sagen für den Begriff "Pegelfestigkeit" reichts wenn der Sinuston mit ensprechendem Pegel ausgegeben wird. Das Pegelfestigkeit nicht den Klang (also das Dynamische zeitliche Verhalten) ersetzen kann ist klar.dimitri hat geschrieben:... Gehört das auch zum Begriff Pegelfest oder reichts, wenn ein Sinuston mit 200 Watt ausgegeben wird?Corwin hat geschrieben:Wichtig zu wissen währe nun wieviel gesamtleistung zu einer gegebenen Zeit für wie lange aufrechterhalten werden kann.
So könnte man rückschlüsse auf die tatsächliche Pegelfestigkeit ziehen.![]()
@acky
Was externe Endstufen angeht unterliegen die Prinzipiell den selben Gesetzmässigkeiten wie die in den AVRs.
Ich würde also nicht davon ausgehen, daß eine 7x 200 W Endstufe mehr Pegel bringt als die 7x200W Endstufe in einem AV Amp.
Warum sollte ein hersteller bei seinen AV Verstärkern...sagen wir Übertreiben und bei separaten Endstufen plötztlich ehrliche Werte angeben ?
Zumal meines erachtens die Anschaffung eines Integrierten und einer zusätzlichen Endstufe eine Fehlinvestition darstellt.
Ein entsprechend höherwertiger Integrierter währe für meinen Geschmack immer vorzuziehen.
Der Kauf einer Stereoendstufe macht auch nur selten sinn (ATM/ABL aussen vor) ausser der AVAmp war von Anfang an unterdimensioniert.
AVAmps haben gerade im Stereobetrieb wenig probleme da die Netzteile für den 2Kanalbetrieb dann meist locker ausreichen (da gibt's natürlich ausnahmen).
Der angesprochene Denon hatte hier auch nicht im mindesten ein Problem, diese Grenze habe ich nie ausgelotet.