Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Symmetrische Kabellänge

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Cane
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 7. Nov 2002, 11:31
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Symmetrische Kabellänge

Beitrag von Cane »

Hi Folks,
es versteht sich ja von selbst, dass zu einem guten Stereo-Hörerlebnis die Boxen symmetrisch (sozusagen im "magischen" Dreieck) zum Hörplatz eingerichtet werden. Allerdings lässt die Einrichtung nicht immer zu, dass auch die Anlage in der Mitte steht. Hier nun meine Frage: Müssen/sollten die Anschlusskabel beide die identische Länge haben? Was hat es für Auswirkungen, wenn die Kabel jeweils so kurz wie möglich sind, auch wenn sie dadurch nicht gleich lang sind? Danke für die Antwort(en).

Gruß
Dirk
BlueSky
Profi
Profi
Beiträge: 250
Registriert: Sa 16. Feb 2002, 10:27
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von BlueSky »

Es gibt zwar einige Leute, die dieser Meinung sind, aber wenn Du Dir mal überlegst, mit welcher Geschwindigkeit die Signale/Impulse durch die Kabel rast, dürften unterschiedliche Längen keinen negativen Einfluss haben. Naja, bei 1 Meter und 50 Meter dürfte es vielleicht der Fall sein, aber das ist dann doch eher unwahrscheinlich. ;)
Malte
Semi
Semi
Beiträge: 216
Registriert: Di 19. Feb 2002, 14:27

Beitrag von Malte »

Hallo,

die unterschiedliche Lauflänge des Signals stellt überhaupt kein Problem dar - selbst bei 1m und 1000m nicht...

U.U. kann jedoch der höhere Kabelwiderstand des längeren Kabels zu Problemen führen - allerdings nur dann, wenn die Kabel grundsätzlich zu dünn dimensioniert sind und der Widerstand einen hörbaren Einfluß auf das Signal nehmen kann. Das könnte bei 0,75qmm-Standardkabeln evtl. der Fall sein (muß aber nicht).

Sind die Kabel hingegen von ausreichendem Querschnitt, kann man getrost auch unterschiedliche Längen verwenden. Bei üblichen Hifi-Anwendungen sind Kabel von 2,5qmm ausreichend, bei großen Längen und/oder geringen Lautsprecherimpedanzen auch 4 oder 6 qmm.

Gruß,

Malte
randy
Semi
Semi
Beiträge: 67
Registriert: Mi 12. Jun 2002, 17:44
Kontaktdaten:

Kabel und Co.

Beitrag von randy »

Tach!

Zum Thema "Unbedenklichkeit der Kabellängenunterschiede" fällt mir noch was aus meiner Werkstoffkunde-Vorlesung ein:

Es ist nahezu egal, wie lang ein stromdurchflossener Leiter ist, da ein sich darin bewegendes Elektron( e-) ja nicht durch den ganzen Leiter durchbewegen muss, um seine Ladung zu transportieren! Mann kann sich ja den Leiter von der Chemie her als ein Metallgitter (Kristallähnlich) mit freien e- zwischen den "Verstrebungen" - also Bindungen - vorstellen. Deshalb leiten sie ja auch erst! Wenn man also - bildlich gesprochen - auf der einen Seite ein e- hineinpumpt, "fällt auf der anderen (fast) zeitgleich eines raus", der Gesamtanteil an e- will ja gleich bleiben :)
Wie bei einem vollen Wasserschlauch, durch den man noch mehr Wasser pumpt.

Ergo. Kabellängen sind - zumindest bei obiger Anwendung - egal. Kritisch wirds halt in der Halbleitertechnik auf Chips und so weiter.

Gruß, Randy
Benutzeravatar
I.P.
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Di 22. Okt 2002, 23:27
Kontaktdaten:

Kabellängen

Beitrag von I.P. »

Ich würde das Thema anders sehen.

Es ist grundsätzlich der beste Fall, wenn die beiden Kabel gleich lang sind. Eine unterschiedliche Kabellänge kann vielleicht möglicherweise den einen oder anderen Einfluss haben - oder auch nicht.

Wenn man also prinzipiell das rechte und linke Kabel gleich lang wählt, hat man immer die beste Variante gefunden ;-)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Kabellängen

Beitrag von g.vogt »

I.P. hat geschrieben:Wenn man also prinzipiell das rechte und linke Kabel gleich lang wählt, hat man immer die beste Variante gefunden.
Hallo,

wenn man schon meint, dass das Lautsprecherkabel auch jenseits eines gewissen Mindestquerschnitts einen merklichen klanglichen Einfluss haben soll und sich dabei auf kapazitive und induktive Effekte beruft, dann sollte man doch bei "unsymmetrischer" Aufstellung der Anlage die Kabel lieber ungleich lang machen als die überschüssige Länge als Schlaufen oder Ring zu verstauen, was ja eher zu einer Erhöhung der unerwünschten Induktivitäten und Kapazitäten führen dürfte.

Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
I.P.
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Di 22. Okt 2002, 23:27
Kontaktdaten:

Beitrag von I.P. »

ich weiss jetzt nicht wirklich wo ich in diesem thread etwas von diesen effekten geschrieben habe, aber gut...

dass man kabelüberlängen natürlich nie aufrollen darf ist klar, weil ein gewickelter draht ist nunmal eine spule ;-)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo I.P.,
und sorry, das wa nicht persönlich gemeint sondern bezog sich nur aufs Thema als solches.
Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

I.P. hat geschrieben:dass man kabelüberlängen natürlich nie aufrollen darf ist klar, weil ein gewickelter draht ist nunmal eine spule ;-)
FALSCH !!!
Darauf hat schon einmal Malte zu recht hingewiesen.
Ein aufgewickeltes Lautsprecherkabel ist eine sogenannte Bifilar-Wicklung, bei der sich die Induktivitäten der hinlaufenden und der rücklaufenden Leitung aufheben.

Nur die Leitungslänge an sich vergrößert die Induktivität - aber in unhörbarem Ausmaß.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Peter Wild
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 17. Mai 2011, 21:31
Wohnort: Hamburg-Altona Altstadt

Re:

Beitrag von Peter Wild »

I.P. hat geschrieben:ich weiss jetzt nicht wirklich wo ich in diesem thread etwas von diesen effekten geschrieben habe, aber gut...

dass man kabelüberlängen natürlich nie aufrollen darf ist klar, weil ein gewickelter draht ist nunmal eine spule ;-)
Lies mal » Technik Satt « von Nubert (da steht was über Spule bei LS - Kabeln drin).
Antworten