Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Deckeneinbaustrahler Empfehlungen

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Antworten
Benutzeravatar
Maddl
Profi
Profi
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Mär 2010, 22:17
Wohnort: Neuendettelsau

Deckeneinbaustrahler Empfehlungen

Beitrag von Maddl »

Hallo Leute,

da ich im Moment am Renovieren bin hab ich mal ne Frage zu Einbaustrahlern.

Meine Freundin wünscht sich für den Flur Einbaustrahler. In den Flur kommt kein direktes Sonnenlicht. Es ist sozusagen ein recht dunkles Eck.

Wer von euch hat Erfahrungen mit solchen Einbaustrahlern, bzw. Empfehlungen.

Zwecks Strom sparen, wären mir LEDs ganz recht...

Da LED-Strahler recht teuer sind ist mir der Gedanke gekommen, dass ich mir Halogen-Einbaustahler kaufe und dort dann LED-Lampen installiere. Bei einer 230V Variante dürfte das doch kein Problem sein, oder?
Bei einer 12V Variante wird dann wahrscheinlich der Trafo nicht mehr passen, oder?

Fragen über Fragen :wink:

Gruß

Martin
Front: NuBox580 ; Center: NuBoxCS-330; Rear: NuBox380 ; Sub: AW-880
Panasonic TX-P55VT30E
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Deckeneinbaustrahler Empfehlungen

Beitrag von ThomasB »

Gibt sowohl Nieder als auch Hochspannungs LEDs , kannst also auch mit einem 230V Traffo betreiben.

Für den Flur würde ich aber NOCH keine LEDs nutzen, nur da wo wirklich oft und länger Licht benötigt wird, z.b. im Wohnzimmer fürs Fernsehen oder sowas. Die Stromersparnis steht leider noch in keinem Verhältnis zum höheren Kaufpreis.

Wenn du übliche (ich sag mal 5 Stück) 15 Watt Halogenlampen hast, diese durchschnittlich 1 Stunde am Tag brennen(was für ein Durchgangslicht wohl sehr viel ist), macht das im Jahr ca 27 kwH, d.h. knappe 7 Euro. Da können die ganz schön lange brennen bis sich Leds rentieren!
Nuvero 14
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Re: Deckeneinbaustrahler Empfehlungen

Beitrag von Gandalf »

T.Brand hat geschrieben:Gibt sowohl Nieder als auch Hochspannungs LEDs , kannst also auch mit einem 230V Traffo betreiben.
Ich würde Dir empfehlen Lampen ohne Trafo einzubauen.
Nur in Nassbereichen käme für mich 12 Volt in Frage.
T.Brand hat geschrieben: Für den Flur würde ich aber NOCH keine LEDs nutzen, ....
Wieso nicht ? Ich habe im Flur welche und mir gefällt auch die Lichtausbeute. Sind welche mit dem Sockel GU-10.
T.Brand hat geschrieben: ....nur da wo wirklich oft und länger Licht benötigt wird, z.b. im Wohnzimmer fürs Fernsehen oder sowas.
Bei großen Räumen versagen leider die LED-Lampem, es sei denn man kann sehr viele Lampen an der Decke verteilen oder in der Decke versenken.
Die größte Wirkung erzielen diese Lampen m.M. nach im Spotbereich und sind bei einem größeren Abstrahlwinkel noch nicht so gut.
T.Brand hat geschrieben:Die Stromersparnis steht leider noch in keinem Verhältnis zum höheren Kaufpreis.
Wenn alle so denken, reduziert sich der Gesamtstromverbrauch nie. Und neuere Technik war schon immer etwas teurer.
T.Brand hat geschrieben: Wenn du übliche (ich sag mal 5 Stück) 15 Watt Halogenlampen hast, diese durchschnittlich 1 Stunde am Tag brennen(was für ein Durchgangslicht wohl sehr viel ist), macht das im Jahr ca 27 kwH, d.h. knappe 7 Euro. Da können die ganz schön lange brennen bis sich Leds rentieren!
15 Watt Lampen sind doch nicht üblich, dann schon eher 20 oder 35 Watt. Und dann sieht Deine Berechnung nicht mehr ganz so schnuckelig aus.
Und Halogenlampen halten aber bei weitem nicht solange wie LED's.
Ausserdem steigt doch auch der Strompreis kontinuierlich an. Das heisst doch umgekehrt, je früher ich mit der Technik anfange, desto größer ist auch meine Ersparnis.

Ich habe meine Strahler ( also die Lampen ) im Flur ( habe noch mehr in der Wohnung verteilt ) letztes Jahr gegen modernere ausgewechselt und die Lichtausbeute hat sich signifikant verbessert. 3 Watt verbraucht eine LED-Lampe, macht bei 6 Stück gerade mal 18 Watt.
Und gekostet hat eine so knapp 10 Euro.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Deckeneinbaustrahler Empfehlungen

Beitrag von ThomasB »

Habs doch ausreichend begründet oder?

Bis Halogenlampen bei so einer Brenndauer kaputt gehen, sind LEDs günstiger ;)

Muss der TE entscheiden ob er ökologisch oder eben ökonomisch denken will. Ich hab ihm letzteres vorgezeigt.

15 Watt Halogenlampen halte ich für voll ausreichend im Flur, mehr hab ich auch nicht verbaut und die Leuchtstärke ist eben mehr als nur ausreichend. Kaufpreis von 10 Euro ist ok, der Travo kostet trotzdem nochmal ne Stange mehr.

@TE: Hast zwei Meinungen, such dir was aus :P
Nuvero 14
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Re: Deckeneinbaustrahler Empfehlungen

Beitrag von Gandalf »

T.Brand hat geschrieben: Kaufpreis von 10 Euro ist ok, der Trafo kostet trotzdem nochmal ne Stange mehr.
Bei dem Sockel GU-10 braucht man keinen Trafo.

Finde diese Trafo-Geschichte eh komisch, die Lampen sind gleichteuer, dafür kauft man bei 12 Volt Systemen noch einen Trafo, den man irgendwo unterbringen muss ( ok bei Deckeneinbau kann man ihn mit darunter legen ) und dann ist man begrenzt, was die Anzahl der Leuchten angeht ( oder in der Leistung ).
Halte solche Sachen nur im Bad für sinnvoll.
Und da habe ich auch welche drin, insgesamt 7 Einbaustrahler mit LED-Technik ( bei Halogen hätten es auch 4 - 5 getan ), schaltbar 2 + 5.
Zwei habe ich gegen neuere letztes Jahr ersetzt, die anderen erzeugen beim Baden eine mir angenehme Simmungsbeleuchtung.
Aber zum Schminken ( ich mach das natürlich nicht ) braucht man schon ein bischen mehr Licht.
Für alles andere, was man/frau so im Bad tut aber völlig ausreichend. :mrgreen:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Maddl
Profi
Profi
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Mär 2010, 22:17
Wohnort: Neuendettelsau

Re: Deckeneinbaustrahler Empfehlungen

Beitrag von Maddl »

Hi ihr,

danke für die Infos!

Ich finde die LED-Technik auch durchaus interessant.
Meine Hauptfrage, ob die Halogen-Einbaustrahler mit 230 V (GU-10 Sockel) mit LED-Lampen funktionieren/kompatibel sind, wurde mir ja beantwortet.

Vielen Dank dafür!

Wenn ich mir solche Fassungen einbaue kann ich mir ja immer noch überlegen und testen welche Lampenart ich einbaue.

Gruß

Martin
Front: NuBox580 ; Center: NuBoxCS-330; Rear: NuBox380 ; Sub: AW-880
Panasonic TX-P55VT30E
Antworten