T.Brand hat geschrieben:Gibt sowohl Nieder als auch Hochspannungs LEDs , kannst also auch mit einem 230V Traffo betreiben.
Ich würde Dir empfehlen Lampen
ohne Trafo einzubauen.
Nur in Nassbereichen käme für mich 12 Volt in Frage.
T.Brand hat geschrieben:
Für den Flur würde ich aber NOCH keine LEDs nutzen, ....
Wieso nicht ? Ich habe im Flur welche und mir gefällt auch die Lichtausbeute. Sind welche mit dem Sockel GU-10.
T.Brand hat geschrieben:
....nur da wo wirklich oft und länger Licht benötigt wird, z.b. im Wohnzimmer fürs Fernsehen oder sowas.
Bei großen Räumen versagen leider die LED-Lampem, es sei denn man kann sehr viele Lampen an der Decke verteilen oder in der Decke versenken.
Die größte Wirkung erzielen diese Lampen m.M. nach im Spotbereich und sind bei einem größeren Abstrahlwinkel
noch nicht so gut.
T.Brand hat geschrieben:Die Stromersparnis steht leider noch in keinem Verhältnis zum höheren Kaufpreis.
Wenn alle so denken, reduziert sich der Gesamtstromverbrauch nie. Und neuere Technik war schon immer etwas teurer.
T.Brand hat geschrieben:
Wenn du übliche (ich sag mal 5 Stück) 15 Watt Halogenlampen hast, diese durchschnittlich 1 Stunde am Tag brennen(was für ein Durchgangslicht wohl sehr viel ist), macht das im Jahr ca 27 kwH, d.h. knappe 7 Euro. Da können die ganz schön lange brennen bis sich Leds rentieren!
15 Watt Lampen sind doch nicht üblich, dann schon eher 20 oder 35 Watt. Und dann sieht Deine Berechnung nicht mehr ganz so schnuckelig aus.
Und Halogenlampen halten aber bei weitem nicht solange wie LED's.
Ausserdem steigt doch auch der Strompreis kontinuierlich an. Das heisst doch umgekehrt, je früher ich mit der Technik anfange, desto größer ist auch meine Ersparnis.
Ich habe meine Strahler ( also die Lampen ) im Flur ( habe noch mehr in der Wohnung verteilt ) letztes Jahr gegen modernere ausgewechselt und die Lichtausbeute hat sich signifikant verbessert. 3 Watt verbraucht eine LED-Lampe, macht bei 6 Stück gerade mal 18 Watt.
Und gekostet hat eine so knapp 10 Euro.