Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbild)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von flo5 »

Hallo Confidence5 und willkommen im nuForum. Ich finde deine Erlebnisse äußerst interessant und staune, was es nicht alles geben soll / kann.
Du hast dich anfänglich darüber informiert, was für Boxen du von Nubert brauchst um deinen Kabelklang zu hören. Jetzt bietest du an, jeder kann mit seiner Box zu dir kommen um nach 30-minütiger Hochfahrzeit deiner Anlage dies selbst zu testen / erleben. Schon klar, dass wir hier in der Plauderecke sind und eigentlich ist mir sowas auch egal. Aber Frage am Rande: Dir ist klar, dass du hier in einem Herstellerforum bist? Du besitzt schon (um beim Tenor zu bleiben) einen AMG und willst nun wissen, welcher Sprit dem Motor am besten schmeckt? Ich denke dass es hierfür bessere oder geeignetere Foren gibt. Nichts für ungut, vielleicht verstehe ich es gerade auch nicht. :wink:
Gruß
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Confidence5
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:07

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von Confidence5 »

Hallo Flo,

das Wechseln von Worten hat mich noch nie zu einer Verbesserung der Anlage geführt.
Einzug das Testen mit eigenen Ohren taugt dazu. Deshalb der Vorschlag des Probehörens. Wenn das aber als feindlicher Akt interpretiert wird, dann lasse ich es.
Ich las im Forum: Endstufen würden gleich klingen
Das erinnert mich daran, dass die Erde mal als flach postuliert wurde.

Vorverstärker sollen gleich sein ??????

Das zeigt mir, dass ich hier nicht her gehöre.
Mit Anfang 20 hatte ich eine JBL 4350b.

Mit der konnte man schon Anfang der 80 Jahre DEUTLICHE Unterschiede von Endstufen erkennen.
Mein Marantz 2600 hatte dort Maßstäbe gesetzt. Der SAE-Turm ist dagegen völlig untergegangen.
Heute gibt es wesentlich besseres. Die Unterschiede sind heute noch größer geworden im Vergleich zu früher.

Ich habe keinerlei Interesse am Austausch mit Leuten, keine Unterschide ausmachen.

Die Vorführelektronik in SG mag Eure volle Zustimmung haben. Schön für Euch.

Meine hat sie nicht. Niemand kann von mir verlangen, etwas gut zu finden. Das ist alleine meine Entscheidung. Das nennt man Vielfalt und Meinungsfreiheit. Ich mag auch keinen Kümmel. Na und ?

Das Forum eines Herstellers hat den Charm, dass man direkt an der Entwicklung dran ist.


Wenn hier Stand der Technik ist, dass alles gleich klingt, dann kann ich mir keine Nubert-Box kaufen.

Nochmal:Aus der Diskussion um Kabel habe ich mich ausgeklingt. Es macht mehr Spaß, sich mit Menschen auszutauschen, die das gleiche erlebt haben bzw. erleben, wie ich.

Ich fahre übrigens keinen Mercedes. Ich habe für die Anlage immer 2-10 x soviel ausgegeben, wie für das Auto. An Autos habe ich kein Interesse. Als Sprit verwende ich übrigens E85. Kostet in Frankreich 85 ct/l und funktioniert hervorragend. Habe ich getestet.

Gruß
Oliver
Benutzeravatar
FReak950
Star
Star
Beiträge: 851
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 14:51
Wohnort: Berlin

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von FReak950 »

Confidence5 hat geschrieben:Wenn hier Stand der Technik ist, dass alles gleich klingt, dann kann ich mir keine Nubert-Box kaufen.

Hallo Oliver,


deine Meinung in Ehren halte ich es dann doch für etwas gewagt, im Zusammenhang mit Kabelklang vom "Stand der Technik" zu sprechen. Eine technisch nachvollziehbare Erklärung für dieses "Phänomen" ist mir nämlich bislang noch nicht untergekommen.

Nubert ist bzgl. Stand der Technik von Passiv-Lautsprechern und Subwoofern mMn recht gut unterwegs. Kann deshalb natürlich etwas für dich sein, allerdings dann nur die 3-Wege Lautsprecher wenn du zumindest Stand der Technik suchst...

Interessieren würde mich noch, wie du unterschiedliche Kabel vergleichst und wieso deine Anlage "warmlaufen" muss...

MfG
FReak
zu verkaufen: 2x nuLine AW600

Denon X4000 + DCD-520 AE + HiFiAkademie Poweramp 400 + NuVero 14 + Sonos Connect + Harmony Smart Control (Hub+FB)
backes69

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von backes69 »

Confidence5 hat geschrieben:Nochmal:Aus der Diskussion um Kabel habe ich mich ausgeklingt. Es macht mehr Spaß, sich mit Menschen auszutauschen, die das gleiche erlebt haben bzw. erleben, wie ich.
Hallo,

oder glauben dasselbe zu erleben wie du....

Leider wurde noch kein Blindtest zu Lautsprecherkabeln bestanden,warum??

Wenn bei dir Lautsprecherkabel etwas bewirken dann sind die "Modifikationen" vllt der Grund,
man weiss ja nicht welcher "Akt" hier vollzogen wurde.

Was ist übrigens ein "Sachverständiger für die Weiche".
Und Dynaudio hat eure Modifikationen in die neueren Modelle übernommen?

Die Confidence Serie gilt ja als Diva,
ja,so habe auch ich sie erlebt,
nur mit richtig viel Kohle in den Griff zu kriegen,
aber ist so eine Diva dann nicht auch irgendwo eine kleine Fehlkonstruktion?
Für mich ja,
ausserdem ist der Bassbereich bei den Confidence "vergessen" worden, so meine Meinung.

Hier,der erste Kommentar scheint ja der von dir zu sein,
http://www.frank-armbruster.de/2011/05/ ... -der-welt/
viel Spass mit deiner Anlage,
vllt triffst du dich mal bei Hifiaktiv (David Messinger) wenn dieser wieder einen Blindtest ansetzt,
gab es auch schon mit nem Kabelhersteller,
das Ergebnis ist ja bekannt.


Gruss
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von g.vogt »

Hallo Oliver,
Confidence5 hat geschrieben:...Ich las im Forum: Endstufen würden gleich klingen
Das erinnert mich daran, dass die Erde mal als flach postuliert wurde.
Vergleiche hinken ja bekanntlich oft, aber dieser hinkt besonders schön, sind es doch die oberflächlichen Beobachter und religiösen Eiferer gewesen, die die Erde für eine Scheibe hielten. Die gründlichen Beobachter, die klugen Philosophen und Naturwissenschaftler hingegen wussten schon in der Antike, dass die Erde eine Kugel ist.
Mit der konnte man schon Anfang der 80 Jahre DEUTLICHE Unterschiede von Endstufen erkennen.
Mein Marantz 2600 hatte dort Maßstäbe gesetzt. Der SAE-Turm ist dagegen völlig untergegangen.
Heute gibt es wesentlich besseres. Die Unterschiede sind heute noch größer geworden im Vergleich zu früher.
Unter der Maßgabe, dass das Entwicklungsziel der Hersteller die Wiedergabetreue sein sollte, müssten die Unterschiede mit dem technischen Fortschritt eher kleiner werden.

Nichtsdestotrotz sind Hifi und Musikhören ein Hobby, über das man nicht streiten sollte, und wenn man als Ingenieur den ganzen Tag Präzisionsarbeit leisten muss, dann sei einem des Abends am vorgeglühten Hifi ein bisschen Legende gegönnt :wink:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von kdr »

Oliver....

das Du das alles erlebst und hörst glaube ich Dir . Aber der Grund liegt wohl darin das Deine Geräte modifiziert wurden und dabei keine Anpassung auf das restliche vorgenommen wurde.

Nubert Boxen sind problemlos zu bedienen (Amp),auch wenn der Wirkungsgrad nicht der beste ist. dU SOLLTEST auf alle fälle bei Dir daheim testen und dann urteilen .

Überleg mal warum gestandene Entwickler wie Nubert oder J.Kiesler von MEG auf Kabel und zuspieler nicht allzu grossen Wert legen.

gruß
klaus
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von ThomasB »

Wenn man sich mal die Kurve anschaut, an der mit einem Rauschen der Wirkungsgrad ermittelt wird, wird einem klar wieso Nubertboxen einen vermeintlich schlechteren Wirkungsgrad haben, aber auch nur auf dem Papier. In dem Moment wo der Übergang zwischen einem "Weg" nicht steil, sondern flach abfällt, ist der Mittelwert(=Wirkungsgrad) natürlich höher denn die Signale addieren sich.

Zum Thema Kabel: Mich würd's auch interessieren wie du hier Unterschiede im Kabel testest. Umstecken mit Bananas?

Was kann man belegen, nichtmal gehört sondern gemessen: Der Widerstand bei größeren Kabellängen nimmt (unverhältnismäßig) zu wenn das Kabel zu dünn ist. Selbst mit "schlechtem" Kupfer, ist bei normalen Kabellängen, der Pegelunterschied so unglaublich lächerlich gering dass kein Mensch es hören wird welches Kabel nun lauter/leiser ist.

Kannst ja den spezifischen Wiederstand gerne berechnen (R=p* l / A) .

Ich nutze übrigens die Baumarktrolle, tuts auch, sieht halt bescheiden aus. Für die Differenz kauf ich mir ne Flasche Wein, die macht das ganze schöner.
Nuvero 14
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von flo5 »

Confidence5 hat geschrieben:Wenn das aber als feindlicher Akt interpretiert wird, dann lasse ich es.
Lieber Oliver,
ich möchte meinen Post nicht als feindlichen Akt verstanden wissen. Generell verstehe ich deine Reaktion nicht so ganz. Ich frage jetzt mal ganz direkt (Achtung! Nicht falsch verstehen): Willst du mit deinem Equipment hier angeben, wegen Kabelklang herumtrollen, oder welche Art Interesse verfolgst du? Ich möchte es gerne verstehen, aber ich schaffe es irgendwie nicht.
Confidence5 hat geschrieben:Das Forum eines Herstellers hat den Charm, dass man direkt an der Entwicklung dran ist.
Wir befinden uns hier in der Plauderecke und nicht in der Area-51 des Boxenbauens :wink: Ich denke nicht, dass die Entwickler von Nubert hier den ganzen Tag rumhängen und hoffen, dass sich einer eine Box wünscht, zu der man ein spezielles Kabel benötigt. :roll: :wink: Wenn du wirklich wissen willst, welche Box du aus dem nu-Sortiment benötigst um verschiedene Kabel heraushören zu können, dann schicke bitte eine Mail an den Hersteller (Nubert) oder bemühe die kostenfreie Hotline.
Confidence5 hat geschrieben:Wenn hier Stand der Technik ist, dass alles gleich klingt, dann kann ich mir keine Nubert-Box kaufen.
Jede Nubert-Box hat sicherlich einen gewissen Eigenklang, aber s. ein paar Zeilen weiter oben. Frag' doch bitte direkt mal beim Hersteller :wink:
Confidence5 hat geschrieben:Nochmal:Aus der Diskussion um Kabel habe ich mich ausgeklingt. Es macht mehr Spaß, sich mit Menschen auszutauschen, die das gleiche erlebt haben bzw. erleben, wie ich.
Dabei warst doch du derjenige, der damit angefangen hat.. :?
Confidence5 hat geschrieben:Ich fahre übrigens keinen Mercedes. Ich habe für die Anlage immer 2-10 x soviel ausgegeben, wie für das Auto. An Autos habe ich kein Interesse. Als Sprit verwende ich übrigens E85. Kostet in Frankreich 85 ct/l und funktioniert hervorragend. Habe ich getestet.
Schade dass du deinen eigenen Vergleich nicht wiedererkennst. Du selbst brachtest den Vergleich Mercedes vs. Mercedes mit AMG-Tuning doch auf?
Gruß
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Confidence5
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:07

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von Confidence5 »

Hallo,

das Testen der Kabel geht ganz einfach. Man schließt alle Kabel, Netzfilter, Trenntrafo korrekt an,
Dann wird wieder zurück gewechselt, auf den vorherigen Zustand. Eine Verschlechterung höhrt man viel leichter heraus, als eine Verbesserung.


Es gibt bestimmte CDs, die ich sehr gut kenne.
Empire Brass z. B.. Dort singt erst ein Mann hinten links, mit dem Gesicht nach rechts gerichtet in hoher Tonlage.
Dann eine Frau genau in der Mitte mit Richtung direkt nach vorne, aber wesentlich weiter vorn stehend. Aber jeweils nur an einem einzigen Punkt.
Eine große Trommel befindet sich ganz rechts, die zweite etwas links von der Mitte.

Den gleichen Titel habe ich mit meiner Zweitanlage gehört und von der gesamten Staffelung war wenig bis nichts zu hören. Der Bass ist zwar tief, aber wie bei einem unscharfem Foto verschmiert.

Auf der Mara Manu-CD gibt es im Hintergrund bei einem Titel einen Chor einmal einen Sänger mitten drin.

Auf der Bieber-Records SamplerCD No 1 ist ein Fehler im ersten Titel zu hören. Ein Zirpen ist auf die Aufnahme gerutscht, welches seine Tonhöhe ändert. Deshalb wollte Friedemann den Titel nicht frei geben.

Das hört man - oder ich mache mich auf die Such nach dem Grund, warum ich es dort nicht höre.

Ich machte die Endstufe kurz aus und schloss das andere Kabel an. Nach 10 Sekunden ist die Musik wieder da, aber es klingt völlig flach gedrückt, sehr schmal. Die Tiefe ist völlig weg, die Stimme klingt etwas kratzig.

Die Unterschiede sind so groß, als würde man das Foto vergleichen, welche mit Handy gemacht wurde und eine mit einer EOS 5D. Das Motiv ist das gleiche, aber die Farben sind flau, Umrisse unscharf.
Und das nur beim Tausch eines "richtigen" Kabels gegen ein "falsches".
Problem ist nur, dass das "falsche" Kabel in einer anderen Kombination besser sein kann, als mein "richtiges".
Hier hilft nur ausgiebig Testen.

Ein Blindtest zu machen ist absolut kein Problem.

Wenn die Qualität nicht hinreichend ist, kann man den Effekt mit Erhöhung der Quantität hörbar machen- sprich man macht tierisch laut. Daran habe ich aber kein Interesse mehr.

Die 11 er und die 14er haben Hinweise auf technische Details, die in die richtige Richtung gehen.
Schmale Front, speziell geformte Front aus schwerem Material um Reflexionen von HT zu vermeiden, Spulen, die sich nicht gegenseitig beeinflussen in der Weiche D-Apollito-Anordnung zu besseren Ankoppelung an den Raum, mehrere Tieftöner, die vertikal ausgerichtet sind, Baßreflexlöcher nach hinten, um Mitteltonanteile aus dem Klanggeschehen heraus zu halten u.s.w.


All das ins notwendig. Ob es hinreichend ist, kann nur ein Hörtest entscheiden.

Ich wundere mich nur über die Erregtheit einige Schreiber und fühle mich persönlich durch dumme Kommentare angegriffen. Nur weil man etwas nicht kennt, muss man es sofort verteufeln oder bekämpfen.

Auf Leute, die sich erheben, indem sie andere niederdrücken, verzichte ich leichten Herzens.

Auf diesem Niveau diskutiere ich nicht.

Ich habe hier niemanden Angegriffen oder herabgesetzt.



Zur Diva sei hier gesagt, dass sich jeweils die GANZE Anlage wie eine Diva verhält.
Erst wenn wirklich alles stimmt, kommt etwas außergewöhnliches heraus. Das muss man planen, wie eine komplette Konstruktion. Alles muss aufeinander abgestimmt sein. Bis hin zum Raum

Das Image von Dünnaudio ist denkbar schlecht, weil die wenigsten sich die passende Elektronik dazu kaufen. Mit so etwas wie Lautsprecher anzugeben macht keinen Sinn und mit einer Confidence 5 schon garnicht.
Außerdem bin ich über 50 Jahre alt. In dem Alter steht man da locker darüber.



Die Anlage muss man anwärmen aus dem gleichen Grund, warum ein PKW mit warmen Motor besser läuft, als mit kaltem.

Die Widerstände sind alle von der Temperatur abhängig. Die Kondensatoren müssen vollständig geladen sein.
Die Sicke der Lautsprecher muss erst einmal weich geknetet werden (= warm) und bei Dynaudio muss erst mal die Magnetflüssigkeit die richtige Temperatur= Viskosität haben, um optimal zu funktionieren.
In kaltem Zustand "hängt" der Klang noch an den Lautsprechern. Mit der Zeit schließt sich die Lücke zwischen den Lautsprechern. Danach bildet sich erst die Tiefenstaffelung heraus. Alles mit der gleichen Endstufe ohne jedwede Änderung.
JEDER Röhrenbetreiber kennt das.

Jeder Hochleistungsspotler macht sich warm.

Wenn man keinen Unterschied zwischen "warm" und "kalt" hört, würde ich - und nur für den kann ich sprechen- mal auf die Suche nach unentdeckte Klangressourcen machen.



Gruß

Oliver
Confidence5
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:07

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von Confidence5 »

Nachtrag
Klang besteht nicht nur aus Widerstand eines ohmschen Leiters.
Er ist abhängig von der Induktivität und der Kapazität.

Ein gute Vorverstärker, der einen Mindeststromfluss am Ausgang braucht, klingt schlecht an einer Endstufe mit hoher Impedanz.

Eine Endstufe, die ruhig steht, klingt besser, als eine auf einem Rüttelbrett.
Schon das Zusammendrücken der Kondensatoren verändern den Wert messbar.

Wenn Du glaubst, es gibt keinen Unterschied, sie froh und spare eine Menge Geld.

Ich gehe jetzt Musik hören.
Gesperrt