Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welchen Sub oder Sub´s zum nuBox System ??
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Welchen Sub oder Sub´s zum nuBox System ??
Moin,
Du willst doch nicht wirklich bei dem geringen Platzangebot zwei AW-993 oder zwei AW-1100 stellen oder??? Zumal einer davon in der Ecke stehen muss und beide ja anscheinend an der Wand stehen sollen. Ich würde 2 kleine Subs empfehlen, entweder zwei AW-443 oder zwei nuline AW-500 und die dann soweit weg von der hinteren Wand wie möglich.
Zusätzlich würde ich zu einer Raumkorrektur raten, entweder per AM oder AVR. Ich weiß grad nicht ob Dein Onkyo schon ein Audyssey Chip hat... glaube nicht. Hier muss dann abgewogen werden ob ein neuer AVR Sinn macht. Falls Du bsplw. den 818 kaufst benötigst Du keine AM, wenn Du Deinen AVR weiter nutzt dann ist die Anschaffung der AM ratsam.
Bei einem Sub mit DSP solltest Du schon wissen was Du machst, das wurde auch schon erwähnt. Ohne Messung zur kontrolle der Ergebnisse macht ein DSP kein Sinn. Von daher würde ich den AW-1300 ausschließen.
Du willst doch nicht wirklich bei dem geringen Platzangebot zwei AW-993 oder zwei AW-1100 stellen oder??? Zumal einer davon in der Ecke stehen muss und beide ja anscheinend an der Wand stehen sollen. Ich würde 2 kleine Subs empfehlen, entweder zwei AW-443 oder zwei nuline AW-500 und die dann soweit weg von der hinteren Wand wie möglich.
Zusätzlich würde ich zu einer Raumkorrektur raten, entweder per AM oder AVR. Ich weiß grad nicht ob Dein Onkyo schon ein Audyssey Chip hat... glaube nicht. Hier muss dann abgewogen werden ob ein neuer AVR Sinn macht. Falls Du bsplw. den 818 kaufst benötigst Du keine AM, wenn Du Deinen AVR weiter nutzt dann ist die Anschaffung der AM ratsam.
Bei einem Sub mit DSP solltest Du schon wissen was Du machst, das wurde auch schon erwähnt. Ohne Messung zur kontrolle der Ergebnisse macht ein DSP kein Sinn. Von daher würde ich den AW-1300 ausschließen.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Re: Welchen Sub oder Sub´s zum nuBox System ??
Meinst du mich?urlaubner hat geschrieben: Du willst doch nicht wirklich bei dem geringen Platzangebot zwei AW-993 oder zwei AW-1100 stellen oder???
Ich hab zu 2x 443 geraten.
Es ging nur darum wenn er wirklich große Subs möchte und damit mehr Pegel und Tiefgang erreichen will. Halte ich für Schwachsinn und im Gesamtergebnis auch nicht von Vorteil, aber man muss halt an die psychologischen Zwickmühlen denken - der eine kann sie überwinden, der andere nicht und der dritte muss eben vor Ort vergleichen um festzustellen wie gut er selber die Qualität abschätzt

Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Welchen Sub oder Sub´s zum nuBox System ??
Nein ich meinte nicht DichLipix hat geschrieben:Meinst du mich?urlaubner hat geschrieben: Du willst doch nicht wirklich bei dem geringen Platzangebot zwei AW-993 oder zwei AW-1100 stellen oder???
Ich hab zu 2x 443 geraten.

Das ging an den TE.
Würde ebenfalls dazu raten, dazu dann entweder eine AM oder eine AVR mit autom. Raumkorrektur.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Re: Welchen Sub oder Sub´s zum nuBox System ??
Bzgl. AM vs. XT32 habe ich letzt mit freundlicher Unterstützung von Alex eine kleine Messorgie veranstaltet. Ergebnis kurz zusammengefasst war:
AM + XT32 > AM > XT32 >>> nix
Das AM glättet den Bassbereich nach meinen Ergebnissen "runder" als das XT32, und vom Hören her empfand ich die Kombination aus beidem am angenehmsten. Bei letzterem hat Audyssey am Bass nichts mehr "weg" genommen, sondern nur noch an den Senken "aufgefüllt", was mein AM nicht kann.
AM + XT32 > AM > XT32 >>> nix
Das AM glättet den Bassbereich nach meinen Ergebnissen "runder" als das XT32, und vom Hören her empfand ich die Kombination aus beidem am angenehmsten. Bei letzterem hat Audyssey am Bass nichts mehr "weg" genommen, sondern nur noch an den Senken "aufgefüllt", was mein AM nicht kann.
Viele Grüße,
Matse
7.2.2@Marantz SR7009: 5x nuJu40, 2x nuLine WS-14, 2x AW-441 - 2x Grundig BX2 SB, Epson EH-TW3200
Matse
7.2.2@Marantz SR7009: 5x nuJu40, 2x nuLine WS-14, 2x AW-441 - 2x Grundig BX2 SB, Epson EH-TW3200
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Welchen Sub oder Sub´s zum nuBox System ??
Audyssey Kalibrierung richtig gemacht? Also Messpunkte, Störeinflüsse, etc.?DerMatse hat geschrieben:Das AM glättet den Bassbereich nach meinen Ergebnissen "runder" als das XT32, und vom Hören her empfand ich die Kombination aus beidem am angenehmsten. Bei letzterem hat Audyssey am Bass nichts mehr "weg" genommen, sondern nur noch an den Senken "aufgefüllt", was mein AM nicht kann.
Ich habe die AM-Cinema und Audyssey XT (Vorgänger von XT32) gemessen und erhielt bis 200Hz FAST EXAKT, hier und da ein Paar dB Unterschied, dieselben Frequenz Kurven. Irgendwo hier im Forum habe ich den Screenshot mit den Musskurven hochgeladen. Für mich ergibt sich ABLSOLUT KEIN Sinn im gleichzeitigen Einsatz von Audyssey und Antimode (Außer die Lifts der AM, aber dafür 300€ ausgeben?). Eher sehe folgende Nachteile: Man muss 2 Mal Kalibrieren, zusätzliche Verzögerung durch den DSP der AM, Anschaffungspreis der AM, zusätzliche Verkabelung und damit Störeinflüsse.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Re: Welchen Sub oder Sub´s zum nuBox System ??
Ich habe mir größtmögliche Mühe gegeben, alles so richtig wie möglich zu machen (daher auch den Alex involviert). Deine Messungen von neulich hatte ich auch im Kopf, was mit ein Grund war, es bei mir auch mal zu testen.
Was man dazu sagen muss: meine beiden Subwoofer stehen recht ungünstig, und der Hörraum ist alles andere als optimal (L-Form, Hörposition nur so 50cm weg von der Wand, keine Bedämpfungen etc). Könnte mir vorstellen, dass das die unterschiedlichen Ergebnisse erklärt.
Die von mir genannte Reihenfolge (genauer die ">" darin) sollen auch keine dramatische Verbesserung bedeuten. Die maximalen Werte waren auch nahezu gleich, aber der Verlauf war nicht so gezackt mit AM. Mir persönlich gefällt in meinem Hörraum die Kombination XT32 + AM mit 35er Lift am Besten. Das muss bei anderen Menschen nazürlich nicht so sein.
Was man dazu sagen muss: meine beiden Subwoofer stehen recht ungünstig, und der Hörraum ist alles andere als optimal (L-Form, Hörposition nur so 50cm weg von der Wand, keine Bedämpfungen etc). Könnte mir vorstellen, dass das die unterschiedlichen Ergebnisse erklärt.
Die von mir genannte Reihenfolge (genauer die ">" darin) sollen auch keine dramatische Verbesserung bedeuten. Die maximalen Werte waren auch nahezu gleich, aber der Verlauf war nicht so gezackt mit AM. Mir persönlich gefällt in meinem Hörraum die Kombination XT32 + AM mit 35er Lift am Besten. Das muss bei anderen Menschen nazürlich nicht so sein.

Viele Grüße,
Matse
7.2.2@Marantz SR7009: 5x nuJu40, 2x nuLine WS-14, 2x AW-441 - 2x Grundig BX2 SB, Epson EH-TW3200
Matse
7.2.2@Marantz SR7009: 5x nuJu40, 2x nuLine WS-14, 2x AW-441 - 2x Grundig BX2 SB, Epson EH-TW3200
Re: Welchen Sub oder Sub´s zum nuBox System ??
Habe zur Zeit eine Front aus zwei NuBox 311 Lautsprechern (Denon 1611). Würdet ihr dazu eher einen AW 331, AW 443 oder AW 500 kaufen. Ist ein AW 500 wesentlich besser als ein AW 443? Zahlt sich der Aufpreis aus? Passt ein schwarzer AW 500 optisch zu den NuBox 311 in Black/Black?
Mein Wohnzimmer ist ca. 25 qm groß, und höre keine höheren Lautstärken, da ich meine Nachbarn nicht all zu sehr quälen möchte. Die Musik die läuft ist ziemlich gemischt, schau aber auch damit Fernsehen und BluRay werden auch immer wieder mal abgespielt. Derzeit wird der Rest des 5.1 Systems noch mit Canton CX60 Lautsprechern betrieben, da ich erst seit kurzem vom Nubert Virus
infiziert wurde. Möchte die alten Lautsprecher kontinuierlich austauschen, bin ja ein armer Student 
Freu mich über eure Meinung
Mein Wohnzimmer ist ca. 25 qm groß, und höre keine höheren Lautstärken, da ich meine Nachbarn nicht all zu sehr quälen möchte. Die Musik die läuft ist ziemlich gemischt, schau aber auch damit Fernsehen und BluRay werden auch immer wieder mal abgespielt. Derzeit wird der Rest des 5.1 Systems noch mit Canton CX60 Lautsprechern betrieben, da ich erst seit kurzem vom Nubert Virus


Freu mich über eure Meinung
-
- Star
- Beiträge: 1401
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 9 times
Re: Welchen Sub oder Sub´s zum nuBox System ??
Hallo,AgentK hat geschrieben:Habe zur Zeit eine Front aus zwei NuBox 311 Lautsprechern (Denon 1611). Würdet ihr dazu eher einen AW 331, AW 443 oder AW 500 kaufen. Ist ein AW 500 wesentlich besser als ein AW 443? Zahlt sich der Aufpreis aus? Passt ein schwarzer AW 500 optisch zu den NuBox 311 in Black/Black?
Mein Wohnzimmer ist ca. 25 qm groß, und höre keine höheren Lautstärken, da ich meine Nachbarn nicht all zu sehr quälen möchte.....
mMn wärst Du mit einem AW331 gut bedient, zumal Du ja einen Subwoofer bei Deinen Hörgewohnheiten kaum an seine Grenzen bringen wirst. Und auch optisch ist der in Black&Black doch die ideale Ergänzung zu Deinen 311ern


Gruß kow123
Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Re: Welchen Sub oder Sub´s zum nuBox System ??
Hmm, habe mir den AW 331 auch schon näher angesehen, wobei ich noch nicht schlüssig bin, ob er mir genug Tiefgang bietet. Der AW 443 spielt ja doch wesentlich tiefer?! Als Center hätte mir der WS 201 zugesagt, das er nicht so tief ist wie die 311er und somit besser zum TV der an der Wand hängt passen würde.
Re: Welchen Sub oder Sub´s zum nuBox System ??
So Hallo zusammen,
hab mir eben all eure fleissigen Antworten durchgelesen. Erstmal DANKE hierzu.
Nun ja vorhin hatte ich auch noch mal kurz mit Matse Telefoniert, der mir noch ein paar Fragen beantworten konnte.
Soeben habe ich mit auch ein ausführliches Gespräch mit Nubert geführt zwecks der Subwoofer. Ich wollte einfach mal die Meinung vom Hersteller zur Wahl hören, dazu aber gleich mehr.
Ob nun das AM oder ein anderes Einmess System besser ist oder nicht spielt hier gerade für mich nicht die erste Wahl. Die Überlegung zu einem neuen AVR hab ich übrigens auch schon länger im Kopf. In der Auswahl würde der Onyko 818 oder Pio 2022 stehen. Allerdings stellt sich die frage ob grundsätzlich den ein neuer AVR nötig ist. Bis auf ein paar Spielereien usw. ändert sich doch grundsätzlich nicht wirklich viel vom Klang oder ??
Nun aber mal zurück den Sub´s. Also aufgrund eurer aussagen bin ich noch keinen Schritt weiter
. Im Prinzip geht es mir ja darum das man nicht 30 verschiedene Sub´s bestellt und dieses dann alle gegeneinander zu vergleichen. Mir geht es Primär darum einen vernünftigen Anhaltspunkt zu finden für die Auswahl. Ich weis das jeder einen anderen Hörraum usw besitzt und man dieses nicht auf andere weitergeben kann. Dennoch stellen sich mir vorab halt viele Fragen dazu. Ich bin vom Typ her jemand der erstmal alles erfragen möchte um dann in der Praxis vielmehr zu verstehen, auch wenn das vieleicht den ein oder anderen hier nerven und Zeit kosten könnte
Ich stellte z.B. dem Matthias vorhin folgende Fragen:
- Im Bezug auf den Stellplatz rechts in der Ecke ist es doch dann eigentlich egal ob man dort z.B. einen AW441 oder AW1100 stellen würde oder nicht ?? den vom FQ gang her bleibt sich das doch gleich ob nun 30Hz aus dem 441 oder dem 1100 rauskommen. Also ich meine damit beide regen doch sowieso die Raummoden viel zu Stark an oder ??
- Ich hab es so verstanden das ihr mir damit sagen wollt ich solle keinen größeren Sub stellen weil ich damit nur Geld und Leistung verschwenden würde oder ??
- Dann stellt sich auch die Frage warum ich nicht z.b. in meinem Raum nur einen Sub in der besseren Stelle benutzen sollte und dann eben gleich einen größeren mit AM. Dadurch würde ich doch schon mal die Raumanregung in der Ecke vermeiden weil dort kein Sub steht. Frägt sich nur was nun besser ist, 2 Sub´s und einen in der Ecke oder nur einen um dadurch schon mal die Moden nicht zu sprengen ??
So und um das ganze hier noch etwas zu verwirren möchte ich nun mal das Ergebnis vom Telefonat mit Nubert hier einbringen. Da bin ich dann mal auf eure antworten gespannt.
Schilderung meinerseits mit verweis auf diesen Thread hier damit sich der Kollege auch ein Bild machen kann. Dann die Aussage am Besten auf keinefall einen Sub in den rechte Ecke weil ich die Moden nicht mehr in den Griff bekommen werde, auch nicht mit einem AM. Hmm....naja dann die Frage zu welchen Sub. Daraufhin die Antwort das kommt auf die Kompromiss Bereitschaft an. Ein 443 z.b. liefert gute Pegel, ist was die Raumanregung angeht nicht so schlimm weil er nicht so tief spielt aber ob´s für Filme schauen reicht.......kann nur ich entscheiden. Tja ein größerer z.B. AW993 Spielt merklich Stärker, auch tiefer aber die Moden Anregung KANN in dem Raum zum Problem werden.
Dann die aussage 2 Woofer braucht man nicht zwangsläufig, auch wenn dadurch mehr Schalldruck möglich wäre. Ob zwei Stück auch besser klingen kommt immer auf den Raum an und auf den Hörer. Meine Frage zum unterschied AW443 u. AW600, wurde damit begründet das der AW600 nuLine Serie ist und dadurch der Mehrpreis schon allein durch das hochwertigere Gehäuse einhergeht. Das Chassis selbst spielt wohl etwas Schneller und für Musik besser. Für mich aber würde es laut ihm kein Mehrwert bringen. Was letztendlich am besten klingt kann man nur selbst herausfinden. Hmm, mir wurde geraten das ich mit einem AW443 Probehören soll und falls das nicht reicht immer weiter nach oben gehen sollte. Bezüglich 2 ter Woofer, wurde mir geraten zumindest nicht inder Ecke, egal welche größe der hat. Von DSP Woofern wurde mir komplett angeraten weil diese eigentlich für Musik Wiedergabe entwickelt wurden. Sie würden zwar vielleicht sehr gut und mit viel Pegel spielen, kommen aber nicht im Tiefgang heran.
Alles in allen in sehr gutes Gespräch, macht immer wieder Spass mit den Leuten zu reden !!
Tja hat man so alles aber schonmal mehr oder weniger gehört. Nun bin ich aber bissi verwirrt zwecks der aussagen man braucht nicht unbedingt zwei Woofer etc. Jetzt bin ich rein vom Kopf her wieder auf Null. Klar versteh ich eure aussagen, nimm mir diese auch zu Herzen. Nur frage ich mich gerade warum vom Hersteller ein paar andere aussagen diesbezüglich fallen. Ach ist das alles Schwer, lach.
vielleicht sollte ich zum Supermarkt fahren und mir ein 5.1 System von Watson für 89€ holen....... 
hab mir eben all eure fleissigen Antworten durchgelesen. Erstmal DANKE hierzu.
Nun ja vorhin hatte ich auch noch mal kurz mit Matse Telefoniert, der mir noch ein paar Fragen beantworten konnte.
Soeben habe ich mit auch ein ausführliches Gespräch mit Nubert geführt zwecks der Subwoofer. Ich wollte einfach mal die Meinung vom Hersteller zur Wahl hören, dazu aber gleich mehr.
Ob nun das AM oder ein anderes Einmess System besser ist oder nicht spielt hier gerade für mich nicht die erste Wahl. Die Überlegung zu einem neuen AVR hab ich übrigens auch schon länger im Kopf. In der Auswahl würde der Onyko 818 oder Pio 2022 stehen. Allerdings stellt sich die frage ob grundsätzlich den ein neuer AVR nötig ist. Bis auf ein paar Spielereien usw. ändert sich doch grundsätzlich nicht wirklich viel vom Klang oder ??
Nun aber mal zurück den Sub´s. Also aufgrund eurer aussagen bin ich noch keinen Schritt weiter


Ich stellte z.B. dem Matthias vorhin folgende Fragen:
- Im Bezug auf den Stellplatz rechts in der Ecke ist es doch dann eigentlich egal ob man dort z.B. einen AW441 oder AW1100 stellen würde oder nicht ?? den vom FQ gang her bleibt sich das doch gleich ob nun 30Hz aus dem 441 oder dem 1100 rauskommen. Also ich meine damit beide regen doch sowieso die Raummoden viel zu Stark an oder ??
- Ich hab es so verstanden das ihr mir damit sagen wollt ich solle keinen größeren Sub stellen weil ich damit nur Geld und Leistung verschwenden würde oder ??
- Dann stellt sich auch die Frage warum ich nicht z.b. in meinem Raum nur einen Sub in der besseren Stelle benutzen sollte und dann eben gleich einen größeren mit AM. Dadurch würde ich doch schon mal die Raumanregung in der Ecke vermeiden weil dort kein Sub steht. Frägt sich nur was nun besser ist, 2 Sub´s und einen in der Ecke oder nur einen um dadurch schon mal die Moden nicht zu sprengen ??
So und um das ganze hier noch etwas zu verwirren möchte ich nun mal das Ergebnis vom Telefonat mit Nubert hier einbringen. Da bin ich dann mal auf eure antworten gespannt.

Schilderung meinerseits mit verweis auf diesen Thread hier damit sich der Kollege auch ein Bild machen kann. Dann die Aussage am Besten auf keinefall einen Sub in den rechte Ecke weil ich die Moden nicht mehr in den Griff bekommen werde, auch nicht mit einem AM. Hmm....naja dann die Frage zu welchen Sub. Daraufhin die Antwort das kommt auf die Kompromiss Bereitschaft an. Ein 443 z.b. liefert gute Pegel, ist was die Raumanregung angeht nicht so schlimm weil er nicht so tief spielt aber ob´s für Filme schauen reicht.......kann nur ich entscheiden. Tja ein größerer z.B. AW993 Spielt merklich Stärker, auch tiefer aber die Moden Anregung KANN in dem Raum zum Problem werden.
Dann die aussage 2 Woofer braucht man nicht zwangsläufig, auch wenn dadurch mehr Schalldruck möglich wäre. Ob zwei Stück auch besser klingen kommt immer auf den Raum an und auf den Hörer. Meine Frage zum unterschied AW443 u. AW600, wurde damit begründet das der AW600 nuLine Serie ist und dadurch der Mehrpreis schon allein durch das hochwertigere Gehäuse einhergeht. Das Chassis selbst spielt wohl etwas Schneller und für Musik besser. Für mich aber würde es laut ihm kein Mehrwert bringen. Was letztendlich am besten klingt kann man nur selbst herausfinden. Hmm, mir wurde geraten das ich mit einem AW443 Probehören soll und falls das nicht reicht immer weiter nach oben gehen sollte. Bezüglich 2 ter Woofer, wurde mir geraten zumindest nicht inder Ecke, egal welche größe der hat. Von DSP Woofern wurde mir komplett angeraten weil diese eigentlich für Musik Wiedergabe entwickelt wurden. Sie würden zwar vielleicht sehr gut und mit viel Pegel spielen, kommen aber nicht im Tiefgang heran.
Alles in allen in sehr gutes Gespräch, macht immer wieder Spass mit den Leuten zu reden !!
Tja hat man so alles aber schonmal mehr oder weniger gehört. Nun bin ich aber bissi verwirrt zwecks der aussagen man braucht nicht unbedingt zwei Woofer etc. Jetzt bin ich rein vom Kopf her wieder auf Null. Klar versteh ich eure aussagen, nimm mir diese auch zu Herzen. Nur frage ich mich gerade warum vom Hersteller ein paar andere aussagen diesbezüglich fallen. Ach ist das alles Schwer, lach.


Zuletzt geändert von CF0581 am Mi 20. Feb 2013, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
gruß Christian
Audio: LS: 2 x 311 Black&Black, 1 x CS411 Black&Black, 2 x DS301 Black&Black. Subwoofer SVS PB12 NSD
Hardware: TV Philips PFL 47 / 7404H12, PS 4, Philips BDP 5200, Onkyo TX-NR 818, ATV 3
Audio: LS: 2 x 311 Black&Black, 1 x CS411 Black&Black, 2 x DS301 Black&Black. Subwoofer SVS PB12 NSD
Hardware: TV Philips PFL 47 / 7404H12, PS 4, Philips BDP 5200, Onkyo TX-NR 818, ATV 3