Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-13 und dann?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von JA0007 »

Hallo zusammen,

erstmal "Danke" für's Antworten.
mcBrandy hat geschrieben:ich würde eher den AW-12 nehmen, als den 17er. Lieber gleiche Subs. Die kannst leichter miteinander "verkuppeln".
Es kann nur ein Sub werden, mehr gibt Raum nicht her, bzw. macht Frau nicht mit. :wink:
Stevienew hat geschrieben:Hast Du denn Bassprobleme in Deinem Raum, der den Einsatz eines AW ohne DSP oder AM ausschließt?
Der eine Front steht (bezogen auf die Membranen) 75 cm Tiefe, 35 cm seitlich in einer Raumecke
Meine Couch steht direkt an der Wand (und muss da auch bleiben)

Diese beide Gegenheiten sind - bekannterweise - nicht optimal aber unveränderbar. Das auf der Couch Vorneigen bringt schon eine deutliche Verbesserung.

Ansonsten:
Der Sub muss neben den anderen Front (dort sind dann noch 2 m Platz, soll aber direkt neben den Front)
Es gibt eine zweite Hörposition. Den Cochtisch wegschieben und einen Sessel dort plazieren. Für Musik ist das sehr gut.
Center und Rears sind nv5
Gabi mag Mukke hat geschrieben:Ich habe mich für ein AM + 12er entschieden da ich keine Lust auf das ewige Rumgepopel hatte, einmessen, fertig.
Natürlich Stereokonfiguration, in einem Surroundset würde ich erst mal schauen was das Einmesssystem kann.....
Dieses "Rumgepopel" ist auch das, was mich etwas abschreckt. Zumal der Aufpreis für DSP (12 vs. 13) nicht unerheblich ist. :sweat:
Mein AVR ist schon etwas betagt und hat keine vernüftige Einmessung. Daran hängt übrigens ein aufgetrennter VV. In der Auftrennung ist ein 11er ATM.
TasteOfMyCheese hat geschrieben:du kannst ja mal den User tf11972 (Thomas) anschreiben. Er hat zwar nicht den AW-13 aber dafür den AW-1300 und die ähneln sich bezüglich des DSP ziemlich. Eventuell kann er dir da Tipps geben.
Danke für den Tipp. Ich probier's erstmal mit dem Thread. Vielleicht ergibt sich ja was, das noch anderen weiterhilft. :wink:




Aktuell habe ich den 17er und 13er zuhause zum Testen.

Was mir vorschwebt:
Für Musik: Tiefbass ohne Dröhnen (setzt natürlich voraus, dass dieser auf der Aufnahme enthalten ist), der an den Hörpositionen vorhanden ist
Für Film: Bass, den man fühlen kann (das geht mit ATM nur eingeschränkt)
Für Beides: Linearität (bei Film gerne im TT etwas angehoben), DSP für zwei Hörpositionen (Sessel und Couch) getrennt abgespeichert und aufrufbar

Mein Dilemma:
Unklar, welcher Sub zielführender ist
Von AVR und VV-Kombi verabschieden und dafür einen AVR mit aktuellem Audyssey holen?
Antimode 2.0 holen?
Mein Glück mit Mess-Software und Micro probieren?

Wer "Die Lösung" hat, bitte melden. :wink:

Ansonsten würde mich noch interessieren, wie Nubert sich das für seine Kunden mit den DSP-Subs vorstellt. In der BDA steht nichts bzgl. Umsetzung der Lösung in den eigenen Räumlichkeiten. Für welche Kunden mit welchem Wissen sind sie gedacht? Hilfreich wären Infos wie: Welche Software, welches Mikro und was damit zu machen ist. Muss nicht in die BDA, könnte bei den diversen technischen Dokumenten, wie z. B. "Technik satt", abgelegt werden.

Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Tja, du hast beide zu Hause und du darfst nur einen behalten?! Das nen ich Dilema. :mrgreen: Ich würde da beide behalten. :twisted:

Wenn du mit dem AW-13 DSP nicht zufrieden bist, würde ich eher zum AW17 plus AM greifen. Da hast mehr Einstellungsmöglichkeiten. Aber schreib mal Thomas alias tf11972 an. Der hat den AW-13 DSP und ist recht zufrieden damit.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von tf11972 »

Da muss ich gleich korrigieren :wink:

Ich habe den AW-1300.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von JA0007 »

tf11972 hat geschrieben:Da muss ich gleich korrigieren :wink:

Ich habe den AW-1300.

Hallo Thomas,

Du betreibst den 1300 mit nv14. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, geht es Dir um Optimierung des Klangbilds, was auch bei mir der Ansatz ist. Kannst Du bitte mal kurz schreiben, wie Du bei der Einmessung vorgegangen bist?

Danke und Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von tf11972 »

Hallo Jürgen,

lies dir bitte meinen Faden durch:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 97#p583897

Danach darfst du mich gerne löchern :)
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von JA0007 »

tf11972 hat geschrieben:Hallo Jürgen,

lies dir bitte meinen Faden durch:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 97#p583897
...

Super, Danke! Den hatte ich nicht gefunden. Der wird verschlungen. :mrgreen:
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von Lipix »

Ich werf mal meinen eigenen Thread in die Runde, vielleicht steht da was für dich drin, was relevant sein könnte:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =3&t=33195

Beinhaltet ja alle von dir genannten Gerätschaften :mrgreen:
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von JA0007 »

Lipix hat geschrieben:Ich werf mal meinen eigenen Thread in die Runde, vielleicht steht da was für dich drin, was relevant sein könnte:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =3&t=33195

...
Den habe ich gefunden/kenne ich. :wink: Danke!
Spannend war für mich, dass es wohl keinen großen Unterschied zwischen Antimode und DSP - was die Wirkung angeht - für Dich gab.
Wie aufwendig war für Dich die Einarbeitung in die Materie (Carma, DSP parametrisieren)?
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von Lipix »

Es war schon alles auf einem guten Level. Aus dem DSP kann man eben u.U. mehr für den persönlichen Geschmack rausholen, muss dafür dann aber Zeit investieren und auch Lust darauf haben.
JA0007 hat geschrieben: Wie aufwendig war für Dich die Einarbeitung in die Materie (Carma, DSP parametrisieren)?
Im Grunde nicht besonders schwierig. CARMA ist recht intuitiv gehalten und wenn man sich beim ersten benutzen 30 Minuten Zeit nimmt und nebenher mal die BDa liesst erklärt sich eigentlich alles von selber.

Den Sub einzustellen ist ansonsten auch nicht wild, gerade wenn man den Standplatz schon fix hat, es kommt dann eben darauf an wie genau man an die Sache rangeht und welchen Weg man verfolgt.
Mit der Messung bekommt man seine Moden und Problemstellen sehr gut angezeigt und kann abwechselnd durch Parameteränderung und direkt anschließender Messung sich den Frequenzgang sehr einfach "linearisieren".
Sehr schön ist beim 13er die Fernbedienung und das die Werte "sofort" gelten, ohne das man speichern müsste etc.

Wenn man das mal 2-3 mal gemacht hat (vorrausgesetzt man stellt so oft seine Subs um wie ich :roll: ) und ein wenig Erfahrung mit der Wahl der q-Faktor hat (erspart Zeit beim ausprobieren) geht das Einstellen schneller als die Sweep Durchläufe des AM.

Danach kann man eben je nach Lust und Laune während dem Filmbetrieb ein wenig mit seinen Moden spielen. Manchmal gefällt es ja, je nach Raum, gerade recht gut wenn die erste Mode nicht ganz verschwindet.


AW-13 vs AW-17 + AM ist halt so ne Sache. Ich persönlich würde ich am wenigstens auf das DSP/AM schauen, die anderen Faktoren wie Optik, Spielverhalten, Tiefgang und Druck sind da sehr viel "imposanter".

Bei dir liegt das aber wohl ein wenig anders. Für zwei sehr unterschiedliche Hörplätze ist das DSP natürlich genial.
Ein Audyssey XT32 AVR könnte dir da weiterhelfen, allerdings weiß ich nicht welche Modelle 2 unterschiedliche Setups speichern können.

Zu den Subs:
der AW-17 + AM sollte alles können was du möchtest und auch mit Musik gut klar kommen. Ein 13er wäre hier wahrscheinlich ein guter und günstiger Kompromis. Aber wenn du beide bei dir hast, kannst du das ja selber beurteilen.
Dazu kannst du den AW-17 einfach an den Slave Out 2 hängen und frei konfigurieren. In dem Preset dann einfach den Main Sub im Pegel ganz runter fahren, damit kannst du dann mehr oder weniger AW-13 + DSP vs. AW-17 + DSP/AM simulieren.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Ein AM ist ja auch nix anderes als ein DSP. Nur eben etwas aufwendiger, als bei den Subs. Somit könnte dir ein DSP-Sub von Nubert reichen, dein Ziel zu schaffen. Ist halt einiges Fummel- aber mehr Zeitaufwand, wie Lipix schon erwähnt.
Das AM nimmt dir halt das messen mit CARMA und einstellen des DSPs ab. Also einfacher.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten