Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuVero 11 und AW-13

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: NuVero 11 und AW-13

Beitrag von Brette »

Toastbrod hat geschrieben:Ich finde es schon auch sinnvoll den AW13 mit den Nuvero 11 einzusetzen. Die Nuvero laufen Vollbereich und der AW13 nimmt den LFE Kanal bis 120Hz nach oben.

Die Lautstärke kann man so im Bassbereich wirkungsvoll erhöhen.

Dass es nichts bringt die Nuvero 11 nach unten hin zum AW13 zu trennen ist eigentlich logisch.
Damit habe ich noch nie gute Erfahrungen gemacht.
Das Problem ist anscheinend die erhöhte Gruppenlaufzeit des Subwoofers um die Trennfrequenz !?!
D.h. der Bass von LS und Sub passt in diesem Frequenzbereich zeitlich nicht zusammen.
Bei mir haben sich diese Experimente als nachteilig gezeigt, der Bass wurde "unsauber".
Deshalb bin ich für eine saubere Trennug der Sub+Satś.
Vielleicht bin ich da zu empfindlich. :oops:

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Sven67
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 15:00
Been thanked: 1 time

Re: NuVero 11 und AW-13

Beitrag von Sven67 »

Danke für die zahlreichen Antworten. Zusammenfassend kann man wohl sagen daß der AW-13 als Single keine Bereicherung für die NuVero 11 ist. Schade, da nubert den Sub auch für die NuVero 11 empfiehlt. :cry:

Grüße
Sven
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: NuVero 11 und AW-13

Beitrag von Lipix »

Vielleicht sollten wir bei dem Thema noch ein paar wichtige Punkte ansprechen, die noch nicht erwähnt wurden.
Es hilft ja nichts wenn man hier Probleme aufführt die der Hardware nicht zuzuschreiben sind.
Sven67 hat geschrieben:Danke für die zahlreichen Antworten. Zusammenfassend kann man wohl sagen daß der AW-13 als Single keine Bereicherung für die NuVero 11 ist. Schade, da nubert den Sub auch für die NuVero 11 empfiehlt. :cry:
Eine Subwoofer ist eine sehr raumabhängige Sache. Hier liegt es am Raum und nicht an der Empfehlung von Nubert.

Weiter unter erklär ich gleich noch die Probleme warum der Sub bei 0007 keinen Mehrwert bringt.

Ein AW-13 lohnt sic grundsätzlich schon für eine 11 und das aus drei Gründen:

1. Tiefbass Erweitertung.
2. Amp entlastung, mit dem AW-13 kannst du dir dann eine Endstufe sparen und auch bei sehr hohen Pegeln im Mehrkanalbetrieb mit nem kleinen Amp zurecht kommen.
3. Sehr hoher LFE Pegel möglich und manuelles abtrennen der LS - viele AVR bekommen das intern nicht auf die Front verteilt.

Wann lohnt der 13er nicht:

1. Bei Musik, hier gibt es nur wenig, dass eine 11er nicht packt - im Partymodus mit 10-20dB höherem Bassanteil ist ein Sub aber schon sehr praktisch.
2. Sehr kleiner Raum mit ordentlich Roomgain - wenn man also in einer Besenkammer wohnt, verstärkt sich der Bass untenrum eh so stark, dass die 11 nicht so dramatisch abfallen.
3. Wenn du den Fall wie JA0007 hast:
JA0007 hat geschrieben: Musik:
Die 11er hat einen genialen Bass. Der 13er hat hier bisher keine Aufwertung gebracht. Entzerrung, die erst durch den Sub notwendig wird, sehe ich ich nicht als Gewinn.

[...]

Ich habe ohne 13 weniger Dröhnen als mit 13 bei deaktivieren EQ. :sweat:
Hier liegt offensichtlich ein Problem der Raummoden vor.

Wie hier zu sehen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 27#p656927
kämpft JA0007 mit einer Raummode knapp überhalb von 30Hz.

Was sagt uns das?

1. Eine Seite seines Raumes sollte ungefähr 5,5m lang sein. Je nach Form, Kanten, Messabweichungen/Fehler usw vielleicht im Bereich 5-6m.
2. Seine 11er wurden schon sehr deutlich angehoben und haben viel tiefer gespielt, als ich einem Raum ohne diesen Modenbereich.
3. Der 13er hat jetzt den schon leicht überhöhten Bereich um die 30Hz, nicht wie die 11er mit einer leichten und wahrscheinlich sehr angenehmen Überhöhung wiedergegeben, sondern linear und damit für eine ordentliche Mode mit 10-20Hz gesorgt.


Fazit:

Es liegt hier keine falsche Empfehlung seitens Nubert vor. Eine 11 lässt sich problemlos nach unten mit so einem Sub erweitern und entlastet den Amp dadurch massiv, was jegliche Endstuen Überlegung überflüssig macht.

Das gilt dann eben nicht für jeden Raum. Wer wegen mir eine Raumbreite von 6-7m und eine Länge von 5-6m mit sich bringt (in richtiger Kombination), für den ist der Unterschied im Tiefgang zwischen einer 11, 14 und einem AW-13 in der Regel nicht sehr bedeutsam.
Die zusätzliche Power, die Modekorrektur mittels DSP etc bleiben aber nach wie vor erhalten. Wer sich bei so einem Fall aber etwas für seine Musikwiedergabe erhofft der wird wahrscheinlich enttäuscht wenn die Front gut steht und bereits ordentlich versorgt wird.

--> um dann in beiden Fällen richtig was rauszuholen sind natürlich 2x AW-17 die bessere Wahl.
--> noch besser wird es mit 2 Subwoofer und einer Abtrennung, da hier die Stereosignal der Front über zwei horizontale Quellen ausgegeben werden und nicht nur von einem StandLS.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Sven67
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 15:00
Been thanked: 1 time

Re: NuVero 11 und AW-13

Beitrag von Sven67 »

Lipix hat geschrieben:Es liegt hier keine falsche Empfehlung seitens Nubert vor.
So habe ich es nicht gesagt und möchte es auch nicht verstanden wissen. Die Meinung, daß der AW-13 kein würdiger Partner für die NuVero 11 ist, findet sich häufiger hier im Forum. Es gibt wohl auch Stimmen, die das anders sehen. Da ich genügend Verstärkerleistung habe, zieht das Argument mit der eingesparten Endstufe auch nicht.

Anderes Thema: Wenn ich eine AW-17 bei 40 Hz trenne und dafür sorge, dass am Hörplatz der Sub gut hörbar ist, habe ich irgendwelche Nachteile, weil nur ein Sub vorhanden ist? Mit 40 Hz dürfte der doch nicht ortbar sein?
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: NuVero 11 und AW-13

Beitrag von Lipix »

Sven67 hat geschrieben:Da ich genügend Verstärkerleistung habe, zieht das Argument mit der eingesparten Endstufe auch nicht.
Für dich dann vielleicht nicht, aber Nubert empfiehlt ja allgemein.

Wie ich bereits ausführlich geschrieben hab, gibt's es mehrer Varianten wann der Sub Sinn macht und wann nicht. Du wirst eben auch dutzende Forenmitglieder finden die den Sub bei sich stehen haben und der Effekt, rein im Tiefgang marginal ist.
Sven67 hat geschrieben: Anderes Thema: Wenn ich eine AW-17 bei 40 Hz trenne und dafür sorge, dass am Hörplatz der Sub gut hörbar ist, habe ich irgendwelche Nachteile, weil nur ein Sub vorhanden ist?
In dem Bereich solltest du von den vertikalen Chassis der 11er nicht mehr profitieren. Ansonsten hängt es von Raum und Aufstellung ab. Da nichts davon angegeben hast und ich auch deine Hardware nicht kenne kann ich dir da auch keine Anhaltspunkte geben.

Grundsätzlich ist ein Sub im Bereich bis 40Hz zumindest nicht schwieriger zu integrieren, als zu höheren Trennfrequenzen, wenn der Stellplatz vergleichbar ist.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Guidmo
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 16:21
Wohnort: Berlin

Re: NuVero 11 und AW-13

Beitrag von Guidmo »

Hallo Sven67,
Das man den Sub bei solch tiefer (40hz) Trennung nicht orten könne, dachte ich damals auch... Aber ich kann mich an ein Musikstück aus dem Jazz-Genre erinnern, wo auf dem linken Kanal lediglich ein Kontrabass spielte und auf dem rechten Kanal wiederum nur eine Gitarre. Bei meinem damaligen Setup mit einem Aw 1500 mittig stehend "rutschte" der Kontrabass des linken Kanals akkustisch ebenfalls in die Mitte, weswegen ich von Single-Sub Lösungen nicht mehr viel halte. Aber wie immer: Versuch macht klug.
Lg Guidmo
LS: Genelec 8050 BPM PRE: Trigon TRV 100 / PLAYER: Trigon Recall II SUBS: 2xAW1300
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: NuVero 11 und AW-13

Beitrag von mk_stgt »

hab den thread gerade erst entdeckt. ich selbst betreibe nv11 + aw-13.

fazit (bezogen auf meine eigenen hörempfindungen in verbindung mit raumakustik):

für stereo bringt der aw-13 nicht zwingend einen mehrwert, für heimkino schon!

die nv 11 sind auf large gestellt. pegel des sub am avr onkyo tx-nr 818: -0,5 db

meine einstellungen sind nach einmessung mit audyssey xt32:

Level: -11
lptyp: 1 x 24
lp1 f: 200 Hz
lp 2 f:
polarity: +
delay: 0.0
sathp: 80
hptyp: 1 x 24
hp1 f: 15 Hz
hp 2 f:
eq: off

dafür für mich harmonisches bild.
alles Gute und bleibt gesund!
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: NuVero 11 und AW-13

Beitrag von Brette »

mk_stgt hat geschrieben:hab den thread gerade erst entdeckt. ich selbst betreibe nv11 + aw-13.

fazit (bezogen auf meine eigenen hörempfindungen in verbindung mit raumakustik):

für stereo bringt der aw-13 nicht zwingend einen mehrwert, für heimkino schon!

die nv 11 sind auf large gestellt. pegel des sub am avr onkyo tx-nr 818: -0,5 db

meine einstellungen sind nach einmessung mit audyssey xt32:

Level: -11
lptyp: 1 x 24
lp1 f: 200 Hz
lp 2 f:
polarity: +
delay: 0.0
sathp: 80
hptyp: 1 x 24
hp1 f: 15 Hz
hp 2 f:
eq: off

dafür für mich harmonisches bild.
da hätte auch der AW12 gereicht :wink:
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: NuVero 11 und AW-13

Beitrag von mk_stgt »

den gabs damals (november 2011) noch nicht. mein aw-13 ist nr. 11 der gefertigten. aw-12 war ja auch noch keiner (offiziell) in planung. deswegen die entscheidung für den aw-13

das thema eq steht bei mir noch an (seit längerem) aber hab da bis jetzt noch keine zeit und muse gefunden
alles Gute und bleibt gesund!
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: NuVero 11 und AW-13

Beitrag von highendmicha »

mk_stgt hat geschrieben:den gabs damals (november 2011) noch nicht. mein aw-13 ist nr. 11 der gefertigten. aw-12 war ja auch noch keiner (offiziell) in planung. deswegen die entscheidung für den aw-13

das thema eq steht bei mir noch an (seit längerem) aber hab da bis jetzt noch keine zeit und muse gefunden
Ist doch auch kein problem micha.
Ich bestelle dir im sommer einen neuen AW-12 in schwarz und lasse ihn zu dir liefern, und du schickst mir deinen AW-13. :wink:
Antworten