Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Musikalischer Subwoofer
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Die Subwoofer haben eine Art ABL bereits eingebaut.
Sonst würden sie auch nicht so tief kommen.
Und Auslenken tut der AW-440 schon ganz gut bei normalen Pegeln.
Du musst auch bedenken, dass nuWave 10 fast die doppelte Membranfläche haben im Vergleich zum 440er.
Daher müssen sie für den selben Pegel bei der selben Frequenz nur ca. halb so weit auslenken.
Deine nuWave 35 findest Du in der nuWave 10 wieder:
Nämlich zuständig für den Hoch- und Mittelton.
Der Tiefton wird von den beiden Sub-Bass-Chassis übernommen.
Daher muss der Tiefmitteltöner bei den 10ern nicht so auslenken wie bei den 35ern.
Gruss
Jochen
Sonst würden sie auch nicht so tief kommen.
Und Auslenken tut der AW-440 schon ganz gut bei normalen Pegeln.
Du musst auch bedenken, dass nuWave 10 fast die doppelte Membranfläche haben im Vergleich zum 440er.
Daher müssen sie für den selben Pegel bei der selben Frequenz nur ca. halb so weit auslenken.
Deine nuWave 35 findest Du in der nuWave 10 wieder:
Nämlich zuständig für den Hoch- und Mittelton.
Der Tiefton wird von den beiden Sub-Bass-Chassis übernommen.
Daher muss der Tiefmitteltöner bei den 10ern nicht so auslenken wie bei den 35ern.
Gruss
Jochen
Je nach Raum kann ich mir vorstellen, daß dann 2 Nuwave 35+2 AW400 besser klingen können als 2 Nuwave 10, weil man dann die Nuwave 35 so plazieren kann, daß das Stereodreieck perfekt ist, und die AW440 so, daß der Baß sich im Raum gut verteilt. Wenn man das ganze in einer Box hat, dann ist man in der Aufstellung nicht so flexibel. Jedenfalls hab ich das in einigen englischen Foren gelesen, und klingt plausibel.
Andererseits ist es wahrscheinlich bei einer Box leichter, einen linearen Frequenzgang bis hinunter hinzukriegen, also wenn der Raum unproblematisch ist, ist das sicher die besser Lösung.
Michael
Andererseits ist es wahrscheinlich bei einer Box leichter, einen linearen Frequenzgang bis hinunter hinzukriegen, also wenn der Raum unproblematisch ist, ist das sicher die besser Lösung.
Michael
Versteh schon die Problematik bei nem Subwoofer Päarchen bei Stereo und der Gewährleistung der Ausgeglichenheit des Sounds in Verbindung mit Satelliten.
Jemand hat hier geschrieben dass ein AW-550 bei hohen Pegeln nicht so gequält klingt wie ein AW-440.
Jedoch hat derjenige 2x NuWave 85/80 bessesen. Kann nachvollziehen dass die NuWave 85 lauter pegeln können und deshalb das größere Chassis der AW-550 sich bei lauten NuWave 85 Pegeln positiv bemerkbar macht.
Sollte jedoch ein AW-440 bei lauten NuWave 35 Pegeln nicht mithalten sollen und ausreichen ohne gequält zu klingen? Subchassisgröße und Satellitenchassisgröße sollten doch mitteinander harmonieren und irgendwie in einer Größenliga mitspielen. Immerhin sind das "nur große Satelitten" und keine Standboxen.
Ist der Bass der NuWave 10 + ABL vom Knackigkeitsgrad vergleichbar mit dem Subbass von 2x AW-440? Oder gibt es da hörbare Unterschiede von der Qualität der Basswiedergabe.
Meint ihr die 2xAW-440 wären für Technowiedergabe gut geeignet? Klingt das Basschassis der AW-440 ähnlich knackig und zupackend wie das 22cm-Chassis der NuBox 380/580 ?? Den ich will eigentlich eine Allroundlösung. Ich höre zur Abwechslung eigentlich fast jede Art von Musik gerne. Deshalb finde ich die Waves toll in Mid und High Tones weil sie einfach wärmer rüberkommen und angenehmer klingen meiner Meinung nach wie die NuBox Serie! Aber mir fehlt der knackige Bass der vielleicht mit der NuBox 580 bei Techno besser wäre als bei Wave Modellen. Sind da 2xAW-440 ein guter Kompromiss??
M-16
Jemand hat hier geschrieben dass ein AW-550 bei hohen Pegeln nicht so gequält klingt wie ein AW-440.
Jedoch hat derjenige 2x NuWave 85/80 bessesen. Kann nachvollziehen dass die NuWave 85 lauter pegeln können und deshalb das größere Chassis der AW-550 sich bei lauten NuWave 85 Pegeln positiv bemerkbar macht.
Sollte jedoch ein AW-440 bei lauten NuWave 35 Pegeln nicht mithalten sollen und ausreichen ohne gequält zu klingen? Subchassisgröße und Satellitenchassisgröße sollten doch mitteinander harmonieren und irgendwie in einer Größenliga mitspielen. Immerhin sind das "nur große Satelitten" und keine Standboxen.
Ist der Bass der NuWave 10 + ABL vom Knackigkeitsgrad vergleichbar mit dem Subbass von 2x AW-440? Oder gibt es da hörbare Unterschiede von der Qualität der Basswiedergabe.
Meint ihr die 2xAW-440 wären für Technowiedergabe gut geeignet? Klingt das Basschassis der AW-440 ähnlich knackig und zupackend wie das 22cm-Chassis der NuBox 380/580 ?? Den ich will eigentlich eine Allroundlösung. Ich höre zur Abwechslung eigentlich fast jede Art von Musik gerne. Deshalb finde ich die Waves toll in Mid und High Tones weil sie einfach wärmer rüberkommen und angenehmer klingen meiner Meinung nach wie die NuBox Serie! Aber mir fehlt der knackige Bass der vielleicht mit der NuBox 580 bei Techno besser wäre als bei Wave Modellen. Sind da 2xAW-440 ein guter Kompromiss??
M-16

Hi,M-16 hat geschrieben:Klingt das Basschassis der AW-440 ähnlich knackig und zupackend wie das 22cm-Chassis der NuBox 380/580 ?? Den ich will eigentlich eine Allroundlösung. Ich höre zur Abwechslung eigentlich fast jede Art von Musik gerne. Deshalb finde ich die Waves toll in Mid und High Tones weil sie einfach wärmer rüberkommen und angenehmer klingen meiner Meinung nach wie die NuBox Serie! Aber mir fehlt der knackige Bass der vielleicht mit der NuBox 580 bei Techno besser wäre als bei Wave Modellen. Sind da 2xAW-440 ein guter Kompromiss??
M-16
meine Meinung: kein Sub bietet einen "knackigen" Bass, dafür ist er nicht da. Eine Sat/Sub-Kombi ist immer ein Kompromiss bei Musik und zwar meistens ein schlechter. Denn selbst, wenn du es schaffst die Kombi bei Lautstärke X vernünftig einzustellen, wirst du bei Lautstärke Y mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder zu viel oder zu wenig Bass haben - also keine Allroundlösung.
Wenn du auf knackige Bässe stehst, die nuwave das deiner Meinung nicht bietet, die nubox aber nicht warm genug ist, bist du vielleicht einfach falsch bei nubert - ganz einfach

Gruß
FrankOTango
Du Voll*****!
Mir geht es um Pegelfestigkeit bei hohen Lautstärken und tiefer Basswiedergabe. Da sind Kompaktboxen schnell am Limit! Deshalb wäre da eben ein Subkombi cool. Falls du mal weiter hinten angefangen hättest zu lesen wüßtest du dass ich das mit dem nachregeln gerne in Kauf nehmen würde. Trotzdem wäre ich nicht davon abgeneigt vielleicht mal die NuWave 10 + ABL zu testen, weil mich das im Grunde genommen ähnlich viel kosten würde.
Wollt nur mal von den anderen hören ob sie schon in Stereo Erfahrung mit Subkombis hatten oder große Standboxen unverzichtbar für meine Anwendungen sind!
Immerhin ist ein Subpäarchen ja auch irgendwie Stereo.


Wollt nur mal von den anderen hören ob sie schon in Stereo Erfahrung mit Subkombis hatten oder große Standboxen unverzichtbar für meine Anwendungen sind!
Immerhin ist ein Subpäarchen ja auch irgendwie Stereo.
Hallo,
ich höre seit Jahren mit großen Standlautsprechern, die immer ein homogenes Klangbild im Zusammenhang mit dem Bass erzielten. Das bestätigten auch Hörtests bei verschiedenen Handlern im laufe der Jahre. Die Sub-Sat-Kombis, die ich bisher bei Händlern gehört hatte (keine Einsteigerkombis!!!), mussten in der Tat je nach Quellmaterial "nachgebessert" werden, um insgesamt homogen zu "klingen". So wie schon beschrieben, musste man bei unterschiedlichen Lautstärken den Bass entsprechend entweder etwas lauter oder leiser anpassen. Ddabei ging es in erster Linie um die Anpassung des Basses an den Mitteltonbereich. Man hatte bei vielen Kombies den Eindruck, dass "etwas fehlt". Nach Korrektur war das dann kein Problem mehr. Ich habe bisher als den Eindruck, dass (wenn auch die Aufstellung korrekt ist...), eine SubKombi durchaus gut klingt, man scheinbar je nachdem, nachregulieren muss. Ich stehe auch vor der Wahl, eine Surround (Musik-) Kombi zuzulegen. Z.Z. evtl. Nuwave 35 + ABL und AW 7 oder AW 1000, mal sehen. Der große Vorteil bei den Nubert Subs ist ja die Möglichkeit, per Fernbedienung den Bass einstellen zu können, das hilft enorm, wenn man z.b. bei DVD-Filmen mir plötzlichen Soundgewittern konfroniert wird und das ganze zu heftig ist...
TR
ich höre seit Jahren mit großen Standlautsprechern, die immer ein homogenes Klangbild im Zusammenhang mit dem Bass erzielten. Das bestätigten auch Hörtests bei verschiedenen Handlern im laufe der Jahre. Die Sub-Sat-Kombis, die ich bisher bei Händlern gehört hatte (keine Einsteigerkombis!!!), mussten in der Tat je nach Quellmaterial "nachgebessert" werden, um insgesamt homogen zu "klingen". So wie schon beschrieben, musste man bei unterschiedlichen Lautstärken den Bass entsprechend entweder etwas lauter oder leiser anpassen. Ddabei ging es in erster Linie um die Anpassung des Basses an den Mitteltonbereich. Man hatte bei vielen Kombies den Eindruck, dass "etwas fehlt". Nach Korrektur war das dann kein Problem mehr. Ich habe bisher als den Eindruck, dass (wenn auch die Aufstellung korrekt ist...), eine SubKombi durchaus gut klingt, man scheinbar je nachdem, nachregulieren muss. Ich stehe auch vor der Wahl, eine Surround (Musik-) Kombi zuzulegen. Z.Z. evtl. Nuwave 35 + ABL und AW 7 oder AW 1000, mal sehen. Der große Vorteil bei den Nubert Subs ist ja die Möglichkeit, per Fernbedienung den Bass einstellen zu können, das hilft enorm, wenn man z.b. bei DVD-Filmen mir plötzlichen Soundgewittern konfroniert wird und das ganze zu heftig ist...
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Du Voll*****!

ich habe schon alles gelesen. Vielleicht liest du aber auch deine eigenen Texte nicht.
Willst du jetzt nachregeln oder eine Allroundlösung, was m. E. einer Vollbereichsbox entspricht, in deinem Fall, weil du ja "Musik" produzierst vielleicht eine große Aktivbox, um Verstärkerfragen zu umgehen. Wobei ich mir nicht wirklich vorstellen kann, was du produzierst und ob das von irgendjemandem ausser dir gehört werden soll

Von Platzproblemen sprichst du auch ... im typischen Jugendzimmer wird es eng für ca. 30 Hz in sehr hohen Pegeln.
Fahr mal nach Schwäbisch Gmünd, falls du noch nicht dort warst.
Gruß
FrankOTango