Bist Du jetzt schon dabei Dich selbst zu überzeugen?mtt hat geschrieben:Noch mal hoch geholt.....

Bist Du jetzt schon dabei Dich selbst zu überzeugen?mtt hat geschrieben:Noch mal hoch geholt.....
Wovon soll ich mich ueberzeugen? Nein, ich hoffe eher das jemand mal etwas zu meinen Fragen schreibt.Prince666 hat geschrieben:Bist Du jetzt schon dabei Dich selbst zu überzeugen?mtt hat geschrieben:Noch mal hoch geholt.....
Für die provokante These mag die 10-Watt-Schachtel genügen, aber es ist halt nicht sonderlich praxisnah, finde ich.ThomasB hat geschrieben:Macht keinen Unterschied ob 100 Watt oder 10 W. Es ist laut genug dass man was hören kann. Es geht ja auch nicht darum Pegelrekorde mit dem günstigen Geräten zu brechen, sondern darum ob die (Klang)Unterschiede unterhalb der Wahrnehmung sind. Dazu kommt dass die 10 Watt Class-D nicht clippen, sondern einfach abschalten.
Wir haben auch 500 Watt mit 200 Watt verglichen, gefällt dir der Vergleich besser? Aber halt dich fest, welch Wunder: Genau das selbe Ergebnis bis zur Belastungsgrenze.
Ob eine 10 Watt Schattel (wie du es nennst) ausreicht fuer alle Leute und alle Anwendungsfaelle, darum geht es doch gar nicht. Es ist nur ein guenstiges Beispiel um HiFi im Simme von High Fidelity mit einem Verstaerker zu erreichen. Ob die Lautstaerke ausreicht kann dann jeder fuer sich entscheiden.g.vogt hat geschrieben:Für die provokante These mag die 10-Watt-Schachtel genügen, aber es ist halt nicht sonderlich praxisnah, finde ich.ThomasB hat geschrieben:Macht keinen Unterschied ob 100 Watt oder 10 W. Es ist laut genug dass man was hören kann. Es geht ja auch nicht darum Pegelrekorde mit dem günstigen Geräten zu brechen, sondern darum ob die (Klang)Unterschiede unterhalb der Wahrnehmung sind. Dazu kommt dass die 10 Watt Class-D nicht clippen, sondern einfach abschalten.
Wir haben auch 500 Watt mit 200 Watt verglichen, gefällt dir der Vergleich besser? Aber halt dich fest, welch Wunder: Genau das selbe Ergebnis bis zur Belastungsgrenze.
Hm, Dir ist also langweilig, keine Gegner, keine Opfermtt hat geschrieben:Nein, ich hoffe eher das jemand mal etwas zu meinen Fragen schreibt.
Du widersprichst dir - aber dein zweiter Satz ist doch genau das was wir hier sagen. Ups....du stimmst uns zuPrince666 hat geschrieben:Hm, Dir ist also langweilig, keine Gegner, keine Opfermtt hat geschrieben:Nein, ich hoffe eher das jemand mal etwas zu meinen Fragen schreibt.
Also mich hast Du noch nicht überzeugt. Die lange Geschichte der Welt und der Menschheit hat uns gelehrt, dass nur weil etwas nicht oder noch nicht bewiesen werden konnte, es noch lange nicht heißt, dass es nicht so ist. Die HIggs-Teilchen sind auch so gut wie nicht nachweisbar und trotzdem wurden sie "fast" nachgewiesen![]()
Ich behaupte jetzt mal, dass es den Verstärkerklang gibt und dass ein gut aufgebauter, nach allen Regeln der Kunst hergestellter VV besser klingt als einer für 100 €. Einfach, weil er weniger "Fehler" macht. Nur ist das menschliche Gehör zu schlecht das zu ermessen.
Aber... sorry, diskutieren möchte ich darüber nicht
Ich denke zumindest, dass Verstärker und Lautsprecher beides völlig ausgereifte Produkte darstellen, die seit mehr als 20 Jahren schon alles bieten können, was das menschliche Ohr grundsätzlich für's angenehme Hören benötigt.mtt hat geschrieben:
4.) Kann man sich darauf einigen, das es eine menschliche Hörschwelle gibt (wo auch immer die ist) ab der sich alle Geräte gleich anhören? Oder herrscht hier die Meinung, dass das Ohr als Bewertungsinstrument eine unendlichen Auflösung und Hörfähigkeit hat? Das im Umkehrschluss bedeutet das wir immer die neuesten Entwicklung rein mit unserem Gehör bewerten können? Als Beispiel ein Super DAC aus dem Jahre 2020 mit einer angenommene Verbesserung um den Faktor 4 zu einem echten 24Bit/192Khz DAC von heute? Wer könnte sich vorstellen, dass es evtl. schon heute Audio Technologien gibt, die wir als Menschen klanglich nicht mehr unterscheiden können?
Ich stimme ausdrücklich zu. Auch ich bin nicht überzeugt. Und je doktrinärer eine Überzeugung vorgetragen wird, umso mehr Widerspruchsgeist verspüre ich gemeinhin.Prince666 hat geschrieben:Hm, Dir ist also langweilig, keine Gegner, keine Opfermtt hat geschrieben:Nein, ich hoffe eher das jemand mal etwas zu meinen Fragen schreibt.
Also mich hast Du noch nicht überzeugt. Die lange Geschichte der Welt und der Menschheit hat uns gelehrt, dass nur weil etwas nicht oder noch nicht bewiesen werden konnte, es noch lange nicht heißt, dass es nicht so ist. Die HIggs-Teilchen sind auch so gut wie nicht nachweisbar und trotzdem wurden sie "fast" nachgewiesen![]()
Ich behaupte jetzt mal, dass es den Verstärkerklang gibt und dass ein gut aufgebauter, nach allen Regeln der Kunst hergestellter VV besser klingt als einer für 100 €. Einfach, weil er weniger "Fehler" macht. Nur ist das menschliche Gehör zu schlecht das zu ermessen.
Aber... sorry, diskutieren möchte ich darüber nicht
Das sehe ich auch so. Bzgl der Leistung sollte man hier klar differenzieren. Dass für höhere Pegel mehr Leistung erforderlich ist, dürfte nicht umstritten sein. Verschiedene Verstärker kann man - wie hier schon mehrfach erwähnt wurde - nur vergleichen, wenn beide eingepegelt locker innerhalb ihrer Leistungsgrenzen spielen. Der schwächere gibt also die Grenze vor - und wenn das nur Flüsterlautstärke ist, dann ist das eben so. Die strittige Frage ist, ob bei Flüsterlautstärke dann trotzdem die kW-Endstufe "voller" und "voluminöser" klingt.mtt hat geschrieben:
Ob eine 10 Watt Schattel (wie du es nennst) ausreicht fuer alle Leute und alle Anwendungsfaelle, darum geht es doch gar nicht.