Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbildung

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Prince666
Star
Star
Beiträge: 1810
Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
Has thanked: 67 times
Been thanked: 27 times

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von Prince666 »

mtt hat geschrieben:Noch mal hoch geholt.....
Bist Du jetzt schon dabei Dich selbst zu überzeugen? :)
Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
Benutzeravatar
mtt
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 19:28
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von mtt »

Prince666 hat geschrieben:
mtt hat geschrieben:Noch mal hoch geholt.....
Bist Du jetzt schon dabei Dich selbst zu überzeugen? :)
Wovon soll ich mich ueberzeugen? Nein, ich hoffe eher das jemand mal etwas zu meinen Fragen schreibt.

Also Price666....
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von g.vogt »

ThomasB hat geschrieben:Macht keinen Unterschied ob 100 Watt oder 10 W. Es ist laut genug dass man was hören kann. Es geht ja auch nicht darum Pegelrekorde mit dem günstigen Geräten zu brechen, sondern darum ob die (Klang)Unterschiede unterhalb der Wahrnehmung sind. Dazu kommt dass die 10 Watt Class-D nicht clippen, sondern einfach abschalten.

Wir haben auch 500 Watt mit 200 Watt verglichen, gefällt dir der Vergleich besser? Aber halt dich fest, welch Wunder: Genau das selbe Ergebnis bis zur Belastungsgrenze.
Für die provokante These mag die 10-Watt-Schachtel genügen, aber es ist halt nicht sonderlich praxisnah, finde ich.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von ThomasB »

Den zweiten Absatz auch gelesen? Das waren nur Beispiele.

Du kannst auch z.b. Geräte von Naim mit dem Dussun verglichen haben, AVR von Marantz und Yamaha oder sonstigem Zeug. Es gab bisher keine Ausnahme. Ob 10 Watt oder 500Watt+

Wenn du mir ne Leihgabe von irgendeinem beliebigen Gerät zusteuerst, oder zwei, kannst du auch gerne das mit erleben.
Nuvero 14
Benutzeravatar
mtt
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 19:28
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von mtt »

g.vogt hat geschrieben:
ThomasB hat geschrieben:Macht keinen Unterschied ob 100 Watt oder 10 W. Es ist laut genug dass man was hören kann. Es geht ja auch nicht darum Pegelrekorde mit dem günstigen Geräten zu brechen, sondern darum ob die (Klang)Unterschiede unterhalb der Wahrnehmung sind. Dazu kommt dass die 10 Watt Class-D nicht clippen, sondern einfach abschalten.

Wir haben auch 500 Watt mit 200 Watt verglichen, gefällt dir der Vergleich besser? Aber halt dich fest, welch Wunder: Genau das selbe Ergebnis bis zur Belastungsgrenze.
Für die provokante These mag die 10-Watt-Schachtel genügen, aber es ist halt nicht sonderlich praxisnah, finde ich.
Ob eine 10 Watt Schattel (wie du es nennst) ausreicht fuer alle Leute und alle Anwendungsfaelle, darum geht es doch gar nicht. Es ist nur ein guenstiges Beispiel um HiFi im Simme von High Fidelity mit einem Verstaerker zu erreichen. Ob die Lautstaerke ausreicht kann dann jeder fuer sich entscheiden.

Wieviel Watt genoetigst du den zum normalen Hoeren?
Zuletzt geändert von mtt am Mi 4. Dez 2013, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Benutzeravatar
Prince666
Star
Star
Beiträge: 1810
Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
Has thanked: 67 times
Been thanked: 27 times

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von Prince666 »

mtt hat geschrieben:Nein, ich hoffe eher das jemand mal etwas zu meinen Fragen schreibt.
Hm, Dir ist also langweilig, keine Gegner, keine Opfer :)

Also mich hast Du noch nicht überzeugt. Die lange Geschichte der Welt und der Menschheit hat uns gelehrt, dass nur weil etwas nicht oder noch nicht bewiesen werden konnte, es noch lange nicht heißt, dass es nicht so ist. Die HIggs-Teilchen sind auch so gut wie nicht nachweisbar und trotzdem wurden sie "fast" nachgewiesen :)

Ich behaupte jetzt mal, dass es den Verstärkerklang gibt und dass ein gut aufgebauter, nach allen Regeln der Kunst hergestellter VV besser klingt als einer für 100 €. Einfach, weil er weniger "Fehler" macht. Nur ist das menschliche Gehör zu schlecht das zu ermessen.

Aber... sorry, diskutieren möchte ich darüber nicht ;)
Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
Benutzeravatar
mtt
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 19:28
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von mtt »

Prince666 hat geschrieben:
mtt hat geschrieben:Nein, ich hoffe eher das jemand mal etwas zu meinen Fragen schreibt.
Hm, Dir ist also langweilig, keine Gegner, keine Opfer :)

Also mich hast Du noch nicht überzeugt. Die lange Geschichte der Welt und der Menschheit hat uns gelehrt, dass nur weil etwas nicht oder noch nicht bewiesen werden konnte, es noch lange nicht heißt, dass es nicht so ist. Die HIggs-Teilchen sind auch so gut wie nicht nachweisbar und trotzdem wurden sie "fast" nachgewiesen :)

Ich behaupte jetzt mal, dass es den Verstärkerklang gibt und dass ein gut aufgebauter, nach allen Regeln der Kunst hergestellter VV besser klingt als einer für 100 €. Einfach, weil er weniger "Fehler" macht. Nur ist das menschliche Gehör zu schlecht das zu ermessen.

Aber... sorry, diskutieren möchte ich darüber nicht ;)
Du widersprichst dir - aber dein zweiter Satz ist doch genau das was wir hier sagen. Ups....du stimmst uns zu :D
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von aaof »

mtt hat geschrieben:
4.) Kann man sich darauf einigen, das es eine menschliche Hörschwelle gibt (wo auch immer die ist) ab der sich alle Geräte gleich anhören? Oder herrscht hier die Meinung, dass das Ohr als Bewertungsinstrument eine unendlichen Auflösung und Hörfähigkeit hat? Das im Umkehrschluss bedeutet das wir immer die neuesten Entwicklung rein mit unserem Gehör bewerten können? Als Beispiel ein Super DAC aus dem Jahre 2020 mit einer angenommene Verbesserung um den Faktor 4 zu einem echten 24Bit/192Khz DAC von heute? Wer könnte sich vorstellen, dass es evtl. schon heute Audio Technologien gibt, die wir als Menschen klanglich nicht mehr unterscheiden können?
Ich denke zumindest, dass Verstärker und Lautsprecher beides völlig ausgereifte Produkte darstellen, die seit mehr als 20 Jahren schon alles bieten können, was das menschliche Ohr grundsätzlich für's angenehme Hören benötigt.

Mein Vater brachte es mal auf den Punkt: glaubst du etwa, die Ingenieure vor 30 Jahren waren alle doof?

Gruß


aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von Genussmensch »

Prince666 hat geschrieben:
mtt hat geschrieben:Nein, ich hoffe eher das jemand mal etwas zu meinen Fragen schreibt.
Hm, Dir ist also langweilig, keine Gegner, keine Opfer :)

Also mich hast Du noch nicht überzeugt. Die lange Geschichte der Welt und der Menschheit hat uns gelehrt, dass nur weil etwas nicht oder noch nicht bewiesen werden konnte, es noch lange nicht heißt, dass es nicht so ist. Die HIggs-Teilchen sind auch so gut wie nicht nachweisbar und trotzdem wurden sie "fast" nachgewiesen :)

Ich behaupte jetzt mal, dass es den Verstärkerklang gibt und dass ein gut aufgebauter, nach allen Regeln der Kunst hergestellter VV besser klingt als einer für 100 €. Einfach, weil er weniger "Fehler" macht. Nur ist das menschliche Gehör zu schlecht das zu ermessen.

Aber... sorry, diskutieren möchte ich darüber nicht ;)
Ich stimme ausdrücklich zu. Auch ich bin nicht überzeugt. Und je doktrinärer eine Überzeugung vorgetragen wird, umso mehr Widerspruchsgeist verspüre ich gemeinhin. :mrgreen:

Für mich bleibt es dabei, dass Blindtests von vornherein ungeeignet sind, klangliche Nuancen zu unterscheiden. Sie sind sicherlich geeignet, grobe Unterschiede herauszuhören bzw. vermeintlich grobe Unterschiede als Einbildung zu entlarven. Immerhin. Aber auch nicht mehr. Feine Nuancen brauchen Zeit, um sie herauszuhören (zu schmecken, zu riechen etc.). Und ich bin der Überzeugung, dass ein Vergleich zwischen mehr als zwei Testobjekten hier ohnehin zum Scheitern verurteilt ist. Erst wenn man lange eingehört ist, und ich meine wirklich langes, gründliches Hören, und das Gehirn darauf geeicht ist, die feinen Unterschiede wirklich wahrzunehmen, erst dann kann ein Blindtest zum Überprüfen des Gelernten sinnvoll sein. Vorher mit Sicherheit nicht.

Viele Grüße

Genussmensch

P.S.
@mtt: Deine Fragen sind keine Fragen, sondern Unterstellungen (Suggestivfragen). Eine Antwort hierauf dürfte wenig sinnvoll sein, was möglicherweise die geringe Resonanz erklärt. Ich könnte ansonsten auch Fragen formulieren wie:

"Wenn Blindtests ungeeignet sind, feine klangliche Nuancen aufzuspüren, wie kommt es dann, dass Verstärkerklanggegnermissionare diese Tests als Licht in der Finsternis des HiFi-Voodoos verehren, mit dem sie alle Heiden als Fantasten und Anbeter des goldenen Klangkalbs glauben denunzieren zu können?" :wink:
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von horch! »

mtt hat geschrieben:
Ob eine 10 Watt Schattel (wie du es nennst) ausreicht fuer alle Leute und alle Anwendungsfaelle, darum geht es doch gar nicht.
Das sehe ich auch so. Bzgl der Leistung sollte man hier klar differenzieren. Dass für höhere Pegel mehr Leistung erforderlich ist, dürfte nicht umstritten sein. Verschiedene Verstärker kann man - wie hier schon mehrfach erwähnt wurde - nur vergleichen, wenn beide eingepegelt locker innerhalb ihrer Leistungsgrenzen spielen. Der schwächere gibt also die Grenze vor - und wenn das nur Flüsterlautstärke ist, dann ist das eben so. Die strittige Frage ist, ob bei Flüsterlautstärke dann trotzdem die kW-Endstufe "voller" und "voluminöser" klingt.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Antworten