Hi Freunde der Fliegerei,
endlich war es wieder soweit.
Vier wettererprobte Modellflieger fuhren gestern (22.02.) zum ersten gemeinsamen Fliegen auf unseren Platz.
Da die Sonne sich ansatzweise zeigte, hofften wir auf etwas Thermik und schon den Blick in den Himmel gerichtet, luden wir die Modell aus. Da konnten wir kreisende Bussarde entdecken, die uns anzeigten, wo es „Thermik“ haben könnte. Also noch etwas „steif“ und im „Wintermodus“ wurden die Modelle aufgerüstet. Ein kurzer Check und die ersten drei E-Segler in Richtung Himmel geschickt und wie es Murphy will, die Bussarde waren weg. Also dahin geflogen, wo es im Sommer fast immer ohne Motor nach oben geht und schon fing es an zu tragen. Ich wunderte mich das mein Solius so ein träges/teigiges Verhalten beim Einlenken von Kurven mittels der Querruder hatte. Na ja, dachte ich, liegt wohl daran das man ein falsches Erinnerungsvermögen hat und es muss sich so anfühlen, man ist halt noch im Wintermodus. Weit über 20 Minuten mit einem Steigflug den Solius in der Luft gehabt, da wurden die Finger recht klamm, ich hatte die Handschuhe vergessen, langsam zur Landung angesetzt und eine schöne Platzlandung gemacht. Ich lauf so auf das Modell zu und lass die Knüppel kreisen. Mist, das rechte Querruder funktioniert nicht, gleich nachgeschaut, der dazu gehörige Servostecker war beim Tragflächen aufstecken rausgerutscht, jetzt war mir klar warum das Flugverhalten so träge war. Korrigiert und schon flog der Solius wie im letzten Jahr.
Es war so wie man es sich vorstellt, ein schöner, ruhiger Sonntagnachmittag.
Es wurden auch ein paar Bilder geschossen:

Die Segler-Truppe (Mörstädter und Silzer sind dabei)

Fox und Solius im Formationsflug

Viking II E – 3,05 m Spannweite

Fox V2 – 2,30 m Spannweite

Solius – 2,16 m Spannweite
LG
Jochen