Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Korrekte DSP-Einstellungen für AW-1300 DSP

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Ralf P.
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 11. Aug 2014, 21:53

Korrekte DSP-Einstellungen für AW-1300 DSP

Beitrag von Ralf P. »

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich derzeit mit der Ermittlung der korrekten DSP-Einstellungen für den AW-1300 DSP.
Unser Wohnraum hat folgende Maße:
  • Breite: 4,55 m
  • Tiefe: 5,50 m (Lautsprecher und Subwoofer an der vorderen, Sitzposition einen knappen Meter vor der gegenüberliegenden / hinteren Wand.
  • Höhe: 3,60 m
Gemäß Bedienungsanleitung ergibt sich basierend auf der Tiefe des Raumes eine 1. Raummode bei 31 Hz ((343 m/s / (2 * 5,5m)). Der von mir gewählte Hochpassfilter liegt daher wie von Nubert vorgeschlagen aufgeteilt bei 15 Hz (Rumpelfilter) sowie 31 Hz (Raummode) mit einer Flankensteilheit von jeweils 12db/Oktave.

Inwieweit ich die zweite und ggf. dritte Raummode per EQ-Funktion angehen sollte, werde ich in den nächsten Tagen nach weiteren Hörproben und Messungen überlegen. Hierzu benutze ich ein Schallpegelmessgerät (Voltcraft SL-100), welches gute Dienste bei der Einstellung leistet. Bzgl. der EQ-Funktion stehe ich nun vor folgender Herausforderung:

Neben der Frequenz f (Mitte der Kurve) legt man manuell auch die Güte q fest (Breite der Kurve von 1 bis 5; je höher der Wert, desto schmaler die Kurve). Aufgrund der Vielfalt der Funktionen bzw. Möglichkeiten fällt es mir jedoch trotz unterschiedlicher Musik und Testsignalen schwer, die bestmögliche Einstellung zu finden. Gib es einen Vorschlag zur Annäherungsweise, welche Güte q geeignet ist?

Freue mich über jeden Hinweis.
Vielen Dank für die Hilfe vorab!
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Korrekte DSP-Einstellungen für AW-1300 DSP

Beitrag von ThomasB »

Einfach messen und schauen wie breitbandig die Moden sind.

Wenn dein Gehör gut ist, oder du dem Messgerät vertraust, kannst ja auch Sinustöne zwischen 20 und 40 HZ nutzen um festzustellen wie hoch die Pegel in dem Bereich um die 30 HZ sind.
Nuvero 14
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Korrekte DSP-Einstellungen für AW-1300 DSP

Beitrag von urlaubner »

Bei Dröhnfrequenzen, verursacht von Raummoden, wird es wohl auf eine Filtergüte von 5 hinauslaufen (Wobei 5 auch nicht wirklich schmal ist, ich nutze hier i.d.R. 8 - 12 :) ).
Aber ohne konkrete Frequenzemessung wird das auch sehr sehr ungenau werden! Ich würde vorschlagen eine Messung am Hörplatz mit carma oder rew zu machen und die Filter dort zu simulieren und dann in den sub zu übernehmen. Sonst kannst Du nur Dröhnfrequenzen per Sinussweep ermitteln und dann einen Filter auf dieser Frequenz mit Q=5 und Gain nach Gefühl für diese Frquenz erstellen.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: Korrekte DSP-Einstellungen für AW-1300 DSP

Beitrag von Sencer »

Das einfachste wird sein mit REW einen Sweep zu messen (mehrere Messpunkte im Hörbereich und dann mitteln) und dann sieht man wie breit die Moden sich am Hörplatz auswirken.
Die Anleitung (jedenfalls das PDF) zeigt ja auf Seite 6 ein paar Beispiele für verschiedene q.
http://www.nubert.de/downloads/nuline_aw_1300_dsp.pdf

Wenn das q bei der Absekung zu klein ist (zu breitbandig abgesenkt wird), dann hast du vor und hinter der Mode leichte Absenkungen. Wenn das q zu groß gewählt ist (zu spitze Absekung), dann hast du einen "Berg" in der MItte geteilt und zwei halb hohe Berge links und rechts davon.

Die betroffenen Frequenzen/-bereiche hängen ja sowohl vom q als auch von der Stärke der Absenkung ab. Je stärker du absenkst umso spitzer (größeres q) willst du in der Regel. Aber wenn sich mehrere Moden überlagern, kann das auch breiter zweckmäßig sein.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Ralf P.
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 11. Aug 2014, 21:53

Re: Korrekte DSP-Einstellungen für AW-1300 DSP

Beitrag von Ralf P. »

Danke für die Antworten.

Ich glaube übrigens, dass sich in der BDA auf Seite 6 der Fehlerteufel eingeschlichen hat:
Die jeweiligen Kurven für q=2 in der mittleren und unteren Grafik auf der rechten Seite haben einen unterschiedlichen Verlauf (grüne Linie in der unteren Grafik deutlich flacher als die Kurven in der mittleren Grafik), müssten jedoch gleich sein.
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Korrekte DSP-Einstellungen für AW-1300 DSP

Beitrag von Brette »

Ralf P. hat geschrieben:Danke für die Antworten.

Ich glaube übrigens, dass sich in der BDA auf Seite 6 der Fehlerteufel eingeschlichen hat:
Die jeweiligen Kurven für q=2 in der mittleren und unteren Grafik auf der rechten Seite haben einen unterschiedlichen Verlauf (grüne Linie in der unteren Grafik deutlich flacher als die Kurven in der mittleren Grafik), müssten jedoch gleich sein.

Stimmt! selbst die erste Grafik, also rechts oben passt nicht dazu.
Da ist der Verlauf flacher als in der zweiten Grafik dargestellt, bei gleicher Güte. (Vergleich: blau oben - gelb mitte - grün unten)
Schade!
Die Grafik soll wohl nur zum besseren Verständnis beitragen.

VG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Korrekte DSP-Einstellungen für AW-1300 DSP

Beitrag von urlaubner »

Jo, die stimmen nicht überein. Wobe im mittleren Bild sicher nur die Beschriftung falsch ist, das müsste Q=5 sein.
Bei den beiden anderen ist was durcheinander gekommen.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Antworten