Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro Frequenzgang erweitern?

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Antworten
Celador
Semi
Semi
Beiträge: 188
Registriert: Mi 3. Jan 2007, 19:58
Wohnort: Hannover
Has thanked: 30 times
Been thanked: 7 times

nuPro Frequenzgang erweitern?

Beitrag von Celador »

Hallo zusammen,
es gibt ja Mitbewerber, die kompakte Aktivboxen mit einem noch wahnsinnigeren Tiefgang als nuPro herausbringen. Mir ist absolut bewusst, dass diese Eigenschaft mit starken Pegeleinbußen erkauft wird und man die 16 Hz wohl nur bei Zimmerlautstärke im Nahfeld erreicht. Wäre es theoretisch nicht denkbar, den nuPro per Firmware-Update einen solchen optionalen "Low-End-Modus" zu spendieren, der einem bei Einhaltung eines gewissen Pegels ebenfalls eine Erweiterung des Frequenzgangs ermöglicht? Oder bin ich zu naiv, was die Umsetzung anbelangt bzw. der einzige, den so etwas überhaupt interessiert?
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: nuPro Frequenzgang erweitern?

Beitrag von urlaubner »

Du kannst per Eq den Tiefbass ein bischen!!! erweitern.
Zu beachten ist, dass der Bass der nupros (soweit ich weiß bei allen) sehr steil abfällt.
Unten ist der F-Gang meiner A-10. Um 40Hz so laut zu bekommen wie 50 Hz müsste ich schon 10-15dB anheben. Das bringt die Box auf jeden Fall schnell an die Grenzen.

Passive Boxen mit flacher abfallendem Bass sind dafür besser geeignet. Am besten dicke Standboxen. Da sind 15Hz realsistisch, aber nicht mit den nupros.
np10.png
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: nuPro Frequenzgang erweitern?

Beitrag von caine2011 »

ausgehend von dem diagramm müsstest du bei der a100 30db+ auf 25 Hz legen

ich halte die 16Hz der mitbewerber für ziemliches geschummel
zumal die 16Hz ja nicht mal (vom ebenfalls aktiv angesteuerten) aw-17 erreicht werden, der extrem viel mehr membranfläche und volumen hat

wenn du mehr tiefgang wilst, nimm dir nen sub dazu, via firmware wird da nciht viel gehen
nubert ist ja schon für ziemlich krassen tiefgang bekannt, da wird nciht mehr viel luft sein
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: nuPro Frequenzgang erweitern?

Beitrag von Sencer »

Spiel mal auf einem subwoofer ein sinussignal von 20Hz ab bei niedriger Zimmerlautstärke/Gesprächslautstärke. Man nimmt quasi gar nichts wahr. Die Idee ist m.E. völlig sinnbefreit, selbst wenn sie technisch realisierbar wäre (was sie m.E. Ohnehin nicht ist, auch nicht bei anderen Herstellern).
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: nuPro Frequenzgang erweitern?

Beitrag von Zweck0r »

Celador hat geschrieben:Mir ist absolut bewusst, dass diese Eigenschaft mit starken Pegeleinbußen erkauft wird und man die 16 Hz wohl nur bei Zimmerlautstärke im Nahfeld erreicht.
Es ist nicht einmal ansatzweise Zimmerlautstärke. Selbst ein deutlich "hubender" 38er-Bass im geschlossenen Gehäuse ist bei 20 Hz erschreckend leise.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: nuPro Frequenzgang erweitern?

Beitrag von Weyoun »

Zweck0r hat geschrieben:Es ist nicht einmal ansatzweise Zimmerlautstärke. Selbst ein deutlich "hubender" 38er-Bass im geschlossenen Gehäuse ist bei 20 Hz erschreckend leise.
Bei 20 HZ spielt die körperliche Wahrnehmung eine viel größere Rolle als viele vermuten! Ab einem bestimmten Alter hört man die 20 Hz einfach nicht mehr (so, wie man auch die 20 kHz am anderen Ende des hörbaren Spektrums irgendwann nicht mehr registrieren kann). Sowas sollte man also nur mit Schallpegelmessgerät messen und nicht mit dem Ohr. :wink:

Ab einem bestimmten Pegel hört man die 20 Hz dann zwar wieder, aber nicht mehr mit den Ohren, sondern mit dem Magen... :mrgreen:
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: nuPro Frequenzgang erweitern?

Beitrag von urlaubner »

Kann man relativ einfach mit einem guten KH und Sinustönen feststellen, was man hört oder nicht.
Ich höre auch keine 20Hz, da ist nurnoch Druck auf den Ohren. Bei 22/23Hz fängts an zu klingen, 25Hz höre ich gut.
Das mit dem Alter betrifft wohl vorwiegend den Hochton, das sind die Bereiche im Ohr, wo die Härchen zuerst flöten gehen.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: nuPro Frequenzgang erweitern?

Beitrag von palefin »

ja, teste das mal mit langsam steigernden Sinuston.... Bei mir klingt sichs Hören ab etwa 13 kHz aus...

Und bei Tönen nach unten kann man auch gut mit Sinustönen herauskristallieren, was noch kommt und wo ankommt... :lol: Aber am besten die Boxen vorher nicht zu laut stellen, um sie nicht zu schreddern... Evtl. im weiteren Wiederholen den Pegel entspr. erhöhen...
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Celador
Semi
Semi
Beiträge: 188
Registriert: Mi 3. Jan 2007, 19:58
Wohnort: Hannover
Has thanked: 30 times
Been thanked: 7 times

Re: nuPro Frequenzgang erweitern?

Beitrag von Celador »

Okay, vielleicht hätte ich nicht unbedingt die 16 Hz des Mitbwerbers ins Rennen werfen sollen. Ich glaube denen zwar, dass sie die 16 Hz (+/- 3 dB) bei geringen Lautstärken tatsächlich gemessen haben, gehört haben Sie die aber wie von einigen geschrieben wohl weniger (Fletcher-Munson und so). Eigentlich ging es mir auch eher um eine dezente Erweiterung, wie man sie selber auch mit einem parametrischen EQ hinbekommt, nur halt genauer und besser auf die Box abgestimmt. Wird bei den nuPro nicht intern ein Highpass-Filter knapp unter der Grenzfrequenz eingesetzt (mag sein, dass ich mich irre)? Könnte man den nicht deaktivieren, um bei geringen Lautstärken etwas mehr Tiefgang zu bekommen?

Na ja, mein Frequenzgang wird nächste Woche sowieso erst mal um 10 Hz erweitert. Dann kommen nämlich meine nuPro A-300 an :D. Sollten diese meinen Schreibtisch nicht zum einstürzen bringen, werden sie dauerhaft bei mir bleiben und meine A-20 in den Ruhestand schicken.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: nuPro Frequenzgang erweitern?

Beitrag von Zweck0r »

Kleine Bassreflexboxen kann man nicht beliebig tief abstimmen, die Nupros dürften da schon voll ausgereizt sein. Und die 30 Hz der A300 sind m.W. ziemlich konkurrenzlos, selbst ein größeres Mitbewerberprodukt mit Passivmembran (lässt sich in kleinen Gehäusen tiefer abstimmen als BR) begnügt sich mit 35 Hz.
Antworten