wolfgang520 hat geschrieben:jetzt wollen wir mal nicht kleinlicher als der Papst werden und uns an dem Wort "Mikrofonie" stören.
Was ist kleinlich ? Du versuchst hier, einen Effekt zum Problem hochzustilisieren, der keines ist, und verwechselst ihn dabei "zufällig" mit einem anderen, der weitaus dramatischere (nichtlineare, resonante) Auswirkungen hätte.
wolfgang520 hat geschrieben:Nun zu den Kondensatoren. Grundsätzlich werden in Frequenzweichen MKP Kondensatoren eingebaut. Nur im Tieftonzweig findet man noch Elektrolytkondensatoren.
In hochwertigen Audiogeräten ohne Voodoo verbaut man MKT-Folienkondensatoren, so auch bei Nubert. Hier im Großbild kann man den "MKT"-Aufdruck gut erkennen:
http://www.areadvd.de/hardware/2009/nub ... _set.shtml
In der Nuvero 14 sind übrigens laut Anleitung überhaupt keine Elkos verbaut, auch nicht im Tieftonzweig.
wolfgang520 hat geschrieben:MKP Audio Kondensatoren haben nun aber überhaupt nichts mit Messtechnik zu tun. Solltest Du zufällig auch nur einen Hersteller von Audiokondensatoren kennen, dann schaue bitte auf das Angebot. Und nun mal zu den Silber-Gold-Ölkondensatoren. Diese findest Du bei allen Herstellern von Audiokondensatoren. Nun kann ich mir kaum vorstellen, dass die Dinger produziert werden, wenn sie niemand kauft.
Schlangenöl verkauft sich immer gut.