Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zweiter Subwoofer

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Sencer »

Symmetrische Setups haben den Vorteil dass man ungefähr weiß was passiert bzw. passieren sollte. Nicht zuletzt weil sie theoretisch und praktisch untersucht wurden.Dadurch hat man Vorhersagbarkeit. Alles andere ist halt ein bisschen wie ein Besteck für 6 Personen in die Luft werfen und hoffen dass es sich von selbst korrekt an den 6 Plätzen am Tish anordnet.

Bedenke dass es sowohl konstruktive als auch destruktive Interferenzen gibt (also Buckel wie auch Auslöschungen). Es ist also nicht so, dass der zweite Sub nur die Lücken des ersten auffüllt. Sondern es ist vielmehr so, dass im Norrmallfall einfach mehr Dips und Peaks entstehen, man aber durch sorgfältiges Design versucht Vorteile für sich zu nutzen ohne Nachteile zu bekommen.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Benutzeravatar
Bussardinho
Star
Star
Beiträge: 1045
Registriert: So 31. Aug 2014, 20:09
Been thanked: 10 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Bussardinho »

Gut, das leuchtet mir ein.

Aber kann ich diese Effekte nicht durch unterschiedliche Positionierung nicht mildern oder gar ganz beseitigen?

Ich habe hier letztens gelesen, dass die Positionierung der zwei Subs auf einer Line,
d.h. symmetrisch z.B. links + rechts neben den Fronts auch nicht optimal wäre...
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Sencer »

Such mal nach Single Bass Array. Das ist das bekannte Verfahren.

Hier haben auch schon einige User berichtet, dass einer vorne einer hinten gut funktioniert (dann braucht man aber unterschiedliche Delays).

Ansonsten hilft nur ausprobieren. In der aktuellen Version vom RoomEQ Wizard git es einen ganz guten Raumsimulator da kann man auch subwoofer & speaker im Raum platzieren und verschiedene Hörplätze testen. Ich weiß nicht ob man auch delays da testen kann. Jedenfalls zeigt er immer die jeweilige Modenverteilung an, die im groben die wesentlichen Peaks und Dips mehr oder weniger genau findet. Kannst ja mal etwas rumspielen.
Aber kann ich diese Effekte nicht durch unterschiedliche Positionierung nicht mildern oder gar ganz beseitigen?
Ich weiß nicht auf welchen Effekt du dich da beziehst. Meinst du die Unterschiede zwischen zwei nicht baugleichen Subs? Das wirst du nicht durch AUfstellung kompensieren. Wie groß sind die Unterschiede? Keine Ahnung, habe ich noch keine Erfahrung mit. Es würde mich aber sehr überraschen, wenn man damit zum Ziel kommen würde.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Benutzeravatar
Bussardinho
Star
Star
Beiträge: 1045
Registriert: So 31. Aug 2014, 20:09
Been thanked: 10 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Bussardinho »

Sencer hat geschrieben:
Aber kann ich diese Effekte nicht durch unterschiedliche Positionierung nicht mildern oder gar ganz beseitigen?
Ich weiß nicht auf welchen Effekt du dich da beziehst. Meinst du die Unterschiede zwischen zwei nicht baugleichen Subs? Das wirst du nicht durch AUfstellung kompensieren. Wie groß sind die Unterschiede? Keine Ahnung, habe ich noch keine Erfahrung mit. Es würde mich aber sehr überraschen, wenn man damit zum Ziel kommen würde.
Ich meine die Überhöhungen / Auslöschung der Frequenzen.
Wenn ein Sub z.B. vorne stünde und der andere seitlich, dann dürften sich die Wellen im Raum ja anders ausbreiten, als wenn beide vorne auf einer Linie stehen, oder?!

Leider habe ich keinerlei Erfahrung mit Einmessung (außer jener im AVR) oder gar speziellen Programmen hinsichtlich Messtechnik. Und um ehrlich zu sein, habe ich auch keine Muße mich damit intensiv zu beschäftigen. Manch einer wird dann sagen, was frage ich das alles und optimal werde ich das daher nicht hinbekommen aber irgendwo hört da für mich der Spaß auf und fängt die Arbeit an...

Letztendlich will ich mich auf die Aufstellung, Phaseneinstellung und Einstellung im AVR beschränken und da das beste Ergebnis realisieren.

Danke für deine Einschätzung, Sencer :wink:
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Sencer »

Beide Vorne eliminiert die gröbste Quermode. Das ist die eifnachste Variante des Single Bass Arays und ind er BDA der nubert subs erwähnt.
Einer vorne, einer hinten mit entsprechendem Delay kann ggf. die Längsmode eliminieren, wenn der Raum hinreichend symmetrisch ist.

Alles andere an Positionierungen von zwei Subs in einem Raum ist eben "unerforschtes Territorium", bzw. einfach zu sehr von den individuellen Umständen abhängend und nicht verallgemeinerbar. Ich würde mir nicht zuviel Hoffnung machen, dass es eine Verbesserung bringt, wahrscheinlicher ist nach meiiner Einschätzung eher eine Verschlechterung (mehr Peaks und mehr Dips). Ich habe zu meinen NV11 mal den AW560 seitlich gestellt und interesse halber beide parallel laufen gehabt - das war nix. Der AW steht zwar noch seitlich (mehr aus wohnlichen Gründen), spielt aber nur noch den LFE. Außerdem sind sowohl Standboxen als auch Sub separat über EQ gebändigt (weil da eben nix war mit ausgleichen).
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Benutzeravatar
Bussardinho
Star
Star
Beiträge: 1045
Registriert: So 31. Aug 2014, 20:09
Been thanked: 10 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Bussardinho »

Ok.. kann ich soweit nachvollziehen!

Mit Delay meinst Du die Phasenverschiebung?

Naja... wenn ich irgendwo mal einen günstigen AW-560 entdecke,
werde ich mich vielleicht daran austoben.

Bis dahin vielen Dank!
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Brette »

Zwei oder mehrere Subs im Wohnraum zu verteilen kann sehr zeitaufwendig werden, mit ungewissem Ausgang, dort wo die Subs gut bassen dürfen sie oft aus praktischen und/oder optischen Gründen nicht stehen bleiben.

Messungen werden da fast schon zur Pflicht.
Wenn man für den ersten Sub einen Platz und gefunden und diesen mittels Messungen auch für gut befunden hat geht es weiter zum Zweiten und wiederholt das Ganze.
Später, wenn dann beide zusammenspielen kann die Welt wieder ganz anders aussehen und die Spielfigur wandert vielleicht zurück auf Start. :mrgreen:
Trotzdem kann es sich durchaus lohen mal Subwooferlotto zu spielen, denn die Schwächen eines Standortes kann durch die stärken des anderen evtl. ausgeglichen werden.

Das Ganze wird durch die Einstellungen von Phase, Delay, Trennfilter und Pegel nicht einfacher, die Möglichkeiten sind enorm.
Aber darin kann auch der Vorteil eines Sub-Sat Systems liegen, zumindest wenn man in der Aufstellung der Subs etwas flexibel ist.

Schieben - Messen - Hören - Schieben - Messen - Schieben - Messen - Hören - Schieben - Messen - Schieben - Messen - Schieben - Messen - Hören usw.

Die Krabbelmethode funktioniert als erste Maßnahme aber auch hier recht gut, zumindest um eine Richtung festzulegen.

Wenn die Subs an einem AVR mit brauchbarem Korrektursystem hängen würde ich die Sache zunächst pragmatisch angehen.
Mittels Krabbelmethode die Standplätze suchen - AVR einmessen lassen und Probehören.
Ein bisschen Glück darf man ja auch mal haben.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
Bussardinho
Star
Star
Beiträge: 1045
Registriert: So 31. Aug 2014, 20:09
Been thanked: 10 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Bussardinho »

Mahlzeit,

ich habe mal einen kleinen Test mit dem Sub meines Vaters gestartet.
Obwohl ein Fremdfabrikat und wesentlich kräftiger, klang es bereits etwas besser,
sprich knackiger...

Werde mir dann bei Gelegenheit einen zweiten AW-560 anschaffen und die beste Position durch Einmessung & Aufstellung ermitteln :mrgreen:

Vielen Dank für die bisherigen Anregungen!

Gruß
Buss
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von mcBrandy »

Hi,

es muss nicht zwingend der gleiche Sub sein, aber die sollten ähnlich von der Leistung her angesiedelt sein. Also ein AW-600 und AW-1100 würde nicht gehen. Der große Sub bläßt den kleinen einfach weg.
Den AW-560 kannst ruhig mal testen.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Bussardinho
Star
Star
Beiträge: 1045
Registriert: So 31. Aug 2014, 20:09
Been thanked: 10 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Bussardinho »

Seid gegrüßt,

das Thema ist noch nicht wirklich durch...

Zuletzt eröffnete sich mir eine weitere Option, denn ein Freund von mir hat Interesse an meinem AW-560 bekundet.

Könnte ich für meinen kleinen Raum auch zwei große Subs verwenden?
z.B. 2x AW-991? Fläche beträgt ca. 11,5m², Deckenhöhe ca. 2,20m.

Ich muss gestehen, dass ich das Heimkino zwar selten nutze aber wenn,
dann lasse ich es gerne richtig krachen. Bedeutet, dass der 560er schon an seine Grenzen kommt und dass ich durch die Betonwände des Kellers ja sowieso auch noch Reflexionen und eine ungleichmäßige Bassverteilung habe, daher die Idee mit zwei Subs.

Bei der Gelegenheit könnte ich mir vorstellen, mir dann auch mehr Power zuzulegen...
Gleichzweitig noch ein wenig in etwas Raumakustik zu investieren, jedoch keine Basstraps. Dafür habe ich weder Platz, noch Geld...

Oder ist vielleicht ein DSP-Sub für mich von Vorteil, etwa der AW-1300?
Habe damit allerdings keinerlei Erfahrungen...

Zusammengefasst, die Problematik der teils nackten Wände mal beiseite gedacht, würde mich interessieren, ob jemand in einem vergleichbar kleinem Raum auch zwei große Subs betreibt. Idealerweise auch einen Vergleich hat mit 1-2 kleineren Subs?

Fagen über Fragen...

Gruß
Buss
Antworten