Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
JensF hat geschrieben:Also ich habe heute den AW-500 eingehend an meinen A-200 geprüft und ich muss sagen das mich die Unterstützung in den Bässen positiv überrascht, z. B das Gewitter am Anfang von 'Brothers in Arms' von den Dire Straits. Da frage ich mich wirklich was der AW-600 macht wenn ich vom AW-500 schon begeistert bin. Mehr als purer Musikgenuss geht doch gar nicht mehr!?
Jens
Das freut mich für dich Es geht immer noch mehr, nur ist die Frage ob man es auch braucht. Für Musik im allgemeinen garantiert nicht, eher für Film mit großen Tieftonanteilen bis 20Hz. Nein, der AW-500 ist ein sehr guter, unterschätzter Sub und wenn es dir persönlich gefällt dann hast du alles richtig gemacht. Weiterhin viel Spaß mit deiner Kombi
Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem !!
Ich habe heute meinen AW500 bekommen. Auf den ersten Blick etwa klein, war mein Eindruck, andererseits ist er für den gedachten Einsatz, nämlich mobiles Recording gerade richtig, da leicht.
Es ist aber schon enorm, was aus dem kleinen Kraftzwerg heraus kommt.
Ich habe auch erst nichts gehört, der Sub brummte aber bei offener Leitung von daher kam wohl aus den A200 nichts raus und so war es auch.
Ich verwende jetzt folgende Einstellung: SYSHP und BASSOUT beide auf 60Hz und den SUB auf 120, da ich davon ausgehe, dass die Filterkurven im A200 weitgehend perfekt gegenläufig sein dürften, während der high cut des Sub einen anderen Verlauf haben könnte. Damit liefert der Sub eine leichte Untermalung und hat große Reserven. Auch die A200 haben jetzt mehr Reserven und es geht so 8-12 Lautstärkepunkte (um das mal laienhaft zu formulieren) höher, ohne dass der Limiter kommt.
Man könnte noch mehr rausholen, indem man dem SUB alles unter 80Hz zuweisen würde, aber das wäre dann für einen Sub etwas viel, denke ich und die Frequenzen wären nicht mehr Stereo. Bei zweien denke ich, dass man auf 160 hochgehen könnte. Dann teilen sich die beiden Pfade die Oktaven in etwa 1:2 was in Anrechnung des Leistungsbedarfs für tiefe Frequenzen in etwa der Verteilung der Leistung der Lautsprecherpfade entspräche.
Wenn du den Sub in der A-200 auf 60 Hz. begrenzt, ist es egal was du an deinem AW-500 an seiner Subfrequenz einstellst, solange es höher als 60Hz. ist. Denn er bekommt von der A-200 nur den Frequenzanteil bis 60Hz. Wenn es dir so gefällt ist es doch ok. Probieren kannst du auch einmal 80Hz. SUB in der A-200 und SYS-HP 70Hz. Am AW-500 ruhig bis zum Anschlag.
Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem !!
Angenommen man stellt die Trennfrequenz am Sub in diesem Fall auch auf 60Hz oder etwas darüber.
Dadurch wird der Trennfilter am Sub auch aktiv was zu einer weiteren Laufzeitverzögerung am Sub führt.
Das sollte man vermeiden indem man die Trennfrequenz auf Maximum stellt.
vG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Du meinst, wenn der Trennfilter am oberen Anschlag wäre, wäre er abgeschaltet? Das sehe ich definitiv nicht. Oder wird der hier tatsächlich umgangen?
Wegen einer eventuellen zusätzlichen Phasenverschiebung sollte sich nichts tun, weil ich eine Oktave drüber bin. Bei der gleichen Frequenz wäre das gfs was anders. Andererseits wird die Phase ohnehin so getrimmt, dass es akustisch passt, ob da nun noch eine impliziete Verschiebung einen Beitrag leistet oder nur die explizite, voreingestellte wirkt.
Diese individuelle Frequenz wiederum ist für einen alternativen Betriebsfall / anderes Boxensystem eingestellt, damit ich unten nicht andauernd umschalten muss.
engineer hat geschrieben:Du meinst, wenn der Trennfilter am oberen Anschlag wäre, wäre er abgeschaltet? Das sehe ich definitiv nicht. Oder wird der hier tatsächlich umgangen?
Nein, der Trennfilter wird nicht deaktiviert, aber man kommt dadurch nicht in den Wirkbereich dessen.
Phasenverschiebung und Laufzeitverzögerung sind auch zwei paar Schuhe.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Habe hierzu auch zwei Fragen und ich würde mich über Feedback freuen: An meinen nuPro-200 Lautsprechern habe ich für SUBOUT 80 Hz und für SYS-HP 60 Hz eingestellt. Die SYS-HP stellt die untere Grenzfrequenz ein. Bedeutet das, alle Töne unter 60 Hz werden an den Subwoofer geliefert? Am Subwoofer habe ich für Freq. Sub 199 Hz und für Freq Sat 60 Hz eingestellt. Sind SYS-HP und Freq Sat die selben Stellgrößen?
Einstellungen nuPro:
"SUBOUT" und "SYS HP" sollten bei angeschlossenem Sub idealerweise auf die gleichen Werte eingestellt sein.
Bei Modenproblemen kann aber eine abweichende Einstellung klangliche Vorteile bringen, auch wenn es in der Theorie nicht richtig wäre.
Einstellung AW500:
Die Einstellung "Freq Sat" am AW500 bleibt wirkungslos, das an diesem Ausgang am Sub nichts angeschlossen ist.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Für mich als Laie macht doch der Begriff 'Grenzfrequenz' Sinn. Ich deute ihn so: Ab einer bestimmten Frequenz wird der Ton statt auf den Lautsprechern nur auf dem Subwoofer ausgegeben, weil dieser für die tiefen Frequenzen besser geeignet ist und zusätzlich der Lautsprecher entlastet wird. Ein Frequenzbereich in dem die Töne zwar an den Subwoofer geliefert werden aber dennoch auf den Lautsprechern ausgegeben werden, macht für mich auch noch Sinn. Wie bringe ich das aber mit den unterschiedlichen Grenzfrequenzen in Einklang?
Das vielleicht verwirrende hier, Du hast zwei Geräte zum Einstellen der Trennfilter.
Die Filter am Sub werden in diesem Anwendungsfall aber nicht benötigt und können somit "fast" ignoriert werden.
Einfach den Wert "Freq.Sub" am AW500 auf Maximum (199) stellen, dadurch ist dieser wirkungslos.
Somit sind nur die beiden Trennfilter der nuPros interessant und wirksam und die des AW500 können ignoriert werden.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535