Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Großer Sub in kleinem Raum?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
5piece
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 16:47
Wohnort: Stuttgart

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von 5piece »

Mysterion hat geschrieben:Mit dem Einmessmikro vom AVR sind aber gute Messungen möglich.
Ich habe eben mal auf die schnelle meine erste Messung mit REW gemacht, ich hoffe damit kann man was anfangen.
Dateianhänge
messung.PNG
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von ThomasB »

Brette hat geschrieben:Das deckt sich jetzt nicht unbedingt mit meinen Erfahrungen.
Ein gut aufgestellter Sub hat meist nur noch 1-2 Problemzonen im FQ, von daher konnte ich bisher immer mit 3 Filtern ganz gut leben.
Das es noch besser geht ist klar, das sehe ich ja bei mir selbst.
Acourate nutzt 32768 FIR Stützpunkte (oder mehr) pro Kanal über den gesamten Frequenzbereich, der Unterschied ist enorm.
Das würde man manuell nicht hinbekommen.

Aber mein Yamaha entzerrt den Bassbereich nicht so toll, das bekomme manuell mittels Nubert DSP besser hin.
Ein/zwei richtig aufgestellte Subs haben garkeine Probleme mehr ;)
Nuvero 14
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von Brette »

ThomasB hat geschrieben:
Brette hat geschrieben:Das deckt sich jetzt nicht unbedingt mit meinen Erfahrungen.
Ein gut aufgestellter Sub hat meist nur noch 1-2 Problemzonen im FQ, von daher konnte ich bisher immer mit 3 Filtern ganz gut leben.
Das es noch besser geht ist klar, das sehe ich ja bei mir selbst.
Acourate nutzt 32768 FIR Stützpunkte (oder mehr) pro Kanal über den gesamten Frequenzbereich, der Unterschied ist enorm.
Das würde man manuell nicht hinbekommen.

Aber mein Yamaha entzerrt den Bassbereich nicht so toll, das bekomme manuell mittels Nubert DSP besser hin.
Ein/zwei richtig aufgestellte Subs haben garkeine Probleme mehr ;)
Guter Witz :mrgreen:
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
5piece
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 16:47
Wohnort: Stuttgart

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von 5piece »

So, nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Ich habe mir schon vor 3 Wochen den AW1300 geholt, weil ich in SG beim Vergleich zum AW1100 keinen großen Unterschied gehört/gespürt habe und er halt einfacher zum Positionieren ist. Ich hatte auch gehofft, mir durch das DSP einen neuen AVR zu sparen, aber da bin ich mir nicht mehr so sicher... Der AW600 ist sofort rausgefallen, der hatte bei den nuLine 84 keinen großen zugewinn gebracht.

Ich bin in letzter Zeit leider nicht so zum Testen gekommen, wie ich wollte, aber habe trotzdem einige Messungen, Einstellungen und hin-und herschieben hinter mir :D Eine Sache die mich besonders am DSP stört, ist, dass man ab 50 Hz nur noch in 5 Hz Schritten verstellen kann und ich deswegen die eine stark ausgeprägte Mode bei 57 Hz nicht direkt bekämpfen kann :|

Ich hatte die letzten 3 Wochen den Sub direkt an der kurzen Wand auf ca 1/4 stehen, weil da am Hörplatz im Zusammenspiel mit dem DSP ein halbwegs vernünftiges Ergebnis rauskam. Beim rumlaufen durch die Wohnung merkt man aber, dass es da ziemlich dröhnt und das will ich meinen Nachbarn nicht antun, deswegen habe ich vorhin mal wieder ein paar Messungen gemacht. Da wollte ich erst mal den Einstellungen meines Denons auf den Grund gehen. Die Einstellungen von den Cross-Over Frequenzen ist da ziemlich umständlich geregelt. Man muss/kann für Surround eigene Trennfrequenzen einstellen wie für Stereo. Allerdings sind die Einstellungen für Stereo ziemlich versteckt, weshalb ich da erstmal rumsuchen musste.

Der Denon senkt die Frequenzen unterhalb der Trennfrequenz nur mit einer ziemlich geringen Güte ab. Damit ich bei den Frontlautsprechern die Moden zwischen 50 und 60 Hz um 15 dB zu senken, muss ich die Trennfrequenz auf 200 Hz stellen..
grün Cross-Over 80 Hz und bei blau 200Hz, der Sub war aus
grün Cross-Over 80 Hz und bei blau 200Hz, der Sub war aus
Nachdem testen ohne Sub habe ich den wieder mitlaufen lassen und jetzt bekomme ich eine Kurve, die ich mir nicht erklären kann. Ich habe zwar bei 70 Hz einen extremen Pegeleinbruch, wenn ich nur den Sub laufen lasse, aber zusammen mit der Front müsste der Einbruch doch abgefangen werden?
grün ist mit Sub, blau ohne, Cross-over ist 200 Hz
grün ist mit Sub, blau ohne, Cross-over ist 200 Hz
Ich würde mich über eine Erklärung freuen :)
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von tf11972 »

Hast du schon einmal testweise probiert, den Sub hinter den Hörplatz zu stellen, quasi als Modenschlucker? Phase auf + und das Delay passend zum Abstand der Frontboxen. Bei mir funktioniert das im Stereobetrieb sehr gut.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
5piece
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 16:47
Wohnort: Stuttgart

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von 5piece »

Nein, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen :oops: Werde ich aber auf jeden Fall mal testen, danke für den Tipp!
Antworten