Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
altram hat geschrieben:Und/oder lass ein AM da ran...
Ein Antimode füllt aber keine Basslöcher auf....
Banal gefragt: ein AM reguliert damit nur Spitzen? Quasi das Dröhnen?
Das Antimode "bügelt" wenn du es so willst primär Spitzen raus. Zumindest habe ich das immer so verstanden und ich denke genau deshalb kaufen es die Leute. Klar haben die Teile auch eine Art "Lift" um Frequenzen anzuheben, aber da sind die Möglichkeiten IMHO schon deutlich eingeschränkter. Zaubern kann halt keiner und Bassloch bleibt nun mal Bassloch
naja das AM kann auch über den ganzen fgang eine anhebung bauen, so 5dB oder so (genau weiß ich es leider nicht) und senkt dann alle spitzen raus
das ist aber eine enorme mehrbelastung für die endstufen
wenn du aber ein "böses" bassloch von 10 oder noch mehr db hast, wird das AM nicht hexen können
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060 Front
2 x A700 1 x A300 Surround
6 x A100 BassDBA 4 nL AW 1300 DSP Beamer JVC X500
Bei dem AM kenne ich aktuell nur, was die Werbung / Website verspricht und dies habe ich so interpretiert, dass es, wie von Caine beschrieben, beides kann. Außer natürlich die Extremen.
Sollte es jedoch zum Großteil nur die Spitzen können, fänd' ich das schon doof.
Mehr Belastung der Endstufen bedeutet mehr Stromverbrauch, mehr Abwärme, mehr mechanische Belastung?
Macht das Audyssey XT32 besser / anders / gleich gut?
Atello hat geschrieben:
Mehr Belastung der Endstufen bedeutet mehr Stromverbrauch, mehr Abwärme, mehr mechanische Belastung?
Macht das Audyssey XT32 besser / anders / gleich gut?
audyssey xt32 und das verfahren beim AM sind sich sehr ähnlich, auch was das ergebnis angeht
nur das audyssey (imho) keine anhebung über den ganzen fbereich macht um dann wieder den pegel zu reduzieren
mehr last auf der endstufe, ist halt aufwendig 5dB "aus dem nichts" herbeizuzaubern, müsste so faktor 4 bei strombverbrauch sein...macht halt bei 10W zu 40W keinen unterschied, wenn du aber mit 100W hören willst...nicht so gut
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060 Front
2 x A700 1 x A300 Surround
6 x A100 BassDBA 4 nL AW 1300 DSP Beamer JVC X500
Atello hat geschrieben:Bei dem AM kenne ich aktuell nur, was die Werbung / Website verspricht und dies habe ich so interpretiert, dass es, wie von Caine beschrieben, beides kann. Außer natürlich die Extremen.
Sollte es jedoch zum Großteil nur die Spitzen können, fänd' ich das schon doof.
Mehr Belastung der Endstufen bedeutet mehr Stromverbrauch, mehr Abwärme, mehr mechanische Belastung?
Macht das Audyssey XT32 besser / anders / gleich gut?
Hallo,
kein System kann dir wirklich Basslöcher auffüllen. Kein AntiMode 2.0, XT32, Acourate etc. Je nach Position und Anordnung der Tieftoenner, Wandabstand etc löschen sich Frequenzen aus und/oder verstärken sich. Da hilft es nicht mehr Energie in diesen Bereich geben - es löscht sich aus. Die genannten Systeme können die Überhöhungen wirksam behandeln.
Abhilfe bei FG Einbrüchen schafft man nur wenn man mit der Aufstellung experimentiert und ggf. ein zusätzlicher Subwoofer. Ziel sollte es sein diese Ausloeschungen möglichst unter 80 - 100Hz zu schieben und dann mit Hilfe von Subwoofer(n) und deren Aufstellung diese Ausloeschungen aufzufüllen. Töne unter 100Hz können nicht wirklich geortet werden und daher kannst du im Prinzip Subwoofer (wenn möglich) im Raum verteilen, bis das gewünschte Ergebniss erreicht ist. Wie schon gesagt ist das Ganze sehr von der Hörposition abhängig. Sprich es wir immer Bereiche mit Auslösungen oder Überhöhungen geben. Du kannst dann wie oben geschrieben versuchen deine Hörposition zu optimieren.
Ich habe nur einen Subwoofer . Bei mir ist der Bass auch nicht gleichmäßig im Raum verteilt . Er steht bei mir links neben dem rechten Lautsprecher . Also zwischen Center und rechter Box . Es gibt einige Stellen im Raum , wo der Bass sehr kräftig erscheint aber auch aufgeblasen klingt .
Auf der Hörposition klingt er wesentlich zurückhaltender aber auch trockener , präziser . Den Pegel kann ich ja mit der Fernbedienung fast beliebig anheben , da der Sub einige Reserven bereithält . Da interessiert mich ein Bassloch eher weniger .
Ich suche noch einen AW 17 in anthrazit .
Nuvero 11, ATM 11, Nuvero 7, 2 mal AW 17, Nuvero 3, Yamaha DSP A1, Yamaha AX 900, Dual 601 mit Shure V 15 3, nupro x 3000, nubox as 225, nuboxx as 425 max
boehse hat geschrieben:Ich würde probieren die Subs aus der Ecke rauszuholen, auf die Position der 34'er.
34'er auf die Subs drauf.
Somit sind die Subs aus der Ecke, können weiter in den Raum. Und du sparst die Stative.
Und der Versuch ist kostenlos!
Bei meinem Beispielfoto hab ich mal die Subs (Membranmitte) auf 1/4 der Raumhöhe gebracht. Die Nujubilee habe dadurch die perfekte Ohrhöhe erreicht.
Gruß Jens
Danke für Deine Ausführung.
Heute habe ich mal eben umgebaut. Der Bass ist jetzt, nach Korrektur der Sub's um einiges besser. Jedoch ist das Klangbild allgemein viel geschlossener, wenn ich die Position um etwa 30cm noch vorne verlagere. Wenn ich dann noch aufstehe, dann legt der Bass noch zu. Das bedeutet, dass der Bass an manchen Stellen im Raum viel mehr ist. Nur nicht da, wo der Hörplatz ist. Das würde mich ja nicht stören, aber ich denke da auch an meine Nachbarn. Mein Wunsch ist es, dass der meiste Bass am Hörplatz wahrgenommen wird. Ich glaube aber, dass das nur ein Wunsch bleiben wird, da das Zimmer immer noch ein Wohnzimmer und kein HiFi-Studio ist. Akustikverbesserungen am Raum sind auch nicht möglich (WAF). Ich versuche eben nur das Optimum herauszuholen.
altram hat geschrieben:Was aber auch, entschuldigt bitte, maximal besch**** aussieht...
Ich würde mal probieren die Subs hinter Dich zu bringen. Oder auch mal einen vorne, einen hinten.
Oder eben klassisch. Stelle einen auf den Hörplatz. Kriechen. Wenn dann der Ort gefunden ist machst Du das mit dem zweiten genauso.
Und/oder lass ein AM da ran...
Alles gut. Ich hatte bereits einen Sub vorne und einen hinten. Da hatte ich Probleme die Sub's aufeinander abzustimmen, Stichwort Timing (unterschiedliche Entfernungen).
altram hat geschrieben:Und/oder lass ein AM da ran...
Ein Antimode füllt aber keine Basslöcher auf....
Der einfachste Weg wäre wohl, die Hörposition um die erwähnten 30cm zu verändern. Scheinbar passt's ja dann....
Ja, das scheint der einfachste Weg zu sein. Wie gesagt, es scheint. Denn es ist und bleibt ein Wohnzimmer. Nach vorne geht nicht, und nach hinten hat meine Frau zu wenig Platz zum Bügeln. Ja, das ist ein Dilemma.