Je mehr man aber selber nachliest, desto eher wird es einem klarer... Also nochmal... nicht zu Ernst nehmen... da war ein


die couchlehne sollte für den bass nciht relevant sein, außer die ist richtig massiv...sowas wie betonoisch hat geschrieben: Leider fange ich mit den Daten nicht viel an. Verstanden habe ich jedoch dass Probieren über Studieren geht. Auch bekomme ich von dir leider keine Einschätzung in Hinblick auf die Couchlehne....
zu rechtHeinz-Wilhelm hat geschrieben:Je länger ich hier im Forum mitlese , desto mehr Zweifel habe ich an modernen AVR mit ihren Mess-Programmen .
zufriedenstellend und das beste mögliche herausholen sind nciht dasselbe, insbesondere, da die user hier ein sehr breites spektrum ihrer eigenen ansprüche repräsentierenHeinz-Wilhelm hat geschrieben: Mit zwei AW 991 muss doch irgendwie ein zufriedenstellendes Ergebnis zustande kommen . Auch mit der Phase kann das doch kein Problem sein .
nö, siehe mein DBAHeinz-Wilhelm hat geschrieben:Basslöcher gibt es wohl im jeden Raum .
das ist aber nicht das prinzip eines "loches", wenn du da lauter machst, dann löscht sich das genauso aus, wie bei leisem pegel...der untershcied liegt dann vlt. daran, dass irgendwann die dynamikgrenze zur unterscheidung der einzelnen frequenzen dicht machtHeinz-Wilhelm hat geschrieben: Ich nehme da einfach die Fernbedienung und stelle den Sub ein bisschen lauter .
Tja, das habe ich ja in meinem letzten Beitrag hier auch schon versucht heraus zu bekommen.....Rank hat geschrieben:... aber was bringt das schon, wenn die Leute nicht wirklich gewillt sind die Position der Lautsprecher um mehr als eine Handbreite zu verändern.
Ja, bei Musik ist die Tennfrequenz jetzt 80Hz. Ohne Änderung war das einfach zuvielMGM hat geschrieben:
Mich würde jetzt aber noch interessieren, ob und was Du an der Trennfrequenz geändert hast?
Immer noch 40Hz?
Ja, die Umstellung wurde ohne Protest akzeptiertDr. Bop hat geschrieben:Somit dürfte das Bügeln weiterhin möglich sein.oisch hat geschrieben:Die Subs habe ich etwas aus den Ecken geholt, und darauf die nL34 platziert.