Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

MPEG-2-Ton Spezifikationen

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

burki hat geschrieben:
Das sieht nach Bitstream-Zuführung an den Amp/Receiver aus.
Ansonsten weiß der gar nicht, was gerade vorliegt.
Sieht nach unvollständiger Implementierung aus. Geht es bei dts und PCM?
klar, schicke ich da einen bitstream zur Vorstufe. Bei DD, PCM und dts kann ich problemlos ein PLII (in verschiedensten Spielarten), aber (ausser bei PCM) kein TMS (Das "Musik-DSP" von Tag) auswaehlen.
Unvollständig implementiert. Würde es nur bei DD gehen, hätte es sein können, daß die Performance nicht reicht und bei DD direkt auf den kodierten Spektralkoeffizienten rumgewerkelt wird. Da aber dts und sogar PCM gehen, kann das nicht der Fall sein.
L' = ( L + 0,707*C + 0,707 * RL + 3.162 * LFE ) / ( 1 + 2 * 0,707 + 3,162)
R' = ( R + 0,707*C + 0,707 * RR + 3.162 * LFE ) / ( 1 + 2 * 0,707 + 3,162)

mutiert sein., was 14,9 dB weniger Pegel bedeutet.
mir ist zwar nicht ganz klar, wie Du auf die Matrix kommst, doch die 15 dB Pegeldifferenz koennten durchaus hinkommen.
C auf zwei Lautsprecher, daher mit -3 dB aufmixen.
Rear auf zwei Lautsprecher, daher mit -3 dB aufmixen.
LFE 10 dB mehr Pegel, daher sind dort -3, 0, +7, +10 dB möglich, je nachdem, wie man das ganze betrachtet. Der Teiler folgt aus der Worst-Case-Abschätzung.

DD erlaubt in engen Grenzen, diese Downmix-Coeffs zu modifizieren (IIRC
waren beim Center -1,5, -3, -4,5 und -6 dB möglich). Siehe www.atsc.org .
Bei PCM sind dann keine Übersteuerungen mehr möglich, bei DD, MPEG und dts aber
weiterhin.
muesste nochmals genauer im Setup nachschauen, doch die Vorstufe hat einige Einstellungsmoeglichkeiten, um Uebersteuerungen (aber evtl. eben nicht bei MPEG) zu vermeiden.
Das ganze ist etwas verzwackt, habe ich gemerkt, als ich einen DD-Decoder selbst zusammengestoppelt habe und als 2-Kanal-Downmix ausgegeben habe.
Liegt zu Hause auf der HD + 1x ausgedruckt. Hoffentlich finde ich das in endlicher
Zeit. Schnellsuche im Internet hat eben nichts mehr gebracht.
waere toll, wenn Du mir da etwas zukommen (bpetermann at xyware.de) lassen koenntest, da anscheinend ein Grossteil der links (ausgehend von www.mpeg.org) inzwischen tot sind ...
Sieht mir auch so aus, als wenn da einiges getötet wurde. Oder die Suchmaschinen dürfen
das nicht mehr anzeigen. Erinnere mich, wenn ich es vergesse.

PS: Wann gibt es endlich Google@Home ?
Zuletzt geändert von Frank Klemm am Fr 13. Aug 2004, 13:44, insgesamt 2-mal geändert.
burki

Beitrag von burki »

Hi Frank,
Punkt 1 hat sich erledigt --> die Tag ist schlicht und ergreifend zu schwach auf der Brust :roll: , um PLII auf das nachtraeglich implementierte MPEG "anzuwenden".

Die AC3-Spez. hab ich selbst auf Platte, doch waere ich mir eben nicht sicher, ob man sie mehr oder minder 1:1 auf MPEG uebertragen darf (z.B. den LFE-Pegel).
Es geht ja auch in meinem Fall nicht um einen Kanaldownmix, sondern eher darum, was eigentlich der "TMA-Stereo-Surround-Modus" tatsaechlich macht ...
Werde jetzt noch mal ein wenig herumspielen und dann wohl in der Praxis eh wieder den DVDP dekodieren lassen, um dann ein PLII einsetzen zu koennen ...
Gruss
Burkhardt
burki

Beitrag von burki »

Hi,

noch ein Zusatz: Die paar EURO fuer die Aktivierung des MPEG-Dekoders hat sich fuer mich trotzdem gelohnt, da derjenige vom Cyberhome 505 (den ich leider fuer gebrannte DVDs benutzen muss, da mein Hauptplayer mit solchen Scheiben ein gewisses Problem hat) einfach nur "grottig" ist (bis hin zu Artefakten) --> fuer mich fast nicht anhoerbar (auch mit dem Audio Agile DAC am Digi-TapeOut wirds nicht besser), so dass ich jetzt wohl oder uebel auf PLII bei MPEG-Ton verzichten werde ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

burki hat geschrieben:Hi Frank,
Punkt 1 hat sich erledigt --> die Tag ist schlicht und ergreifend zu schwach auf der Brust :roll: , um PLII auf das nachtraeglich implementierte MPEG "anzuwenden".
MPEG Audio Dekodierung benötigt weniger Rechenleistung als DD-Dekodierung (bei gleicher Kanalanzahl).

gering: MPEG Layer 1, MPEG Layer 2
geringfügig mehr: Musepack, dts
gering bis mittel: Digital Dolby
mittel: MPEG Layer 3, MPEG 2/4 AAC-LC
mittel bis hoch: MPEG 2/4 AAC-MP
hoch: Ogg Vorbis, MPEG 4 AACplus

Ein Downmix von 5.1 (auf 2.0) ist in DD deutlich aufwendiger als bei MPEG Audio.
Bei DD müssen 6 Kanäle dekodiert und dann gemischt werden, bei MPEG Audio müssen zwei Kanäle dekodiert werden und der Rest wird entsorgt.
Die AC3-Spez. hab ich selbst auf Platte, doch waere ich mir eben nicht sicher, ob man sie mehr oder minder 1:1 auf MPEG uebertragen darf (z.B. den LFE-Pegel).
DD sagt aus, daß, wenn z.B. 1 V_eff an den Vollbereichs-Ausgängen und 1 V_eff am LFE-Ausgang anliegt, daß dann die Anlage optimal eingestellt ist, wenn der Subwoofer etwa 10 dB mehr SPL bringt.

Das hat primär nichts mit DD zu tun, sondern mit dem optimalen Abgleich der Anlage und dem Mastering einer Sendung mit DD-Tonspur.

Wenn MC dts, MC-PCM, MC-DSD, MC MPEG Audio hier anders sind, dann hat das weitgehende Konsequenzen. Je nach Quelle muß dann die Anlage unterschiedlich abgeglichen werden!

Ganz zu schweigen vom Wechsel zwischen 2.0 (mit Subwooferunterstützung) und 5.1-Betrieb (Umverkablung, Verstellen von Phase, Übernehmefrequenz und Phase).
Es geht ja auch in meinem Fall nicht um einen Kanaldownmix, sondern eher darum, was eigentlich der "TMA-Stereo-Surround-Modus" tatsaechlich macht ...
Werde jetzt noch mal ein wenig herumspielen und dann wohl in der Praxis eh wieder den DVDP dekodieren lassen, um dann ein PLII einsetzen zu koennen ...
Da gibt es nur einen Weg. Testdateien kreiern und ausmessen.
burki

Beitrag von burki »

Hi,
MPEG Audio Dekodierung benötigt weniger Rechenleistung als DD-Dekodierung (bei gleicher Kanalanzahl).
da ist mir schon klar, doch anscheinend reicht bei der Tag der Speicherplatz nicht aus, so dass man sich entschieden hat (ein Tag-Laufwerk kann eh nichts mit gebrannten DVDs anfangen ...), auf die PLII-Integration bei MPEG zu verzichten.
Wenn MC dts, MC-PCM, MC-DSD, MC MPEG Audio hier anders sind, dann hat das weitgehende Konsequenzen. Je nach Quelle muß dann die Anlage unterschiedlich abgeglichen werden!
genau das taete ich behaupten !
dts hatte bis vor einigen Jahren eben nicht die +10 dB beim LFE.
Deshalb existiert ja auch der dts-Music-Modus bei diversen Vorstufen ...
Da gibt es nur einen Weg. Testdateien kreiern und ausmessen.
ja, werde ich wohl machen, wenn ich dafuer lustig bin.

Danke fuer die Spezifikationen.
Gruss
Burkhardt
Antworten