Seite 2 von 2

HARMAN KARDON Umbauanleitungen

Verfasst: Mo 12. Okt 2015, 16:44
von rudijopp
.
zurück zur Herstellerbersicht verfügbarer Umbauanleitungen :idea:



Bild
.

Umbauanleitungen für weitere Marken

Verfasst: Mo 12. Okt 2015, 16:44
von rudijopp
.
zurück zur Herstellerbersicht verfügbarer Umbauanleitungen :idea:



Bild
.

Re: Rudis AVR-Umbauanleitungen für optimalen ABL/ATM-Anschlu

Verfasst: Mo 12. Okt 2015, 16:49
von David 09
...da muss ich mal anmerken: RESPEKT :bow-blue:

Bi-Amping am (aufgetrennten) AVR

Verfasst: Do 15. Okt 2015, 15:19
von rudijopp
.

Vorab; Info Bi-Wiring vs. Bi-Amping, damit es keine Verwechselungen gibt :idea:

*************************************************************************************************


Ergänzung, weil ich das immer mal wieder gefragt werde;


1. Bi-Amping und AVR-Auftrennung für ABL/ATM nur möglich, wenn neben Front- auch die für Bi-Amping zuständigen Endstufen (meist Surr.-Back od.Front-High/Wide) aufgetrennt werden, denn für Bi-Amping muss das Front-Signal nach dem ATM auf die entspr.Endstufen verteilt werden :!:

2. Bi-Amping bringt bei Nubert-LS nur seeehr selten klangliche Vorteile (wenn, dann eben nur bei laststabilen Verstärkern & hohen-sehr hohen Pegeln).

2. Bi-Amping funktioniert nur dann RICHTIG, wenn getrennte Endstufen (mit eigener Stromversorgung) und davor eine Frequenzweiche eingesetzt wird, sowie Phasenanpassungen möglich sind. Alle diese Voraussetzungen erfüllen AVR's nicht.

4. Die Endstufen von AVR's werden in ihrer Leistung vom gemeinsamen Netzteil "begrenzt", daher bei Bi-Amping nur bedingt mehr Leistung (bei Stereo möglich) und gerade bei kleineren Verstärkern nicht sinnvoll.

nähere Erläuterung dazu:

Die meist 7-9 Endstufen eines AVR werden von einem gemeinsamen Netzteil versorgt, dass genügend Netzteil-Leistung für den Stereobetrieb bei angegebener Endstufen-Leistung zur Verfügung stellen kann, aber im Mehrkanalbetrieb bricht die Endstufen-Leistung pro Kanal meist erheblich zusammen, da das Netzteil unter dieser Vollbelastung des AVR bis zu dem 1,2-1,5-fachen der Gesamt-Endstufenleistung aufbringen müsste, dies aber in 95% der Fälle nicht kann (Rechenbeispiel; AVR mit 7x150W = 1050W entspr.ca. 1300-1500W erforderlicher Netzteilleistung / vergleicht mal mit den max.Netzaufnahme-Angaben des AVR, sofern so angegeben).

In den tech.Daten steht bzgl.Endstufen-Leistung überwiegend geschrieben; "xxx W/Kanal an x Ohm, 1 kHz, IEC (1 Kanal ausgesteuert)", was oft beindruckende Wert sind,
aber "1 Kanal ausgesteuert" bedeutet eben auch, daß für die Messung nur ein Kanal betrieben wird, was das Netzteil natürlich locker schafft.
(Kundenblendung nenne ich es, wenn dann z.Bsp. 7x 150W geschrieben steht / manche Hersteller geben nichtmal "1 Kanal ausgesteuert" an)

Die daraus resultierenden realen Leistungswerte der Endstufen fallen im 7-9-Kanalbetrieb gerne auf Werte zwischen 30-50% der in den techn.Daten angegeben Endstufen-Leistungswerte.

Wo liegt bei diesen AVRs der Leistungsvorteil für Bi-Amping :?: Nirgens :!:



Es gibt aber auch AVRs bzw. Mehrkanal-Endstufen mit überdimensioniertem Netzteil, die die angegebenen Endstufenleistungen auch im 7ch-Mehrkanalbetrieb voll zur Verfügung stellen können (z.Bsp.Rotel, Emotiva & NAD / das nenn ich dann "ehrliche" Angaben / Die "Mainstream-Hersteller" Onkyo, Denon & Marantz, Pioneer sowie Yamaha "mogeln" reichlich, indem sie nur 1 Kanal messen)




zurück zum Seitenanfang Hauptseite :idea:

.

Bi-Amping & Auftrennadapter(-Set)

Verfasst: Do 15. Okt 2015, 15:20
von rudijopp
:idea:

Es gibt ja so einige AVR in meiner Umbauliste, an die das ABL/ATM (oder mehrer) mit Auftrennadapter angeschlossen werden können.
(Adapter auch nur bei diesen Modellen möglich)


...daher zur Info für die, die nach der Auftrennung gerne Bi-Amping (weiter) nutzen wollen:


Bi-Amping mit Auftrennadapter ist problemlos möglich, nur ist auf die RICHTIGE VERKABELUNG zu achten :!:

Grund (Logik dahinter):
Bei allen AVR's ist das Endstufensetup nach einer Komplettauftrennung nicht mehr wie gewohnt verfügbar,
sondern der User muss umdenken, weil der Signalweg intern ja direkt vor den Endstufen "aufgetrennt" wurde :!:
Damit sind interne Vorstufen-Signalumlenkungen für besondere Setups (Zone2/BiAmp) logischerweise unwirksam,
aber alle Endstufen erhalten ihre Signale doch nun über die MainIn-Stecker des Auftrennadapters (oder MainIn-Buchsen)
und damit kann/muss der User bei solchen eingestellten Setups (Zone2/BiAmp) die MainIn "einfach nur richtig versorgen" :idea:


Für Bi-Amping & Auftrennadapter(-Set) zu besorgen:
2x Cinch Y-Adapter (kurz), die jeweils einen Cinchstecker und zwei Cinchkupplungen haben.

Verkabelung (7-Kanal-Adapter):
* von Front-L+R-PreOut des AVRs ein Stereo-Cinchkabel zum ATM-Eingang 1 (ATM auf diesen Eingang einstellen)

* an den ATM-Ausgang-L wird der Cinch-Stecker des ersten Y-Adapter angesteckt (um zwei L-ATM-Ausgänge zu erhalten)
* die Adapter-MainIn-Stecker L & SBL werden nun auf die beiden freien Cinch-Kupplungen des ersten Y-Adapters gesteckt
(das Front-L-Signal wird damit HINTER dem ATM auf die L- & SBL-Endstufen für BiAmping verteilt)

* an den ATM-Ausgang-R wird der Cinch-Stecker des zweiten Y-Adapters angesteckt (um zwei R-ATM-Ausgänge zu erhalten)
* die Adapter-MainIn-Stecker R & SBR werden nun auf die beiden freien Cinch-Kupplungen des zweiten Y-Adapters gesteckt
(das Front-R-Signal wird damit HINTER dem ATM auf die R- & SBR-Endstufen für BiAmping verteilt)

* der Adapter-MainIn-Stecker C (Center) wird direkt auf den C-PreOut des AVRs gesteckt
(sofern für den Center keine Auftrennung benötigt wird / meist der Fall)

* die Adapter-MainIn-Stecker SL & SR werden auch direkt auf die SL- & SR-PreOut des AVRs gesteckt
(sofern auch für die Surr.-Kanäle keine Auftrennung benötigt, ergo kein ABL/ATM eingesetzt wird)

Aus dem BiAmping-Betrieb resultierend bleiben die SBL- & SBR-PreOut am AVR frei !

Im Setup des AVR bleibt wie zuvor das 5.1-Setup mit BiAmping-Betrieb der SBL+SBR-Endstufen bestehen !
Die Frontlautsprecher bleiben wie zuvor BiAmping an den Front- & Surr.Back-Endstufen verkabelt !
(Brücken am Lautsprecher müssen entfernt sein !!!)

HINWEIS (zu 9-Kanal-Adaptersets):
Bei 9-Kanal-AVR's sind meist die Front-High/Wide-Endstufen für BiAmping verwendbar (im Setup/der BDA des AVR prüfen),
bei denen dann ein 7-Kanal-Setup mit Front-BiAmping möglich ist & die Verkabelung entsprechend angepasst werden muss,
ergo statt den SBL/SBR- die Front-High/Wide-MainIn-Stecker des Adapters das verteilte Front-Signal erhalten müssen!
SBL/SBR-MainIn-Adapterstecker werden dann auch direkt auf die SBL/SBR-PreOut des AVR gesteckt.
(sofern auch für die Surr.Back-Kanäle keine Auftrennung benötigt, ergo kein ABL/ATM eingesetzt wird)

:idea:




zurück zum Seitenanfang Hauptseite :idea:

.

Zone2-Betrieb mit Auftrennadapter(-Set)

Verfasst: Do 15. Okt 2015, 15:20
von rudijopp
:idea:

...damit ist die klassische Zone2-Beschallung gemeint (auch mal mit einer anderen Quelle als die Hauptzone).

Jo, auch das wurde ich ab und an schon gefragt, ergo hier die Lösung 8)
(das Ganze hat aber nix mit dem Zone2-Trick zu tun, also bitte nicht verwechseln! )


Das hier beschriebene "lösbare Problem" betrifft einzig AVR's mit Komplettauftrennung (ergo auch mit meinen Vollauftrenn-Adaptern) und nicht die mit reiner Front-, oder Front-Center-Surround-Auftrennung, denn nur die Surr.Back- (bei 7K-AVR) oder Front-Wide/High-Endstufen (bei 9K-AVR) können für Zone2 od. BiAmping genutzt werden.

Mal abgesehen von der "Standard-Nutzung" alle MainIn(-Stecker od.-Buchsen) mit den jeweiligen PreOut wieder zu verbinden (mit oder ohne eingeschleiftem ABL/ATM),
bietet eine Komplettauftrennung auch diverse andere Möglichkeiten, weil die Endstufen nun recht flexibel nutzbar sind.


Aber von vorn, mit der "Logikbirne" beleuchtet :idea:

Bei allen AVR's ist das Endstufensetup nach einer Komplettauftrennung nicht mehr wie gewohnt verfügbar,
sondern der User muss umdenken, weil der Signalweg intern ja direkt vor den Endstufen "aufgetrennt" wurde :!:
Damit sind interne Vorstufen-Signalumlenkungen für besondere Setups (Zone2/BiAmp) logischerweise unwirksam,
aber alle Endstufen erhalten ihre Signale doch nun über die MainIn-Stecker des Auftrennadapters (oder MainIn-Buchsen)
und damit kann/muss der User bei solchen eingestellten Setups (Zone2/BiAmp) die MainIn "einfach nur richtig versorgen" :idea:



Verkabelung:
Einfach den "ZONE 2 PreOut" mit den SBL/SBR-MainIn(-Adapter-Steckern) verbinden.
(alternativ Front-Wide/High, je nach AVR bzw. welche Endstufen beim AVR für die aktive Zone2 im Setup aktiviert/genutzt werden)

Wenn Zone2-PreOut (geregelt) nicht vorhanden, sondern "ZONE 2 LINE OUT" (ungeregelt), dann z.Bsp. einen Cinch Lautstärkeregler (15-25€) dazwischen anschließen.

Die Zone2-Lautsprecher werden wie lt.BDA des AVR vorgesehen entweder an den "SURR BACK" (bei 7Kanal-AVR's) bzw. "FRONT WIDE od.-HIGH" (einer von beiden bei 9Kanal-AVR's) - Lautsprecheranschlüssen angeschlossen.


Setup:
"aktive Zone2" (Zone2 Verstärkerausgang BDA) einschalten, aber nur damit der AVR weiß, dass er in der Hauptzone ein 5.od.7Kanal Setup und die beiden freien Endstufen für Zone2-nutzen soll und die Lautsprecherrelais entsprechend freigeschaltet werden.

Zone2-Quelle wählen (nur analog verkabelte Quellen hörbar!) und Zone2-Lautstärke einstellen = Hörvergnügen in der Zone2 :mrgreen:



Gruß vom Rudi




zurück zum Seitenanfang Hauptseite :idea:

.

Bitte hier KEINE Anfrage-Postings !!!

Verfasst: Mi 4. Jan 2017, 16:43
von rudijopp
Moin Moin,


bitte hier im Thread keine Umbau-Anfragen jeglicher Art :!:

Wenn Fragen, diese bitte in den jeweiligen verlinkten Threads stellen :!:

Findet ihr einen Verstärker/AV-Receiver nicht in meiner Umbau-Liste, dann neuen Thread eröffnen & ggf. mich per PN darauf aufmerksam machen
:!:

Danke dafür 8)


Gruß vom Rudi