Heinz-Wilhelm hat geschrieben:Folgendes Verfahren habe ich ausprobiert und es hat funktioniert.
Sehr geehrter Herr Eissing,
Ihre Beschreibung lässt auf eine nicht korrekt arbeitende Steuersoftware schließen.
Durch folgende Vorgehensweise lässt sich dieses Verhalten unter Umständen beheben.
Dies ist gültig für den Zustand, in dem der Subwoofer „155“ zeigt.
- Halten Sie zunächst die Taste Vol- gedrückt (Lautstärke verringern).
- Die Anzeige im Display springt nach einigen Sekunden zwischen verschiedenen, unlogischen Werten – halten Sie die Taste weiterhin gedrückt.
- Irgendwann erreicht die Anzeige den „normalen“ Volume-Bereich – dies kann durchaus 10 bis 30 Sekunden dauern.
- Wenn die Anzeige im normalen Bereich angekommen ist, lassen Sie die Taste los – bitte nehmen Sie hier noch keinerlei sonstige Veränderungen vor!
- Speichern Sie diesen Zustand als Preset 1, dann 2, 3 und so weiter ab.
- Wichtig ist, dass Sie alle bisherigen Presets überschreiben.
Nun sollte Ihr Subwoofer wieder uneingeschränkt einsatzbereit sein. Natürlich können Sie nun erneut die unterschiedlichen Presets auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Verwenden Sie eine Master-Slave Steckdose oder eine fernsteuerbare Funksteckdose oder dergleichen? In einigen Fällen können diese als Ursache für solche Software-Verwirrungen ausgemacht werden. Der Grund: Viele schaltbaren Steckdosenleisten trennen nur eine Phase. Wird der Neutralleiter getrennt, liegt am Subwoofermodul eine statische Aufladung an. Beim Einschalten der Steckdosenleiste kommt dann der Mikrocontroller durcheinander und zeigt oft wieder den Wert „155“ an, daher sollte der Netzstecker um 180° in der Leiste gedreht werden (sogenanntes Ausphasen).
Mit freundlichen Grüßen
Nicht wirklich? Schaltbare Steckdosen sollen an diesem Fehler die Ursache sein? Könnte es auch ein Fehler im Design der Endstufe sein?
Millionen von anderen auch mit Endstufen versehenen Geräten funzen einwandfrei an schalt- und fernbedienbaren Steckdosen.
Nur bei Nubert Subs liegts womöglich an den Steckdosen. Kommen wahrscheinlich aus der Farbrik gleich nebenan, wo der aktive Bereich von Nubert auch gefertigt wird.