Seite 3 von 5

Verfasst: Do 3. Feb 2005, 15:18
von Frank Klemm
BlueDanube hat geschrieben:Vielleicht hätten wir dieses Thema am 15.1. anschneiden sollen ...
Die Zeit war dazu viel zu kurz.
Ich hätte mich gern 2 Tage in die Hörräume verkrochen (mit Umstellen etc.),
weiterhin hätte man zu jeden fünften Satz von Herrn Nubert was sagen müssen
(ich habe mich aber zurückgehalten, weil wahrscheinlich auch zu viele dabei
gewesen sind, die so was nicht interessiert oder zu schwer verständlich ist).
Dann war noch das (LAUTE) Fescht. Und insgesamt waren das nur ein paar Stunden
gewesen ...
BlueDanube hat geschrieben:Ein Lösungsansatz wäre z. B., dass Hr. Nubert alle Daten rausrückt (soweit er das mit dem Geschäftsgeheimnis vereinbaren kann)
Ich kenne zwar auch eine Firma sehr gut, die aus allen öffentlich zugängigen Informationen
ein Geheimnis macht, aber IMHO braucht man sich keinen Kopf darüber zu machen,
wenn die Konkurrenz an diese Informationen einfach rankommt. Produkte für 125...1000 €
(und nicht >250000 €) mal zu kaufen, zu messen, zu sezieren und eventuell dann noch
zurückzugeben ist auch für mittelständige Konkurrenz kein Problem, wenn sie es machen
wollen. Know-How liegt heutzutage eher im Bereich von Fertigungsoptimierung,
Kundenbestand, Mitarbeiter Know-How, FPGA/EPLD/DSP-Programme, Leiterplattenaufbau
ab 4 Lagen, Image-Pflege, Zukunfts- und Strategiepläne, Verkaufszahlen und -entwicklung, ...

Wenn man Angst vor DAUs hat, kann man Informationen auch DAU-sicher angeben
(statt Membrandurchmesser z.B. Sd angeben).
BlueDanube hat geschrieben:und einer aus dem Forum erstellt die Webseiten ehrenamtlich (wie das nuSeum), Hr. Nubert kontrolliert dann die Richtigkeit.
Ich würde ja zur Not auch drüber sehen und meckern ... ;-)

Verfasst: Do 3. Feb 2005, 15:22
von Koala
PDFs sind zwar eine nette Idee, können aber den Vorteilen dynamisch generierter Tabellen nicht viel entgegen setzen. Der einzig sinnvolle Weg besteht darin alle technischen Daten in die Datenbank zu schreiben und überall dort, wo diese Daten benötigt werden, on the fly aus der Daten auszulesen. Auf diese Weise hat man nicht das unsägliche Chaos inkonsistenter Datenbestände und ein direkter Vergleich zweier Modelle besteht nur noch aus der Selektion der entsprechenden Datensätze. Wenn demnächst noch eine Vergleichstabelle als PDF hinzukommt, dürfte das Chaos mit drei verschiedenen Versions- bzw. Revisionsständen (Katalog, Datenblatt, Vergleichstablle) perfekt sein...

greetings, Keita

Verfasst: Do 3. Feb 2005, 15:33
von BlueDanube
Frank Klemm hat geschrieben:....ich habe mich aber zurückgehalten....
Ach so? :roll: :wink:
Frank Klemm hat geschrieben:....weil wahrscheinlich auch zu viele dabei gewesen sind, die so was nicht interessiert oder zu schwer verständlich ist
Das eigentliche Problem war, dass wir eigentlich Hrn.Nubert zu seinen Produkten ausquetschen wollten/sollten.

Deine Ausführungen waren äußerst interessant und wurden auch sicher von vielen verstanden, hätten aber beinahe den Rahmen gesprengt.... :D

Bohrende Fragen hätten aber sicher noch einigen Platz gehabt - ich wollte mir schon eine Frageliste erstellen, hab's dann aber in der Urlaubsvorbereitung vergessen... :?
Frank Klemm hat geschrieben:Dann war noch das (LAUTE) Fescht.
Das ist mir auch ungut aufgefallen. Ich hätte mich gerne noch ein bisschen unterhalten, aber bei diesem Lärm hat man mich (mit meinem Akzent) trotz lauten Redens und Bemühung um deutliches Hochdeutsch kaum verstanden... mit den Bayern ging's noch... :wink:

Verfasst: Do 3. Feb 2005, 15:37
von R.Spiegler
Koala hat geschrieben:PDFs sind zwar eine nette Idee, können aber den Vorteilen dynamisch generierter Tabellen nicht viel entgegen setzen. Der einzig sinnvolle Weg besteht darin alle technischen Daten in die Datenbank zu schreiben und überall dort, wo diese Daten benötigt werden, on the fly aus der Daten auszulesen.
Und das wäre dann wohl das Projekt "neuer Internet-Auftritt" mit allem Drum und Dran...?
Aber zuerst müssen wir eine komplett neue Warenwirtschafts- und Versandsoftware einführen. Das geht demnächst los und wird uns noch gut beschäftigen...
Danach sehen wir mal weiter.

Und jetzt? Lieber doch kein Daten-PDF?

Verfasst: Do 3. Feb 2005, 15:44
von Master J
R.Spiegler hat geschrieben:Und das wäre dann wohl das Projekt "neuer Internet-Auftritt" mit allem Drum und Dran...?
...
Und jetzt? Lieber doch kein Daten-PDF?
Als "Datenbankier" muss ich mich den koala'schen Einwänden anschliessen.
Mit dem PDF generieren Sie sich einen unüberschaubaren (Pflege-)Aufwand, während die dynamische Tabellenlösung zwar einmalig Ressourcen zum Strukturaufbau verbraucht, danach aber einfach und flexibel zu handhaben ist.

Also: Wenn schon, denn schon. Und sei's später. ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: Do 3. Feb 2005, 15:48
von g.vogt
Hallo,
R.Spiegler hat geschrieben:Und jetzt? Lieber doch kein Daten-PDF?
naja, da steht doch nichts drin, was man sich nicht auch in kürzester Zeit durch Aufruf mehrerer Datenblätter organisieren kann :roll:

Wichtiger erscheint mir, dass nicht die verwendeten Frequenzangaben die Boxen am Markt unglücklich schlecht aussehen lassen. Eine meterhohe Standbox, die "keine 50 Hz schafft", eine teure Kompaktbox (nuLine30), die "weniger Tiefgang als die nuBox310 hat", das sind fatal falsche Eindrücke. Das soll nun nicht heißen, dass die NSF in Zukunft nur noch sehr phantasievolle Übertragungsbereiche angeben soll. Aber an den Frequenzgängen ist doch nichts geheimzuhaltendes und schlimmer als die gerade angedeuteten Reaktionen auf die ehrlichen Frequenzgänge können die Reaktionen auf minimal wellige Frequenzgangdiagramme doch auch nicht ausfallen. Und als regelmäßiger Testzeitschriftenleser (:oops:) muss ich sagen, dass die Nubert-Boxen bei den dortigen Messungen fast ausnahmslos einen guten Eindruck machen.
Oder wo ist der Haken an der Sache? Solche Diagramme sollten doch zuhauf bereitliegen? Bestehen vielleicht Hemmungen, Diagramme von Messungen aus unterschiedlichen Zeiten unter nicht identischen/nicht perfekten räumlichen Bedingungen zu verwenden?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 3. Feb 2005, 15:53
von Frank Klemm
Amperlite hat geschrieben:Ein PDF mit einer tabellarischen Gegenüberstellung aller Modelle
Beispiel NAD: Klick auf "Technische Daten"
NAD ist eines von vielen Beispielen. Manche Hersteller (okay, AV-Receiver sind
sonst sehr schwierig zu vergleichen) erlauben sogar einen direkten Vergleich
ihrer Produkte (Denon wäre ein Beispiel, was mir sofort einfällt).

Verfasst: Do 3. Feb 2005, 16:01
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:Wichtiger erscheint mir, dass nicht die verwendeten Frequenzangaben die Boxen am Markt unglücklich schlecht aussehen lassen.
Ich würde die Informationen in 2 Schritten anbieten.

Im ersten Schwung zusammen mit dem Bild (den Bildern! :lol: ) und den Zitaten aus Testberichten nur das nötigste:
Nenn-/Musikbelastbarkeit
Übertragungsbereich nach DIN
Länge / Breite / Höhe / Gewicht
Chassis-Anzahl und Durchmesser
(Diese Angaben sind für die Nulpen, die ohnehin nichts verstehen und nur mit anderen Prospekten vergleichen möchten)

Durch Klick auf eine Schaltfläche erreicht man die genaueren Daten:
Grenzfrequenzen
Amplitudengang
Klirrfaktor über die Frequenz
Max. Pegel über die Frequenz
Richtcharakteristik
Maximalhub
Trennfrequenzen mit Filtersteilheit
und einiges aus den Vorschlägen von Frank
und was sonst noch interessantes hergegeben werden kann...

Verfasst: Do 3. Feb 2005, 16:37
von Koala
R.Spiegler hat geschrieben:Und das wäre dann wohl das Projekt "neuer Internet-Auftritt" mit allem Drum und Dran...?
Das wäre das Projekt "Datenkonsolidierung" unter der Zielsetzung "write once, use everywhere", wäre ein einmaliger (überschauberer) Kraftakt mit mittelfristig spürbaren Einsparungen bei den knappen Ressourcen...
Und jetzt? Lieber doch kein Daten-PDF?
Das eine würde das andere nicht ausschließen, sondern könnte bei entsprechender Planung aufeinander aufbauen. Dazu wäre es aber notwendig ein komplettes und vorallem inhaltlich verifiziertes Dokument mit allen technischen Daten zu haben, anhand dessen alle Fehler auf der Homepage zeitnah korrigiert werden sollten, analog sollten auch die technischen Datenblätter auf Abweichungen untersucht werden.
Daneben könnte die mittelfristige Umstellung der offensichtlich manuell gepflegten Produktbeschreibungen projektiert werden, auf diese Weise minimiert sich jede Änderung von technischen Daten auf die Bearbeitung eines Datensatzes, weitergehende Features wie "Vergleiche Produkt X mit Produkt Y" wären mit deutlich geringerem Aufwand zu realisieren als es derzeit möglich wäre.

Schönen Gruß,
Keita Ito

Verfasst: Do 3. Feb 2005, 17:39
von G. Nubert
Hallo,
wenn man dieses Thema so durchliest, könnte man auf die Idee kommen, uns wären Fehler in den Technischen Unterlagen völlig egal.

Vielleicht täusche ich mich, - aber ich habe bisher in diesem Zusammenhang nur einen einzigen (relativ kleinen) Fehler gefunden: beim Übernehmen der Daten aus dem Datenblatt der nuWave 10 ist der Wert statt mit "+2 /-5 dB" unglücklicherweise als "+-3dB" bezeichnet worden.
(Dieser Fehler ist für jeden interessierten Menschen, dem das "komisch" vorkommt, wohl über einen "Gegencheck" mit den Daten des Download-Blattes als solcher erkennbar und nicht unbedingt ein Beinbruch.)

Wir sind recht stolz darauf, ohne "riesigen Wasserkopf" zu agieren und sind wahrscheinlich "enorm kostengünstig", was die ganze Sache mit der Web-page, den Katalogen, den Presse-Mitteilungen, den nu's Lettern, Technik Satt und nicht zuletzt dem Forum betrifft.
Neben vielen anderen Aufgaben wird das alles erledigt von:
  • Herr Görtler,
    Herrn Spiegler,
    Herrn Krapohl,
    zwei externen Leuten von einer Werbe- und einer Kommunikatons-Agentur
    Günther Nubert
    und in letzter Zeit dazu gekommen: Herr Kruschel
Wenn ein Änderungsvorschlag zur Fehlerbehebung reinkommt, Herr Görtler aber seinen wohlverdienten Urlaub hat, können wir im Extremfall wochenlang praktisch keine updates im web durchführen.

Ich finde, dass wir weit überdurchschnittlich detaillierte Infos zu unseren Produkten haben.
Wir arbeiten auch recht effektiv ständig an der Weiterentwicklung...

"Für Insider" habe ich in den letzten 2 Jahren schon Dutzende von Frequenzgangschrieben im nuForum "versteckt". Einige Schriebe finden sich auch in den downloads.

Die anderen angesprochenen Dinge und Vorschläge sind mir schon bewusst.

Die Frequenzgang-Angaben bei der nuBox-Serie werden mit den "Pegelgrenzen" +-3dB gemacht. - Die etwas engere Toleranzgrenze von +2 / -3 dB für die nuWave- und nuLine-Linie sollte die etwas "bessere" Linearität dieser beiden Serien dokumentieren. - Bei den Diskussionen darüber, ob die auch mit +- 3 dB angegeben werden sollten, gab es keine Mehrheit dafür. - Es wurde sogar angeregt, die mit +- 2 dB anzugeben, weil die dieses Kriterium erfüllen und weil das im Studio-Bereich üblich ist. - Dabei wäre "auf dem Papier" der Bassfrequenzgang aber nicht so tiefreichend gewesen...

Über die immer wieder aufkommenden Forderungen nach "leicht herunterladbaren" Frequenzgangschrieben bin ich aber "tief im Innersten" sehr gespalten!
Das Technik-Satt-Kapitel "Kommentar zu Messverfahren/-Protokollen" handelt zum großen Teil davon.

Das Problem ist halt, wenn man einen "wirklich realistischen" Frequenzgang zeigt, mag der zwar im Schnitt besser sein als der "echte" Frequenzgang der meisten anderen Produkte, die es auf dem Markt gibt. - Aber die Prospekt-Schriebe dieser anderen Produkte werden oft mit "stark glättenden" Messverfahren gewonnen.
Natürlich könnte man massenhaft Frequenzgänge abbilden, wo das so ist. Aber man muss ja nicht unbedingt sinnlos Porzellan zerschlagen. - Man könnte Probleme mit den anderen Lieferanten bekommen, wenn sie in diesen Vergleichen ihre eigenen Produkte wiedererkennen, wohl auch, wenn man unter "notarieller Beurkundung" die Richtigkeit dieser Messungen nachweisen würde.

Da ist es doch wesentlich eleganter, wenn man in Fachzeitschriften solche Messungen zu Vergleichen heranzieht - auch wenn ein, zwei oder drei übereinandergelegte Schriebe unter verschiedenen Winkeln nocht nicht alles sagen.
(Es ist eigentlich auch für "Nicht-Fachleute" recht leicht herauszufinden, welche Testzeitschrift ihre Messungen mit welcher Zuverlässigkeit beherrscht...)
Hier ein Messvergleich der Zeitschrift "Audio", wo von uns die im Heft genannten Preisempfehlungen eingefügt wurden.
http://www.nubert.net/g-nubert/35_Messv ... 4_640p.jpg

Wie schon mal am 3.11.04 (im thread "Nubert im Studio") angeführt:
Nur, um darauf hinzudeuten, dass nicht alles so ist, wie es "auf den ersten Blick" erscheinen mag, eine Vergleichsmessung:

http://www.nubert.net/g-nubert/NahfeldM ... Wave35.png

Über das "Frequenzgang-Thema" habe ich schon vor einigen Jahren geschrieben:

Von Nov. 2003 mit Messungen 360 und einer Fülle von nuWave10 - Messdiagrammen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 7116#37116

und ein kleinerer Beitrag:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 2511#12511

Gruß, G. Nubert

Edit: 18 Uhr 01:

gerade den Anruf von Herrn Görtler bekommen, die "untere Frequenzgang-Grenze" in den Daten auf der web-page "nuWave 10" ist korrigiert (und identisch mit nuWave 105 und nuLine 100)!