Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Unterschiedliche Kabellängen von den LS zum Verstärker
Unterschiedliche Kabellängen von den LS zum Verstärker
Zuletzt geändert von Gast am Fr 8. Aug 2008, 03:23, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
die Geschwindigkeit der Elektronen im Kabel ist so hoch, dass Du die Laufzeitunterschiede selbst bei mehreren Metern nicht hören wirst.
Was sich rein theoretisch auswirken könnte, ist ein unterschiedlicher elektr. Widerstand der Kabel, da dieser auch von der Länge abhängt. Aber auch hier müsstest Du Klingeldraht und diverse Meter Längenunterschied haben. Deine paar Zentimeter sind da völlig egal und du wirst den Unterschied nicht hören können.
Gruß Ulf
die Geschwindigkeit der Elektronen im Kabel ist so hoch, dass Du die Laufzeitunterschiede selbst bei mehreren Metern nicht hören wirst.
Was sich rein theoretisch auswirken könnte, ist ein unterschiedlicher elektr. Widerstand der Kabel, da dieser auch von der Länge abhängt. Aber auch hier müsstest Du Klingeldraht und diverse Meter Längenunterschied haben. Deine paar Zentimeter sind da völlig egal und du wirst den Unterschied nicht hören können.
Gruß Ulf
Hallo,
auch ich würde sagen, dass sich eine derart geringe Differenz eigentlich nicht negativ auf den Klang auswirken kann.
Ich selbst höre schon seit Jahren mit Kabeln, welche einen Längenunterschied von über einem Meter haben (rechts und links verwende ich zudem noch unterschiedliche Kabel
), klangliche Negativbeeinflussungen konnte ich bislang nicht feststellen.
auch ich würde sagen, dass sich eine derart geringe Differenz eigentlich nicht negativ auf den Klang auswirken kann.
Ich selbst höre schon seit Jahren mit Kabeln, welche einen Längenunterschied von über einem Meter haben (rechts und links verwende ich zudem noch unterschiedliche Kabel

Die einzigen theoretischen Nachteile, die es meiner Meinung nach geben könnte, liegen nicht in den Laufzeitunterschieden, denn siehe Beitrag oben, die Spannungs- und Stromänderungen fließen mit Lichtgeschwindigkeit durchs Kabel (NICHT die Elektronen selbst, fange bitte nicht wieder einer diese Diskussion an), sondern in unterschiedlichen Werten der Kabel (Widerstand, Kapazität, etc.)
Auch diese Werte kannst Du bei Deinem Beispiel und NIcht-Voodoo-Kabeln (also ohne exotische Werte, die sowieso nur den Verstärker belasteten und den Klang verbögen) vernachlässigen.
Mein Fazit: bei normalen Kabeln mit ausreichendem Querschnitt hört man bestimmt keine Abweichung bei Längenunterschieden bis 50 Prozent.
Oliver
Auch diese Werte kannst Du bei Deinem Beispiel und NIcht-Voodoo-Kabeln (also ohne exotische Werte, die sowieso nur den Verstärker belasteten und den Klang verbögen) vernachlässigen.
Mein Fazit: bei normalen Kabeln mit ausreichendem Querschnitt hört man bestimmt keine Abweichung bei Längenunterschieden bis 50 Prozent.
Oliver
Carpe Diem!
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
@skippy
Das mit den Elektronen stimmt nicht ganz. Elektronen sind eigentlich sehr langsam. Wenn du ein Elektron einspeist dauert es schon ne halbe Ewigkeit bis es an den LS kommt. Die Elektronengeschwindigkeit ist unterhalb der Lichtgeschwindigkeit. Außerdem wird das Elektron durch den Aufprall auf andere Elektronen und Atomkerne gebremst und abgelenkt.
Gruss
Christian
Das mit den Elektronen stimmt nicht ganz. Elektronen sind eigentlich sehr langsam. Wenn du ein Elektron einspeist dauert es schon ne halbe Ewigkeit bis es an den LS kommt. Die Elektronengeschwindigkeit ist unterhalb der Lichtgeschwindigkeit. Außerdem wird das Elektron durch den Aufprall auf andere Elektronen und Atomkerne gebremst und abgelenkt.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Genau, und zwar mit ca. 2/3 c, also immer noch 200.000.000 Meter pro Sekunde. (200.000 km pro Sekunden)mcBrandy hat geschrieben:@skippy
Das mit den Elektronen stimmt nicht ganz. Elektronen sind eigentlich sehr langsam. Wenn du ein Elektron einspeist, dauert es schon ne halbe Ewigkeit bis es an den LS kommt. Die Elektronengeschwindigkeit ist unterhalb der Lichtgeschwindigkeit. Außerdem wird das Elektron durch den Aufprall auf andere Elektronen und Atomkerne gebremst und abgelenkt.
Gruss
Christian
Bei einem Längenunterschied von 30 cm hast Du also eine Laufzeitdifferenz von 0,0000000015 Sekunden. (Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe)

Selbst Kabellängenunterschiede von einigen Kilometern würdest Du nicht hören. Bei 100km Unterschied wäre die Differenz 0,0005 Sekunden.
Elektronen die 2/3 Lichtgeschwindigkeit drauf haben...Fu Manchu hat geschrieben:Genau, und zwar mit ca. 2/3 c, also immer noch 200.000.000 Meter pro Sekunde. (200.000 km pro Sekunden)mcBrandy hat geschrieben:@skippy
Das mit den Elektronen stimmt nicht ganz. Elektronen sind eigentlich sehr langsam. Wenn du ein Elektron einspeist, dauert es schon ne halbe Ewigkeit bis es an den LS kommt. Die Elektronengeschwindigkeit ist unterhalb der Lichtgeschwindigkeit. Außerdem wird das Elektron durch den Aufprall auf andere Elektronen und Atomkerne gebremst und abgelenkt.
Gruss
Christian
Bei einem Längenunterschied von 30 cm hast Du also eine Laufzeitdifferenz von 0,0000000015 Sekunden. (Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe).
Selbst Kabellängenunterschiede von einigen Kilometern würdest Du nicht hören. Bei 100km Unterschied wäre die Differenz 0,0005 Sekunden.
Naja

If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Deswegen habe ich oben ja unterschieden zwischen der, Ich nenne es mal Signal- und Stromgeschwindigkeit, und der Geschwindigkeit wirklich einzelner Elektronen.
Einzelne Elektronen bewegen sich nur in der Größenordnung von cm/sec (je nach Literatur unterschiedlich). Da ein Stromkabel aber immer "voll" Elektronen ist geht das (vereinfacht) analog einer vollen Wasserleitung: es kommt ohne merkliche Verzögerung was raus.
Zum Thema Lichtgeschwindigkeit: die Geschwindigkeit von Licht beträgt nur im Vakuum den berühmten Wert (ca. 300.000 km/s) in der Luft ist Licht unwesentlich langsamer in Wasser oder Glas, etc. aber viel langsamer. Das ist der Grund, warum die Lichtstrahlen von Glas, Wasser, etc. gebrochen werden. Ich meinte oben, wie viele andere auch, wenn sie von Lichtgeschwindigkeit reden, die Vakuumlichtgeschwindigkeit. Ich verweise hierzu mal auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit
Oliver
Einzelne Elektronen bewegen sich nur in der Größenordnung von cm/sec (je nach Literatur unterschiedlich). Da ein Stromkabel aber immer "voll" Elektronen ist geht das (vereinfacht) analog einer vollen Wasserleitung: es kommt ohne merkliche Verzögerung was raus.
Zum Thema Lichtgeschwindigkeit: die Geschwindigkeit von Licht beträgt nur im Vakuum den berühmten Wert (ca. 300.000 km/s) in der Luft ist Licht unwesentlich langsamer in Wasser oder Glas, etc. aber viel langsamer. Das ist der Grund, warum die Lichtstrahlen von Glas, Wasser, etc. gebrochen werden. Ich meinte oben, wie viele andere auch, wenn sie von Lichtgeschwindigkeit reden, die Vakuumlichtgeschwindigkeit. Ich verweise hierzu mal auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit
Oliver
Carpe Diem!