Hallo,
wenn man dieses Thema so durchliest, könnte man auf die Idee kommen, uns wären Fehler in den Technischen Unterlagen völlig egal.
Vielleicht täusche ich mich, - aber ich habe bisher in diesem Zusammenhang nur
einen einzigen (relativ kleinen) Fehler gefunden: beim Übernehmen der Daten aus dem Datenblatt der nuWave 10 ist der Wert statt mit "+2 /-5 dB" unglücklicherweise als "+-3dB" bezeichnet worden.
(Dieser Fehler ist für jeden interessierten Menschen, dem das "komisch" vorkommt, wohl über einen "Gegencheck" mit den Daten des Download-Blattes als solcher erkennbar und nicht unbedingt ein Beinbruch.)
Wir sind recht stolz darauf, ohne "riesigen Wasserkopf" zu agieren und sind wahrscheinlich "enorm kostengünstig", was die ganze Sache mit der Web-page, den Katalogen, den Presse-Mitteilungen, den nu's Lettern, Technik Satt und nicht zuletzt dem Forum betrifft.
Neben vielen anderen Aufgaben wird das alles erledigt von:
- Herr Görtler,
Herrn Spiegler,
Herrn Krapohl,
zwei externen Leuten von einer Werbe- und einer Kommunikatons-Agentur
Günther Nubert
und in letzter Zeit dazu gekommen: Herr Kruschel
Wenn ein Änderungsvorschlag zur Fehlerbehebung reinkommt, Herr Görtler aber seinen wohlverdienten Urlaub hat, können wir im Extremfall wochenlang praktisch keine updates im web durchführen.
Ich finde, dass wir weit überdurchschnittlich detaillierte Infos zu unseren Produkten haben.
Wir arbeiten auch recht effektiv ständig an der Weiterentwicklung...
"Für Insider" habe ich in den letzten 2 Jahren schon Dutzende von Frequenzgangschrieben im nuForum "versteckt". Einige Schriebe finden sich auch in den downloads.
Die anderen angesprochenen Dinge und Vorschläge sind mir
schon bewusst.
Die Frequenzgang-Angaben bei der nuBox-Serie werden mit den "Pegelgrenzen" +-3dB gemacht. - Die etwas
engere Toleranzgrenze von +2 / -3 dB für die nuWave- und nuLine-Linie sollte die etwas "bessere" Linearität dieser beiden Serien dokumentieren. - Bei den Diskussionen darüber, ob die
auch mit +- 3 dB angegeben werden sollten, gab es keine Mehrheit dafür. - Es wurde sogar angeregt, die mit +- 2 dB anzugeben, weil die dieses Kriterium erfüllen und weil das im Studio-Bereich üblich ist. - Dabei wäre "auf dem Papier" der Bassfrequenzgang aber nicht so tiefreichend gewesen...
Über die immer wieder aufkommenden Forderungen nach "leicht herunterladbaren" Frequenzgangschrieben bin ich aber "tief im Innersten" sehr gespalten!
Das Technik-Satt-Kapitel "Kommentar zu Messverfahren/-Protokollen" handelt zum großen Teil davon.
Das Problem ist halt, wenn man einen "wirklich realistischen" Frequenzgang zeigt, mag der zwar im Schnitt besser sein als der "echte" Frequenzgang der meisten anderen Produkte, die es auf dem Markt gibt. - Aber die Prospekt-Schriebe dieser
anderen Produkte werden oft mit "stark glättenden" Messverfahren gewonnen.
Natürlich könnte man massenhaft Frequenzgänge abbilden, wo das so ist. Aber man muss ja nicht unbedingt
sinnlos Porzellan zerschlagen. - Man könnte Probleme mit den anderen Lieferanten bekommen, wenn sie in diesen Vergleichen ihre eigenen Produkte wiedererkennen, wohl auch, wenn man unter "notarieller Beurkundung" die Richtigkeit dieser Messungen nachweisen würde.
Da ist es doch wesentlich eleganter, wenn man
in Fachzeitschriften solche Messungen zu Vergleichen heranzieht - auch wenn ein, zwei oder drei übereinandergelegte Schriebe unter verschiedenen Winkeln nocht nicht alles sagen.
(Es ist eigentlich auch für "Nicht-Fachleute" recht leicht herauszufinden, welche Testzeitschrift ihre Messungen mit welcher Zuverlässigkeit beherrscht...)
Hier ein Messvergleich der Zeitschrift "Audio", wo von uns die im Heft genannten Preisempfehlungen eingefügt wurden.
http://www.nubert.net/g-nubert/35_Messv ... 4_640p.jpg
Wie schon mal am 3.11.04 (im thread "Nubert im Studio") angeführt:
Nur, um darauf hinzudeuten, dass nicht alles so ist, wie es "auf den ersten Blick" erscheinen mag, eine Vergleichsmessung:
http://www.nubert.net/g-nubert/NahfeldM ... Wave35.png
Über das "Frequenzgang-Thema" habe ich schon vor einigen Jahren geschrieben:
Von Nov. 2003 mit Messungen 360 und einer Fülle von nuWave10 - Messdiagrammen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 7116#37116
und ein kleinerer Beitrag:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 2511#12511
Gruß, G. Nubert
Edit: 18 Uhr 01:
gerade den Anruf von Herrn Görtler bekommen, die "untere Frequenzgang-Grenze" in den Daten auf der web-page "nuWave 10" ist korrigiert (und identisch mit nuWave 105 und nuLine 100)!