Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

sehr enttäuscht über das atm-modul 105 - irgendwelche ideen

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

rudijopp hat geschrieben:Moin Moin,
jonesy hat geschrieben:@jens
Zu dem Geld: Der Rudi baut sich keine Villa, so viel will er dafür haben

versteh ich irgendwie nicht.
meinst du der preis hält sich im rahmen?
Ich halte diese Preisdebatte für nicht angebracht :!:

Meine Umbauanleitungen dienen zu aller erst denen, die es sich selbst trauen :!:

Jeder der es nicht selbst kann darf mich natürlich fragen, aber ist ist eine "private Sache" :!:

Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass der "Gesamtaufwand" der hinter so einem Umbau steht verkannt wird :cry:

Wer mich fragt, sollte sich dessen Bewusst sein, wieviel Freizeit ich für ihn opfere, denn hinter einem Umbau stehen nicht nur irgendwelche leppischen Materialkosten... :!:

Ein etwas verwirrter Rudi
Sehe ich ähnlich. Und ich denke, egal was es kostet, Hauptsache es macht Spass und funktioniert und Rudi hat einem helfen können. Und wer zwei linke Pfoten wie ich hat, der ist dankbar, wenn er eine so nette und kompetente (gehe ich mal von aus :mrgreen: ) Hilfe bekommen kann :!:

Leider konnte mir Rudi bei meinem Gerät nicht helfen. :? Dennoch fand ich seine Hilfe löblich beim Erkennen dieses "Problemes". *um Dich mal wieder aufzuheitern, Rudi* ;)
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
@Kevin
wie schaffst du das bloß, dass ich mich immer wieder über dich wundern muss :?
K.Reisach hat geschrieben:...dass die Umbauanleitungen max. 5% der gesamten Arbeit beinhalten!
Dann bräuchte ich ca.60Stunden für einen Umbau - sooo langsam bin ich nun auch wieder nicht! Woher kennst du dieses Verhältnis?

Oder das hier:
K.Reisach hat geschrieben:Wenn die Nachfrage groß ist, kann ich ja mal einen extra Thread mit dem Thema "wie aufwändig ist so ein Umbau wirklich" aufmachen!
Und woher nimmst du dann deine "Erfahrungswerte"?

Ich weiss langsam nicht mehr, was ich dazu noch sagen soll - wohl eher nichts mehr :?:

@Amperlite
Amperlite hat geschrieben:Ich habe auch großen Respekt vor Rudi, wie er sich da reinhängt und seine Freizeit opfert.
Danke - das baut micht wieder auf 8)

@Homernoid
Homernoid hat geschrieben:Leider konnte mir Rudi bei meinem Gerät nicht helfen. :? Dennoch fand ich seine Hilfe löblich beim Erkennen dieses "Problemes".
Du hast halt 'nen Amp mit digitalen-Endstufen = Trennung nicht möglich :cry:

Bis denn dann,
der Rudi
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Dann bräuchte ich ca.60Stunden für einen Umbau - sooo langsam bin ich nun auch wieder nicht! Woher kennst du dieses Verhältnis?
Zur übertriebenen Darstellung übertrieben damits jeder begreift :wink:
Und woher nimmst du dann deine "Erfahrungswerte"?
Allgemein gehalten natürlich, mit der Beschreibung anhand von anderen Beispielen wie aufwendig Elektronik sein kann!
Ich weiss langsam nicht mehr, was ich dazu noch sagen soll - wohl eher nichts mehr :?:
Klarer Fall von "alles falsch verstanden" :?

Kann man zugegebenermassen aber auch falsch verstehen...
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
DarkSavant
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mi 16. Feb 2005, 04:18
Wohnort: Regensburg

Beitrag von DarkSavant »

Hallo zusammen!

Ich muss jetzt (auch wenns ein wenig spät kommt), meinen Senf dazugeben. Ich hatte dasselbe Problem mit dem ATM Modul.

Die Fehlerbeschreibung von jonesy kommt mir bekannt vor. Hab übrigens das ATM35 betrieben. Anfangs funktionierte es einwandfrei. Aber eines Tages, nach einer DVD wollte ich noch ein wenig Musik hören, kam es zu teilweise erheblichen Verzerrungen, gerade bei Basslastigen Stücken. (Und ja, mir ist klar, dass das Verstärkerleistung fordert... :roll: etc. etc.)

Hab dann auch alle in Frage kommenden Fehlerquellen ausgetauscht (DVD-Player, Verstärker, CDs...). Der Fehler trat leider immer wieder auf. Letztlich war es so, dass die Diagnose nicht anders lauten konnte als dass das Modul defekt war/ist.

Habs dann auch eingeschickt, nach einem längeren Gespräch mit Hr. Schmelzer. Leider bis heute auch nach nochmaligem Nachfragen nichts mehr gehört.
:roll:

Hr. Schmelzer wollte sich das Gerät persönlich ansehen. U.U. Hat die NSF ein Los (nur eine Vermutung) aus der Toleranz fallender Bauelemente bekommen, die sich nach einer kurzen Zeit in die ewigen Jagdgründe verabschieden bzw. nicht mehr in die Schaltung passen. Meines Wissens nach werden die einzelnen Bauteile speziell vermessen und aussortiert, da der Schaltungsaufbau der ATMs in so engen Toleranzen geführt ist, dass ein Handverlesen nötig ist.

Es kann also in dem Fall auch durchaus sein, dass das Gerät schlicht und ergreifend kaputt ist. Da ist dann nix mehr mit Verstärker verträgts nicht usw.

Auch die NSF ist nicht perfekt.

Gruß
Andreas
M. Bühler

Beitrag von M. Bühler »

Hallo DarkSavant,

folgendes hat sich nach unserer Prüfung ergeben:

am 09.05 wurde Ihr ATM-35 Modul bei uns in Empfang genommen. Da wir kein erläuterndes Begleitschreiben finden konnten, sind wir von einer ganz normalen Rückgabe ausgegangen. Die Gutschrift wurde Ihnen umgehend am 10.05 erstellt und zugeschickt!

Bei der Prüfung des Moduls wurde dann eine untypische Performance festgestellt. Da dieser Kollege nichts von Ihrem Fall wußte, wurde das Modul leider nicht an Herrn Schmelzer weiter gegeben, sondern gleich an unseren Montagebetrieb zurück geschickt. Dort wurde dann - so kann man aus den Aussagen schließen - wohl gleich eine neue Platine eingebaut!

Durch dieses Missverständnis hat mein Kollege Schmelzer Ihr Modul leider nie erhalten und konnte somit auch nichts dazu sagen…wir bitten dies zu entschuldigen!

Ich habe Ihnen heute schon auf die Mailbox gesprochen um die weitere Vorgehensweise zu besprechen und bin mir sicher, dass wir nicht nur ein schnelles, sondern auch ein glückliches Ende finden werden..

Mit freundlichen Grüßen
Martin Bühler
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

K.Reisach hat geschrieben:
Zählt du dich da auch schon mit ein? :wink:
Kommt drauf an, soviel Wissen wie du und Rudi hab ich natürlich (noch) nicht, aber wohl wesentlich mehr
als 95% der Bevölkerung.....

Naja, du bist auf dem richtigen Weg.


Jap, hab damals Physik Informatik gewählt, bin dann aber nach wenigen Stunden nach Mathe Informatik gewechselt, weil mir die Schaltungen da echt zu dumm wahren :?

Ich meine, fürne Ampelschaltung n halbes Jahr zu benötigen ist ja schon n negativrekord........

...
Lieber Kevin,

Zurückhaltung wird bei Euch in der Schule kleingeschrieben, oder ? :wink:

Aber trotzdem Danke für Deine - aufheiternden - Postings :D

CIAO
Benutzeravatar
jonesy
Semi
Semi
Beiträge: 115
Registriert: Mi 27. Apr 2005, 21:29
Wohnort: hamburg

Beitrag von jonesy »

Das kommt jetzt zwar sehr spät,
falls aber mal jemand das gleiche problem hat wie ich.

Der Denon AVR-2802 ist nicht geeignet um mit dem atm/abl modul
im stereo Modus Musik zu hören.
Auch nicht im Surround betrieb es sei denn man hat das nötige know how
um ihn aufzutrennen (Analog kann man das atm natürlich betreiben aber Digital geht es nicht).
Wie das bei Filmen mit Verzerrungen aussieht hab ich nicht getestet.
Kann ich leider keine Angaben machen.

Wenn ich stereo Musik gehört hab gab es bei einigen tracks Verzerrungen im Bassbereich.
Das Modul ist nicht kaputt sondern der Denon ist damit überfordert,
oder wie nennt man das wenn durch das atm Verzerrungen im Bass auftreten.
Ich hab mir dann den Marantz geholt und mit ihm klappt es bestens.
Das Equipment ist das gleiche und die Verzerrungen treten mit ihm nicht auf.

Wer also ein atm an einem Surround-Receiver betreiben möchte,
sollte sich meines erachtens den Denon AVR-2802 nicht kaufen.
Mir reicht der Denon im Surround Bereich ohne atm völlig aus aber stereo setz ich auf den Marantz + atm.
Das hört sich 10mal runder an als wie ich es gewohnt war.

Kurzum:
Ich bin begeistert vom atm Modul nur muss man die richtige Wahl bei der hardware treffen
um das atm gut nutzen zu können.
Dann hatt man daran sehr viel freude.

Ein Dank an alle die mich mit Rat und Tat unterstützt haben.


CIAO
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
dein Posting ist bezogen auf den rein analogen Betrieb ohne Trennung ein absolut sachdienlicher Hinweis. Wer sich aber kein anderes Gerät zulegen will/kann, der sollte sich meine Umbauanleitung mal "reinziehen" :lol:
jonesy hat geschrieben:Der Denon AVR-2802 ist nicht geeignet um mit dem atm/abl modul
im stereo Modus Musik zu hören.
Auch nicht im Surround betrieb es sei denn man hat das nötige know how
um ihn aufzutrennen...
Siehe :arrow: Denon AVR-2802 Trennung für Fl+FR & C :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Denon AVC-A1D von "pbeier" (5-fach) / Yamaha RX-V1500 von "Huebi" (6-fach)
Denon AVR-3805 Trennung für Fl+FR & SL+SR / Pioneer VSX 1014 von "Funkadelic" (6-fach)
Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX / Kenwood KRF-V8060D von "shorty"
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
DenonPMA-R1500MKII von "Postamt" / Denon AVR-2802 Trennung für Fl+FR & C
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
Benutzeravatar
jonesy
Semi
Semi
Beiträge: 115
Registriert: Mi 27. Apr 2005, 21:29
Wohnort: hamburg

Beitrag von jonesy »

Ich dachte das es vielleicht jemandem weiterhilft oder berät.
Ich bin auch der Meinung das der Denon ein guter Surround Receiver ist.
Sonst würde ich ihn nicht behalten.

Was mich aber doch interessieren würde,
wie das aussieht wenn er aufgetrennt ist.
Hat man dann diese Verzerrungen im Bassbereich immer noch
oder wird das umgangen.

Evt. liegt es auch nur an der Anschlussart.
Ich hatte es einfach über cd eingeschleift.
Anders war es mir nicht möglich.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

jonesy hat geschrieben:Was mich aber doch interessieren würde,
wie das aussieht wenn er aufgetrennt ist.
Hat man dann diese Verzerrungen im Bassbereich immer noch
oder wird das umgangen.
Wenn er aufgetrennt ist, sollte es keine Probleme mit Verzerrungen mehr geben. Das Problem beim ATM an einem Vorverstärkereingang ist der ziemlich hohe Signalpegel am ATM-Ausgang; manche Vorstufen haben damit Probleme, so dass es zu diesen Übersteuerungen in der Vorstufe kommt. Beim Anschluss direkt vor der Enstufe ist das kein Problem.
So eine Auftrennung lohnt sich imho wirklich, insbesondere, weil man das ATM dann auch im Surroundmodus nutzen kann. Besonders Surround-Musik profitiert meiner Erfahrung nach sehr vom homogeneren Bassbereich, wenn möglichst viele Boxen im "Large"-Modus ohne Subwooferunterstützung spielen können.
Antworten