Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Großer Sub in kleinem Raum?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von urlaubner »

Brette hat geschrieben:In der Regel reichen diese drei IIR Filter für den Bassbereich locker aus, (...)
Wofür? Um die 3 stärksten Peaks so gut es geht abzusenken (Vorrausgesetzt man kriegt das überhaupt hin)? Die Filter sind schon arg begrenzt, sowohl in Güte, Frequenz als auch in Anhebung/Absenkung angeht. XT32 erzeugt im günstigen Fall eine komplett graden Frequenzverlauf. Versuch das mal mit 3 beschränkten Filtern. Im Ergebnis liegen da Welten zwischen!
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von Brette »

Das deckt sich jetzt nicht unbedingt mit meinen Erfahrungen.
Ein gut aufgestellter Sub hat meist nur noch 1-2 Problemzonen im FQ, von daher konnte ich bisher immer mit 3 Filtern ganz gut leben.
Das es noch besser geht ist klar, das sehe ich ja bei mir selbst.
Acourate nutzt 32768 FIR Stützpunkte (oder mehr) pro Kanal über den gesamten Frequenzbereich, der Unterschied ist enorm.
Das würde man manuell nicht hinbekommen.

Aber mein Yamaha entzerrt den Bassbereich nicht so toll, das bekomme manuell mittels Nubert DSP besser hin.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
5piece
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 16:47
Wohnort: Stuttgart

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von 5piece »

Also bezüglich der drei Filter sollte das bei meiner jetzigen Wohnsituation ausreichen, da ich unter 80 Hz nur 4 Moden habe, wobei zwei davon relativ nahe beieinander liegen.
Unterhalb der ersten Mode wird ein Filter wohl nicht gebraucht werden?

Bei der Variante mit dem neuen AVR stört mich, dass ich für das XT32 auch wieder mindestens 550€ ausgeben muss und dann noch kein HDCP 2.2 unterstüzt wird ( ich bin bei dem Thema nicht ganz auf dem laufenden, aber soweit ich das im Kopf habe, dauert das auch noch eine Weile, bis es da was auf dem Markt gibt). Dann würde also in 2-3 Jahren, wenn ein neuer TV/Beamer fällig wird, auch wieder ein neuer AVR anfallen...
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von Brette »

Alternativ zum DSP könntest Du mal nach dem Behringer DEQ 2596 ultracurve Ausschau halten, ist auch des öfteren mal günstig gebraucht zu bekommen.
Das Teil gibt es glaub schon seit 10 Jahren und hat sich absolut bewährt.
An der Optik darf man sich aber nicht stören.
Damit hatte ich meine Subs anfänglich auch erfolgreich gebändigt.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
5piece
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 16:47
Wohnort: Stuttgart

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von 5piece »

Brette hat geschrieben:Ob der Sub nun tiefer spielt, dürfte in Deinem (kleinen) Raum nicht wirklich das Problem sein, da die tiefen bzw. langen Schallwellen, bei Deinem Raum etwa unter 55Hz, nicht mehr in den Raum passen.
Von dieser Seite her gesehen dürfte es egal sein für welchen Sub Du Dich entscheidest.
Der Satz ist mir total entgangen, verwundert mich aber. Wenn beispielsweise der AW600 die Frequenzen um sagen wir mal 20Hz gar nicht mehr wiedergibt, kann es doch bei den Frequenzen auch nicht zum Druckkammereffekt kommen? Oder beziehst du dich bei dem Punkt auf etwas anderes?
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von Brette »

Ja, da habe ich mich vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt.
Klar kann der AW1100 tiefer als der AW600 und wird auch in den tiefsten Lagen viel mehr Druck liefern.
Der AW600 kann aber auch die 20Hz wiedergeben, nur im Verhältnis sehr viel leiser.
Durch den kleinen Raum würde das aber verstärkt und vielleicht genügt Dir dadurch auch der Kleine.

In meinem Raum habe ich bei 20Hz eine Mode, welche auch der AW560 anregen kann.
Die Mode darf bei Filmen auch bleiben. 8)
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
5piece
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 16:47
Wohnort: Stuttgart

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von 5piece »

Brette hat geschrieben:Durch den kleinen Raum würde das aber verstärkt und vielleicht genügt Dir dadurch auch der Kleine.
Da ich es im Bassbereich schon gern habe, wenn die Couch anfängt zu vibrieren, bin ich mir halt nicht sich, ob der kleine wirklich ausreicht. Vor allem wenn ich dann mal in eine größere Wohnung ziehe, wird der "kleine" Sub wohl nicht mehr genügen.

Ich werde morgen zu Nubert nach SG fahren und mir den AW600, AW1100, und AW1300 mal anöhren, dann werde ich am ehesten abschätzen können was passt. Sowohl soundtechnisch als auch optisch.
Im Moment tendiere ich zum AW1100, gerade weil er der potenteste ist und mit einem AVR mit XT32 auch gut zu bändigen sein wird. Das ist wohl die sicherste Variante für die Zukunft und mit den 200€ die ich im Gegensatz zum AW1300 spare, kommt vielleicht früher ein neuer AVR ins Haus.
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von Mysterion »

5piece hat geschrieben:
Brette hat geschrieben:Durch den kleinen Raum würde das aber verstärkt und vielleicht genügt Dir dadurch auch der Kleine.
Da ich es im Bassbereich schon gern habe, wenn die Couch anfängt zu vibrieren, bin ich mir halt nicht sich, ob der kleine wirklich ausreicht. Vor allem wenn ich dann mal in eine größere Wohnung ziehe, wird der "kleine" Sub wohl nicht mehr genügen.

Ich werde morgen zu Nubert nach SG fahren und mir den AW600, AW1100, und AW1300 mal anöhren, dann werde ich am ehesten abschätzen können was passt. Sowohl soundtechnisch als auch optisch.
Im Moment tendiere ich zum AW1100, gerade weil er der potenteste ist und mit einem AVR mit XT32 auch gut zu bändigen sein wird. Das ist wohl die sicherste Variante für die Zukunft und mit den 200€ die ich im Gegensatz zum AW1300 spare, kommt vielleicht früher ein neuer AVR ins Haus.
Wenn Du für die Zukunft gewappnet sein möchtest, würde ich auch den AW-1100 nehmen, wobei der AW-1300 DSP extrem gut an den Raum angepasst werden kann. Das XT32 lässt keine Benutzerzugriffe und manuelle Anpassungen zu. Der Subwoofer ist auch unabhängig von den unterstützen Tonformaten der AV-Receiver, Du würdest entsprechend in Zukunft Geld sparen, da nur hochwertige Einmesssysteme den Bereich unter 100 Hz nennenswert entzerren können.

Aktuell bist Du auch ohne Subwoofer sehr gut aufgestellt, denn bei Deinen Raumabmessungen setzt der Room Gain bereits ab ca. 54 Hz ein, d.h. unterhalb dieser Frequenz steigt der Schalldruck um 12db/Oktave. Da die nuLine 84 ab Werk schon bis ca. 38 Hz spielt, wird der untere Bereich gehörrichtig gut angepasst und Du gewinnst noch einige Hz an zusätzlichem Tiefgang.

Fraglich ist, ob Deine momentane Aufstellungskombination aus Boxen und Hörplatz, eine optimale Hörbarkeit der Amplitude zulässt.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
5piece
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 16:47
Wohnort: Stuttgart

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von 5piece »

Mysterion hat geschrieben:Wenn Du für die Zukunft gewappnet sein möchtest, würde ich auch den AW-1100 nehmen, wobei der AW-1300 DSP extrem gut an den Raum angepasst werden kann. Das XT32 lässt keine Benutzerzugriffe und manuelle Anpassungen zu. Der Subwoofer ist auch unabhängig von den unterstützen Tonformaten der AV-Receiver, Du würdest entsprechend in Zukunft Geld sparen, da nur hochwertige Einmesssysteme den Bereich unter 100 Hz nennenswert entzerren können.
Das XT32 gibts doch auch jetzt schon bei Receivern ab 525€, da wird es in Zukunft bestimmt auch in AV-Receivern integriert, die noch eine Preisklasse niedriger angesetzt sind. Bei dem Punkt mit dem manuellen Eingriff hast du natürlich recht, wobei da ja schon die Diskussion aufkam, ob das mit den 3 Filtern ausreicht, oder nicht. In meiner jetzigen Situation würde ich damit vollkommen auskommen, nur in einer größeren Wohnung, die irgendwann kommen wird, könnten 3 Filter zu wenig sein und ich müsste doch wieder auf Audyssey zurückgreifen.

Mysterion hat geschrieben:Aktuell bist Du auch ohne Subwoofer sehr gut aufgestellt, denn bei Deinen Raumabmessungen setzt der Room Gain bereits ab ca. 54 Hz ein, d.h. unterhalb dieser Frequenz steigt der Schalldruck um 12db/Oktave. Da die nuLine 84 ab Werk schon bis ca. 38 Hz spielt, wird der untere Bereich gehörrichtig gut angepasst und Du gewinnst noch einige Hz an zusätzlichem Tiefgang.
Ursprünglich hatte ich auf gehofft, dass ich mit den nuLine 84 auf einen Sub verzichten kann, aber wie im Eingangspost schon geschrieben, fehlt mir bei den tiefen Frequenzen einfach was. Wie in der erwähnten Szene von Avatar: ich weiß vom HK meines Vaters, dass bei einigen Abschnitten richtig tiefe Töne kommen sollten, die bei mir aber leider ausbleiben.

Mysterion hat geschrieben:Fraglich ist, ob Deine momentane Aufstellungskombination aus Boxen und Hörplatz, eine optimale Hörbarkeit der Amplitude zulässt.
Könntest du den Punkt etwas ausführen? Ich verstehe ihn jetzt so, dass ich bestimmte Frequenzen an meiner Hörposition zu leise sind. Laut den Simulationen vom Akustik Rechner, sollte ich aber keine "Basslöcher" haben.
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: Großer Sub in kleinem Raum?

Beitrag von Mysterion »

5piece hat geschrieben:
Mysterion hat geschrieben:Wenn Du für die Zukunft gewappnet sein möchtest, würde ich auch den AW-1100 nehmen, wobei der AW-1300 DSP extrem gut an den Raum angepasst werden kann. Das XT32 lässt keine Benutzerzugriffe und manuelle Anpassungen zu. Der Subwoofer ist auch unabhängig von den unterstützen Tonformaten der AV-Receiver, Du würdest entsprechend in Zukunft Geld sparen, da nur hochwertige Einmesssysteme den Bereich unter 100 Hz nennenswert entzerren können.
Das XT32 gibts doch auch jetzt schon bei Receivern ab 525€, da wird es in Zukunft bestimmt auch in AV-Receivern integriert, die noch eine Preisklasse niedriger angesetzt sind. Bei dem Punkt mit dem manuellen Eingriff hast du natürlich recht, wobei da ja schon die Diskussion aufkam, ob das mit den 3 Filtern ausreicht, oder nicht. In meiner jetzigen Situation würde ich damit vollkommen auskommen, nur in einer größeren Wohnung, die irgendwann kommen wird, könnten 3 Filter zu wenig sein und ich müsste doch wieder auf Audyssey zurückgreifen.
Normalerweise reichen drei Filter locker, denn es wird spätestens bei 80 Hz getrennt. Um den Rest kann sich dann der AVR kümmern.
5piece hat geschrieben:
Mysterion hat geschrieben:Aktuell bist Du auch ohne Subwoofer sehr gut aufgestellt, denn bei Deinen Raumabmessungen setzt der Room Gain bereits ab ca. 54 Hz ein, d.h. unterhalb dieser Frequenz steigt der Schalldruck um 12db/Oktave. Da die nuLine 84 ab Werk schon bis ca. 38 Hz spielt, wird der untere Bereich gehörrichtig gut angepasst und Du gewinnst noch einige Hz an zusätzlichem Tiefgang.
Ursprünglich hatte ich auf gehofft, dass ich mit den nuLine 84 auf einen Sub verzichten kann, aber wie im Eingangspost schon geschrieben, fehlt mir bei den tiefen Frequenzen einfach was. Wie in der erwähnten Szene von Avatar: ich weiß vom HK meines Vaters, dass bei einigen Abschnitten richtig tiefe Töne kommen sollten, die bei mir aber leider ausbleiben.
Du kannst das nicht so pauschal vergleichen. Möglicherweise dröhnen auch eininge Töne abartig laut und deshalb klingt es so eindrucksvoll. Das ist immer schwierig über eine Distanz zu beurteilen, da es kein Klanggedächtnis gibt.
5piece hat geschrieben:
Mysterion hat geschrieben:Fraglich ist, ob Deine momentane Aufstellungskombination aus Boxen und Hörplatz, eine optimale Hörbarkeit der Amplitude zulässt.
Könntest du den Punkt etwas ausführen? Ich verstehe ihn jetzt so, dass ich bestimmte Frequenzen an meiner Hörposition zu leise sind. Laut den Simulationen vom Akustik Rechner, sollte ich aber keine "Basslöcher" haben.
Akustik-Rechner liefern nicht zwingend korrekte Ergebnisse, da Faktoren wie verschiedene Bausubstanzen, Oberflächen, Türen, Fenster, Schränke, usw. nicht berücksichtigt werden.

Mit dem Einmessmikro vom AVR sind aber gute Messungen möglich.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Antworten